Show simple item record

Transkulturelle Akteure und Machtbeziehungen im frühkolonialen Peru mit speziellem Fokus auf Paullu Inca

dc.contributor.advisorNoack, Karoline
dc.contributor.authorGalinski, Franziska Norma
dc.date.accessioned2020-04-23T13:46:24Z
dc.date.available2020-04-23T13:46:24Z
dc.date.issued02.06.2017
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/7063
dc.description.abstractDie Dissertation weist transkulturelle Akteure nach und enthüllt spezielle Arten von Machtbeziehungen innerhalb der Kooperation zwischen spezifischen Konquistadoren und Mitgliedern der Inka-Elite im frühkolonialen Peru von 1533 bis 1549. Jede Beziehung wird durch Hinweise, die sich in spezifischen administrativen kolonialzeitlichen Quellen des 16. Jahrhunderts zu der Person Paullu Inca finden, rekonstruiert.
Der theoretische Rahmen der Dissertation basiert auf der Theorie der Transkulturation nach Fernando Ortiz. Transkulturation ruft die Entstehung einer neuen Kultur als Folge des Aufeinandertreffens von Kulturen hervor.
In Anlehnung an Michel Foucaults Konzept, wird Macht als Beziehung zwischen Partnern gesehen. Jeder in der Beziehung übt Macht aus – der augenscheinliche Machthaber und Nicht-Machthaber. Es gibt Mächte und nicht nur eine Macht. Die transkulturellen Akteure meiner Dissertation werden als lokale Gruppe ständig wechselnder, heterogener und modifizierbarer Mächte angesehen.
Für die Untersuchungen werden 15 Hauptquellen wie crónicas, relaciones, probanzas, informaciones oder real cédulas ausgewählt und teilweise erstmals detailliert beschrieben.
Überdies beschäftigt sich die Dissertation mit den Biografien von 22 Männern, die zu transkulturellen Akteuren ernannt werden. Weder die Quellen noch die Akteure werden innerhalb der Untersuchungen ethnisch getrennt. Dies unterstützt das Gesamtkonzept der Dissertation – die Dekonstruktion von Dichotomien.
In drei Hauptuntersuchungen fokussiert sich die Arbeit auf transkulturelle Handlungen der Akteure und setzt Paullu Inca in eine Schlüsselrolle.
Die erste Untersuchung fokussiert sich auf die Inauguration neuer Machthaber (oder Mächte) beginnend im August 1533 mit der Inauguration Tupac Gualpas und Francisco Pizarros (Cajamarca), fortschreitend zum Dezember 1533 und der Inauguration Manco Incas und Francisco Pizarros (Cusco) und abschließend im Dezember 1537 mit der Inauguration Paullu Incas (Cusco).
Die zweite Untersuchung richtet ihr Augenmerk auf transkulturelle Kooperationen zwischen spezifischen Konquistadoren und Paullu Inca in Eroberungen und Feldzügen. Die erste wichtige Etappe ist die Eroberung Chiles im Juli 1535, die den Beginn der Beziehung zwischen Diego de Almagro El Viejo und Paullu Inca markiert. Die letzte Etappe dieser zweiten Untersuchung behandelt die Beziehung zwischen Gonzalo Pizarro und Paullu Inca, verbunden mit der Schlacht von Huarina im Oktober 1547.
Die dritte Untersuchung konzentriert sich auf ein gemeinsames Leben zwischen spezifischen Konquistadoren, Paullu Inca und der indigenen Bevölkerung in Cusco, beginnend mit der Übergabe eines encomienda-Titels für Paullu durch Francisco Pizarro im April 1539 und abschließend mit dem Tod und dem Begräbnis Paullu Incas im Mai 1549.
Alle Behauptungen transkultureller Beziehungen und Handlungen werden durch Zitate spezifischer kolonialzeitlicher Quellen unterstützt. Spezielle Akteure werden in einem neuen oder anderen Licht gesehen. Die Rolle und der Charakter Paullu Incas werden als wesentlich komplexer und bedeutender enthüllt und betont, als bisher. In der Forschung wurde er oftmals als Verräter seiner Landsleute und als absolut hispanisierter sowie christianisierter Mann angesehen. Durch die Beziehung zwischen ihm und anderen transkulturellen Akteuren meiner Dissertation, wird das Gegenteil herausgestellt. Die transkulturellen Akteure werden insgesamt als Gruppe enthüllt, die eine transkulturelle peruanische Gesellschaft förderte.
dc.description.abstractTranscultural actors and power-relations in early colonial Peru with special focus on Paullu Inca
The dissertation is giving proof of transcultural actors and reveals special types of power-relations within the cooperation between specific conquerors and specific members of the Inca-elite in early colonial Peru from 1533 to 1549. Every relation is reconstructed by hints that could be found around the person Paullu Inca in specific administrative colonial sources from the 16th century.
The theoretical background of the thesis is based on the theory of transculturation, focusing on its original outcome by Fernando Ortiz. Transculturation evokes the emergence of a new culture as a consequence of culture clash.
Tied to Michel Foucault’s concept, power is seen as a relation between partners. Everyone in this relation performs power – the seemingly possessor and non-possessor of power. There are powers and not only one power. The transcultural actors in the thesis are seen as a local group of ever changing heterogeneous and modifiable powers.
For the investigation I selected 15 main sources like crónicas, relaciones, probanzas, informaciones or real cédulas, describing some of them in detail for the first time.
Furthermore the dissertation is dealing with the biographies of 22 men, that I nominated transcultural actors. Neither the sources nor the actors are separated ethnically within the investigation. This is supporting the complete concept of my thesis – the deconstruction of dichotomies.
In three main investigations the thesis is focusing on the transcultural activity of the transcultural actors and it is putting Paullu Inca in a key role.
The first investigation is focusing on the inauguration of the new power holders (or powers) starting in August 1533 with the inauguration of Tupac Gualpa and Francisco Pizarro (Cajamarca), going on to December 1533 to the inauguration of Manco Inca and Francisco Pizarro (Cusco) and ending in December 1537 with the inauguration of Paullu Inca (Cusco).
The second investigation is turning the attention on the transcultural cooperation between specific conquerors and Paullu Inca in conquests and campaigns. The first important stage is the conquest of Chile in July 1535, marking the beginning of the relationship between Diego de Almagro El Viejo and Paullu Inca. The last stage in this second investigation is marked by the relationship between Gonzalo Pizarro and Paullu Inca connected to the battle of Huarina in October 1547.
The third investigation is concentrating on a common life between specific conquerors, Paullu Inca and indigenous people in Cusco starting with the handover of an encomienda title for Paullu by Francisco Pizarro in April 1539 and ending with the death and funeral of Paullu Inca in May 1549.
All claims of transcultural relationships and activities are supported by quotations from specific colonial sources. Special actors are seen in a new or different light. The role and character of Paullu Inca is revealed to be far more complex and important than it has been noticed before. In science he was often seen as a traitor to his own people and as a totally hispanicized and christianized man. Through the relationship between him and the other transcultural actors of my thesis, he turns out to be the opposite. The transcultural actors in total turn out to be a group that supported a transcultural Peruvian society.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectInka
dc.subjectPaullu Inca
dc.subjectfrühkoloniales Peru
dc.subjecttranskulturell
dc.subjectEroberung von Peru
dc.subjectearly colonial Peru
dc.subjecttranscultural
dc.subjectconquest of Peru
dc.subject.ddc390 Bräuche, Etikette, Folklore
dc.subject.ddc860 Spanische und portugiesische Literatur
dc.subject.ddc900 Geschichte
dc.subject.ddc940 Geschichte Europas
dc.subject.ddc980 Geschichte Südamerikas
dc.titleTranskulturelle Akteure und Machtbeziehungen im frühkolonialen Peru mit speziellem Fokus auf Paullu Inca
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-47571
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID4757
ulbbnediss.date.accepted07.07.2016
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Institut für Archäologie und Kulturanthropologie (IAK) / Abteilung für Altamerikanistik
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeGrube, Nikolai


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright