Zahn, Béatrice Luise: Die Moulagensammlung der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Alergologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. - Bonn, 2017. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-47762
@phdthesis{handle:20.500.11811/6981,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-47762,
author = {{Béatrice Luise Zahn}},
title = {Die Moulagensammlung der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Alergologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2017,
month = aug,

note = {Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich erstmals ausführlich mit der Moulagensammlung der Universitätshautklinik Bonn. Moulagen sind Abformungen erkrankter Körperteile zumeist aus Wachs. Mit 1004 Objekten, die Hauterkrankungen zeigen, ist die Bonner Sammlung derzeit die Größte in Deutschland und eine der umfangreichsten weltweit. 1910 gründete sie Erich Hoffmann, der Mitentdecker des Syphiliserregers. Die vorliegende Arbeit zeigt erstmals durch die Rekonstruktion der Historie, die Aufarbeitung des Objektsbestandes sowie die Darlegung des Quellenfundes rund um die Sammlung den Wert der bis vor wenigen Jahren kaum bekannten Bonner Moulagensammlung auf. Diese Arbeit soll eine Brücke von der Geschichte der Sammlung zur konkreten Nutzung schlagen und einen Überblick über bisher erfolgte konservative Restaurierungsmaßnahmen geben. Die Frage nach der künftigen Nutzung wird angerissen, stellt aber eine große Aufgabe für die Forschung der nächsten Jahre dar. Eine Onlineversion eines Moulagenverzeichnisses ist in Vorbereitung und nicht Teil dieser Arbeit
Die Arbeit besteht aus sechs Teilen. Zunächst wird erstmals die Sammlungsgeschichte vollständig nachvollzogen. Da der größte Teil der Sammlung in der Zeit Erich Hoffmanns an der Hautklinik (1910-1934) entstand, wird seine Rolle bei der Gründung und Erhaltung der Sammlung besonders gewürdigt. Neben den ersten 20 Jahren sind auch die letzten 20 Jahre besonders ereignisreich gewesen. Der 2009 vollzogene Umzug in das neue Hörsaalgebäude und der Schutz der Sammlung vor der Vernichtung sowie die seit 2011 vollzogenen zahlreichen Arbeitsschritte im Rahmen einer präventiven Konservierung werden hierbei zeitlich in einen Zusammenhang gebracht.
Nach dem geschichtlichen Abriss geht es um zentrale Aspekte im Zusammenhang mit den Objekten der Sammlung. Die in Bonn tätigen Mouleure Otto Vogelbacher, Auguste Kaltschmidt und Hermann Hessling spielen für die Entstehung der Sammlung eine entscheidende Rolle. Neue biografische Aspekte sowie einzelne Objekte der Mouleure werden ausführlich dargestellt. Neben den Mouleuren kam dem Klinikfotografen Michael Delfosse als Schützer der Sammlung während des Zweiten Weltkrieges sowie eine ebenso wichtige Rolle zu, die ausführlich dargelegt wird.
Da Erich Hoffmann international agierte, finden sich in der Sammlung internationale Bezüge. Exemplarisch sollen diese Bezüge anhand einzelner Moulagen oder Schriftstücke aus Japan, Italien, Griechenland und Frankreich näher aufgezeigt werden.
Außergewöhnlich reichhaltig ist die Quellenlage in und um die Moulagensammlung selbst, weshalb ihr ein eigener Abschnitt gewidmet ist. Epikrisen, Verzeichnisse, Fotografien, Lehrbücher und Fallbeschreibungen bilden einen umfangreichen Schatz. Dieser kann mit der vorliegenden Arbeit nur exemplarisch dargestellt werden.
Der vorletzte Teil stellt die Funktion des Objektes zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Funktion zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenüber.
Zum Abschluss der Arbeit erfolgt ein Exkurs in die Methodik der präventiven Konservierung. Gerade weil die Quellenlage zum Umgang mit den Objekten in den letzten 100 Jahren dünn ist, soll die ausführliche Darstellung des Umgangs mit den Objekten in den letzten fünf Jahren wichtige Einblicke festhalten. Dieser Teil richtet sich somit bewusst an all jene, die selbst Anregungen für die konkrete Umsetzung von Restaurierungsempfehlungen suchen, sowie an künftige Generationen bei Fragen nach Materialgebrauch, Umgang und Lagerung in der Bonner Moulagensammlung. Der Anhang bietet umfangreiches Quellenmaterial und erstmals eine Fotodokumentation der Standorte der Moulagensammlung seit 1910.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/6981}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright