Zur Kurzanzeige

Die Moulagensammlung der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Alergologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

dc.contributor.advisorSchott, Heinz Gustav
dc.contributor.authorZahn, Béatrice Luise
dc.date.accessioned2020-04-23T08:20:08Z
dc.date.available2020-04-23T08:20:08Z
dc.date.issued04.08.2017
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/6981
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit beschäftigt sich erstmals ausführlich mit der Moulagensammlung der Universitätshautklinik Bonn. Moulagen sind Abformungen erkrankter Körperteile zumeist aus Wachs. Mit 1004 Objekten, die Hauterkrankungen zeigen, ist die Bonner Sammlung derzeit die Größte in Deutschland und eine der umfangreichsten weltweit. 1910 gründete sie Erich Hoffmann, der Mitentdecker des Syphiliserregers. Die vorliegende Arbeit zeigt erstmals durch die Rekonstruktion der Historie, die Aufarbeitung des Objektsbestandes sowie die Darlegung des Quellenfundes rund um die Sammlung den Wert der bis vor wenigen Jahren kaum bekannten Bonner Moulagensammlung auf. Diese Arbeit soll eine Brücke von der Geschichte der Sammlung zur konkreten Nutzung schlagen und einen Überblick über bisher erfolgte konservative Restaurierungsmaßnahmen geben. Die Frage nach der künftigen Nutzung wird angerissen, stellt aber eine große Aufgabe für die Forschung der nächsten Jahre dar. Eine Onlineversion eines Moulagenverzeichnisses ist in Vorbereitung und nicht Teil dieser Arbeit
Die Arbeit besteht aus sechs Teilen. Zunächst wird erstmals die Sammlungsgeschichte vollständig nachvollzogen. Da der größte Teil der Sammlung in der Zeit Erich Hoffmanns an der Hautklinik (1910-1934) entstand, wird seine Rolle bei der Gründung und Erhaltung der Sammlung besonders gewürdigt. Neben den ersten 20 Jahren sind auch die letzten 20 Jahre besonders ereignisreich gewesen. Der 2009 vollzogene Umzug in das neue Hörsaalgebäude und der Schutz der Sammlung vor der Vernichtung sowie die seit 2011 vollzogenen zahlreichen Arbeitsschritte im Rahmen einer präventiven Konservierung werden hierbei zeitlich in einen Zusammenhang gebracht.
Nach dem geschichtlichen Abriss geht es um zentrale Aspekte im Zusammenhang mit den Objekten der Sammlung. Die in Bonn tätigen Mouleure Otto Vogelbacher, Auguste Kaltschmidt und Hermann Hessling spielen für die Entstehung der Sammlung eine entscheidende Rolle. Neue biografische Aspekte sowie einzelne Objekte der Mouleure werden ausführlich dargestellt. Neben den Mouleuren kam dem Klinikfotografen Michael Delfosse als Schützer der Sammlung während des Zweiten Weltkrieges sowie eine ebenso wichtige Rolle zu, die ausführlich dargelegt wird.
Da Erich Hoffmann international agierte, finden sich in der Sammlung internationale Bezüge. Exemplarisch sollen diese Bezüge anhand einzelner Moulagen oder Schriftstücke aus Japan, Italien, Griechenland und Frankreich näher aufgezeigt werden.
Außergewöhnlich reichhaltig ist die Quellenlage in und um die Moulagensammlung selbst, weshalb ihr ein eigener Abschnitt gewidmet ist. Epikrisen, Verzeichnisse, Fotografien, Lehrbücher und Fallbeschreibungen bilden einen umfangreichen Schatz. Dieser kann mit der vorliegenden Arbeit nur exemplarisch dargestellt werden.
Der vorletzte Teil stellt die Funktion des Objektes zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Funktion zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenüber.
Zum Abschluss der Arbeit erfolgt ein Exkurs in die Methodik der präventiven Konservierung. Gerade weil die Quellenlage zum Umgang mit den Objekten in den letzten 100 Jahren dünn ist, soll die ausführliche Darstellung des Umgangs mit den Objekten in den letzten fünf Jahren wichtige Einblicke festhalten. Dieser Teil richtet sich somit bewusst an all jene, die selbst Anregungen für die konkrete Umsetzung von Restaurierungsempfehlungen suchen, sowie an künftige Generationen bei Fragen nach Materialgebrauch, Umgang und Lagerung in der Bonner Moulagensammlung. Der Anhang bietet umfangreiches Quellenmaterial und erstmals eine Fotodokumentation der Standorte der Moulagensammlung seit 1910.
dc.description.abstractThis thesis is the first detailed study of the moulage collection of the Department of Dermatology at the University of Bonn. With 1004 objects out of wax, which show dermological diseases, it’s the biggest collection in Germany. It was founded in 1910 by Erich Hoffmann. Nevertheless, it was rarely known until five years ago, and there have only been few publications. This thesis is meant to build a bridge between the history of the collection and its current use and to give an overview of the conservation procedure of the last five years. The question of future can only be touched and remains the object of further research in the coming years. An online version of the moulage index is in preparation and not included in this thesis
The thesis consists of six parts. First the history of the collection is reconstructed for the first time. As the largest part of the collection dates from the time of Erich Hoffmann’s tenure of the Chair for Dermatology (1910-1934), his role in founding and preserving the collection is evaluated. Apart from the first twenty years, also the last twenty years
in the history of the collection saw many events. Not only how the collection was saved from distruction, but also its relocation to a new lecture hall building as well as different steps of conservation since 2011 will be discussed.
The focus of the second part is on the moulage makers Otto Vogelbacher, Auguste Kaltschmidt and Hermann Hessling, who worked in Bonn and played a central role in setting up the collection. New findings about their biography will be presented and their objects will be discussed. Aparts from the mouleurs also the photographer of the clinic, Michael Delfosse, played a central role. He protected the collection during the Second World War and was a loyal collaborator to Erich Hoffmann.
In the third part, several objects and documents from Japan, Italy, Greece, and France will serve as examples for how the collection reflects Erich Hoffmann’s international connections within the worldwide community of dermatologists, in which he was a central figure.
The fourth part focusses for the first time on the sources within and connected to the collection itself, which are extraordinarily rich. Epicrises, indices, photographs, textbooks and case reports form a huge treasure. In this thesis, only limited examples can be given, because a comprehensive edition would take several years.
The penultimate part is dedicated to what is the function of the individual object. Repeatedly the question occurs of what is the benefit of the collection and its preservation. The function of the individual object at the beginning of the 20th century is contrasted with its function at the beginning of 21th century. and gives some important answers. The functions were teaching and research then and are teaching and research now, extended by the aspects of being a cultural asset.
An excursus on the methods of preventive conservation completes the thesis. Today there are only very few sources on how the objects have been handled in the last 100 years. For this reason, the handling in Bonn in the past five years is described in detail. It is addressed to those seeking guidance for how to put the existing recommendations for conservation into practice. Furthermore, to future generations looking for answers how materials, handling and storage were dealt with during the most recent conservation. The appendix includes for the first time photographies of the different storage sites during the last one hundred years.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectBonn
dc.subjectMoulage
dc.subjectHauterkrankung
dc.subjectWachsobjekt
dc.subjectErich Hoffmann
dc.subjectAuguste Kaltschmidt
dc.subjectHermann Hessling
dc.subjectOtto Vogelbacher
dc.subjectMichael Delfosse
dc.subjectHautklinik
dc.subjectMouleur
dc.subjectcollection of moulages
dc.subjectwax objects
dc.subjectdepartment of dermatology
dc.subjectskin disease
dc.subject.ddc060 Organisationen, Museumswissenschaft
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.subject.ddc740 Grafik, angewandte Kunst
dc.subject.ddc900 Geschichte
dc.titleDie Moulagensammlung der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Alergologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-47762
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbn.birthnameBieber
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID4776
ulbbnediss.date.accepted02.05.2017
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Institute : Institute for Medical Humanities (IMH)
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeExner, Martin


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright