Show simple item record

Writing Bauhaus History?
Barr, Gropius und das transatlantische Museum

dc.contributor.advisorBonnet, Anne-Marie
dc.contributor.authorEngels, Kristina Johanna
dc.date.accessioned2020-04-27T06:06:38Z
dc.date.available2020-04-27T06:06:38Z
dc.date.issued13.03.2019
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/8139
dc.description.abstractDie vorliegende Studie zur Musealisierung des Bauhauses zeichnet dessen frühe Ausstellungsgeschichte während und nach der Weimarer Republik (1918-1933) nach. Sie nimmt dabei besonders jene Akteure in den Blick, die aktiv an der Kunstgeschichtsschreibung des Bauhauses beteiligt waren. Mit der Analyse dreier Bauhaus-Ausstellungen in Weimar (1923), Paris (1930) und New York (1938) zeigt die Autorin, wie progressive Museumsmänner in enger Zusammenarbeit mit VertreterInnen des Bauhauses dessen Bild in der Öffentlichkeit formten. Gestützt auf die Leitbegriffe ‚Museum', ‚Ausstellung' und ‚(transatlantischer) Transfer' liefert die Studie erstmals eine Rekonstruktion dieses über mehrere Jahre und in transatlantischer Dimension verlaufenden Musealisierungsprozesses. Sie behandelt dabei die zentrale Forschungsfrage: Wer schrieb die Kunstgeschichte des Bauhauses und welche Rolle spielten Museen dabei?
Die Analyse wird vorbereitet durch eine einführende Vorstellung von Fragestellung und theoretischem Ansatz, dem Forschungsstand sowie einer Bestimmung der Leitbegriffe ‚Museum', ‚Ausstellung' und ‚(transatlantischer) Transfer'. Zu Beginn des Hauptteils führen kunsthistorische Kontextdarstellungen in die Museumslandschaften für moderne und zeitgenössische Kunst in der Weimarer Republik (Teil I) und der Westküste der USA (Teil II) ein. Diese prägten den Entstehungskontext der Ausstellungen maßgeblich. Die folgenden Ausstellungsanalysen arbeiten heraus, in welcher Weise die berühmte New Yorker Bauhaus-Ausstellung von 1938, durch zwei nicht-museale Ausstellungen in Europa vorbereitet wurde. Auf Grundlage von Bruno Latours Akteur-Netzwerk Theorie wird durch die Analyse eine Gruppe von Bauhausvertretern als Agenten des Wissens herausgearbeitet, die durch Ausstellungsgestaltung und Publikationen ein öffentliches ‚Bauhaus-Image' prägten. Diese Formate begründeten die erste öffentliche Wahrnehmung des Bauhauses in Deutschland und darüber hinaus. Noch vor den ersten öffentlichen Aufträgen lieferte die Bauhaus-Ausstellung in Weimar 1923 eine Blaupause für zukünftige Projekte dieser Art. Zahlreiche langjährige Wegbegleiter und Unterstützer des Bauhauses erlebten 1923 ihre erste "Bauhaus-Begeisterung", unter ihnen Sigfried Giedion, Philip Johnson und Alfred Barr. Sie griffen in ihrer eigenen Arbeit als Förderer der Avantgarde auf Elemente des Bauhauses zurück – so dienten die gattungsübergreifenden Prinzipien der Bauhaus-Schule für Barr "Multidepartmental Plan" (1929) für das Museum of Modern Art (MoMA).
Als ein zentrales Ergebnis dieser Studie konnte herausgestellt werden, dass Walter Gropius die hier untersuchten Ausstellungen maßgeblich prägte und zeitlebens großen Einfluss auf die Außendarstellung des Bauhauses ausübte. So erweist sich die ‚Section Allemande', die er im Auftrag des ‚Deutschen Werkbunds' in Paris 1930 kuratierte, in diesem Kontext als eine "versteckte" Schau des ‚Gropius-Bauhauses'. Die dafür realisierte Gestaltung aus den Federn von Lászlo Moholy-Nagy, Herbert Bayer, Marcel Breuer und Gropius selbst prägten das Bild von Deutschland im Ausland nachhaltig. Die Arbeit belegt, dass ebendieser Personenkreis, ab 1937 im amerikanischen Exil, gemeinsam mit Barr ‚Bauhaus 1919-1928' (1938) als erste Bauhaus-Ausstellung des New Yorker MoMA realisierte. Obwohl sich zeigte, dass die Bauhaus-Ästhetik dem amerikanischen Publikum da bereits bekannt, gar veraltet erschien, leistete die Ausstellung für die Darstellung des Bauhauses im Museum Pionierarbeit. Als Fazit arbeitet die Autorin heraus, dass das Bauhaus seine eigene Musealisierung vorbereitete und umsetzte und damit großen Anteil hatte an der langfristigen Festigung von dessen Image als Kunstschule und Wegbereiter der Moderne.
dc.description.abstractWriting Bauhaus History? Barr, Gropius and the transatlantic museum
This dissertation examines the musealization of the Bauhaus and traces its early exhibition history during the Weimar Republic (1918-1933) and beyond. I particularly focus on the agents who were actively involved in the making of Bauhaus' chapter in art history. With the analysis of three Bauhaus exhibitions in Weimar (1923), Paris (1930) and New York (1938) the study outlines how progressive museum men, in close collaboration with representatives of the Bauhaus, shaped its public image. Based on the key terms 'museum', 'exhibition' and '(transatlantic) transfer', the study provides a reconstruction of this multi-year, transatlantic process. It seeks to answer the research question: Who was involved in writing the art history of the Bauhaus and what role did museums play in this?
The introduction provides an outline of the theoretical approach, a literature review and the definition of the key terms 'museum', 'exhibition' and '(transatlantic) transfer'. In the main part, art-historical context definitions introduce the museum landscapes for modern and contemporary art in the Weimar Republic (Part I) and the West Coast of the USA (Part II). They both prove to be formative for the context of the exhibitions' preparations. It is delineated, how the prominent museum exhibition of the Bauhaus in New York (1938) was preceded by the two non-museal avantgarde exhibitions in Weimar (1923) and Paris (1930). Drawing on Latour's Actor-Network Theory, the analysis shows how an influential group of Bauhäuslers acted as agents of knowledge, thereby representing and shaping a Bauhaus image through exhibition design and publications. These formats also enabled the public perception of the Bauhaus in Germany at an early stage. Even before the awarding of external contracts, the 1923 Bauhaus exhibition in Weimar provided a blueprint for future exhibition projects of this kind. Numerous long-time companions and supporters of the Bauhaus experienced their first Bauhaus enthusiasm in 1923, among them Sigfried Giedion, Philip Johnson and Alfred Barr. They adopted elements of the Bauhaus' self-representation for their own work to foster the avant-garde – like Barr's adaptation of the institution's interdisciplinary principals as a model for the 'Multidepartmental Plan' of the Museum of Modern Art (MoMA).
As a central result, this study traces Walter Gropius' decisive influence on the three exhibitions and on the external presentation of the Bauhaus during his time. The 'Section Allemande' in Paris, curated by him on behalf of the 'Deutscher Werkbund' in 1930, also proves to be an essential representation of the 'Gropius-Bauhaus'. It was designed by Lászlo Moholy-Nagy, Herbert Bayer, Marcel Breuer and Gropius himself and had a lasting influence on the image of Germany abroad. The study reveals that this very group of people, while being in American exile, was involved in Barrs realization of 'Bauhaus 1919-1928' (1938), the first Bauhaus exhibition of the MoMA in New York. Although it became apparent that in 1938 the Bauhaus aesthetic was already familiar to the American public, even considered outdated by some, it did pioneer work for the representation of the Bauhaus in the museum context. The dissertation concludes that the Bauhaus prepared and implemented its own musealization and played a major role in the long-term consolidation of its image as an art school and a pioneer of the modernist movement.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectBauhaus
dc.subjectBauhaus Weimar
dc.subjectBauhaus Dessau
dc.subjectMoMA
dc.subjectMuseum of Modern Art
dc.subjectNew York
dc.subjectNY
dc.subjectDeutscher Werkbund
dc.subjectHarvard University
dc.subjectWeimarer Republik
dc.subjectWalter Gropius (1883-1969)
dc.subjectAlfred H. Barr (1902-1981)
dc.subjectHerbert Bayer (1900-1985)
dc.subjectLászló Moholy-Nagy (1895-1946)
dc.subjectMusealisierung
dc.subjectMuseologie
dc.subjectMuseum Studies
dc.subjectAusstellungsgeschichte
dc.subjectMusealization
dc.subjectMuseology
dc.subjectExhibition History
dc.subject.ddc700 Künste, Bildende Kunst allgemein
dc.titleWriting Bauhaus History?
dc.title.alternativeBarr, Gropius und das transatlantische Museum
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-53862
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID5386
ulbbnediss.date.accepted30.05.2017
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Kunsthistorisches Institut (KHI)
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeKanz, Roland


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright