Neutestamentliches Seminar
Neueste Zugänge
-
Symposion und Wassersucht, Reziprozitätsdenken und Umkehr: Sozialgeschichte und Theologie in Lk 14,1–24
Ebner, Martin (2008)Was hat eigentlich die Heilung des Wassersüchtigen mit dem anschließenden Gerangel bei der Platzverteilung im Haus des Pharisäers gemäß der Erzählung in Lk 14 miteinander zu tun? Der Beitrag geht den sozialgeschichtlichen ... -
Neutestamentliche Ethik zwischen weisheitlichen Alltagsratschlägen und sozialethischen Visionen
Ebner, Martin (2005)Wie ist das Gebot der Feindesliebe eigentlich gemeint? Was könnte der historische Jesus darunter verstanden haben und wie wird es von den urchristlichen Theologen rezipiert? An einem ganz konkreten Punkt kann urchristliche ... -
„Zurück zu den Ursprüngen!“ Widerstand gegen die Macht eines Einzelnen: Neutestamentliche Fundamente eines Petrusamtes
Ebner, Martin (2006)Wie ist eigentlich das „Felsenwort“ in Mt 16,17 „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen“ gemeint – im Kontext des Matthäusevangeliums? Und wie zeichnen die andere neutestamentliche und apokryphe ... -
Evangelium contra Evangelium: Das Markusevangelium und der Aufstieg der Flavier
Ebner, Martin (2003)In diesem Beitrag werden Brückenpfeiler für eine zeitgenössisch-politische Lektüre des Markusevangelium gesetzt: Ausgehend von den immanenten Textstrukturen werden Assoziationen freigelegt, wie sie sich ca. 70 n.Chr. im ... -
Vom Versuch, einen hellenistischen Topos zu rejudaisieren: Zwei verschiedene Lesarten der „Jungfrauengeburt“ in Mt 1,18–25
Ebner, Martin (2004)Die berühmte Erzählung von der Ankündigung der „Jungfrauengeburt“ in Mt 1,18-25 wird im kulturellen Kontext beleuchtet, der damit im paganen Raum verbundene Anspruch herausgearbeitet, die Rezeption im hellenistischen ... -
„Solidarität“ biblisch: Fallbeispiele und erste Systematisierungen
Ebner, Martin (2005)Der Beitrag geht auf die Spurensuche nach dem Phänomen „Solidarität“ in neutestamentlichen Schriften – und erkundet dazu die antike Reziprozitätsvorstellung in ihrer kritischen Aufnahme im Markus- und Lukasevangelium. -
Soziale und religiöse Grenzüberschreitung in der Gemeinde von Korinth nach Apg 18,1–18: Ein lukanisches Genrebild
Ebner, Martin (2009)Der Evangelist Lukas zeichnet in seiner Apostelgeschichte das Genrebild einer idealen christusgläubigen Gemeinde, wie sie in Korinth allmählich entsteht. Werden die sozialgeschichtlichen Implikationen ausgelotet, dann ... -
Strukturen fallen auch in christlichen Gemeinden nicht vom Himmel: Überlegungen zu neutestamentlichen Gemeindemodellen
Ebner, Martin (2000)Eine verblüffende Pluralität von Gemeindemodellen findet sich im heutigen neutestamentlichen Kanon unausgeglichen nebeneinander. Beispielhaft werden die Unterschiede von quasi demokratischen bis hin zu hierarchischen ... -
Die Stefanusleute in Antiochia (Apg 11,19f.) und Paulus auf dem Areopag (Apg 17,16–34)
Ebner, Martin (2015)Der Beitrag geht den Anfängen dessen nach, was bereits wenige Jahre nach dem Tod Jesu das Profil seiner Anhängergruppe ausmacht: dass sie sich aus Juden und Heiden zusammensetzt, auf die strengen Vorschriften von Beschneidung ... -
„Hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer…!“: Die Profilierung jesuanischer Tischgemeinschaft im narrativen und semantischen Konzept des Markusevangeliums
Ebner, Martin (2008)Die Abendmahlserzählungen der Evangelien scheinen alle gleich zu sein, aber sie weisen spezifische Unterschiede auf. Der Beitrag geht den Besonderheiten der markinischen Abendmahlserzählung im Kontext des Gesamtevangeliums nach. -
„Wohlan denn, ihr Reichen…!“: Ein Gemeindetraum im Jakobusbrief: Option für die Armen
Ebner, Martin (2008)Im Jakobusbrief findet sich eine scharfe Invektive gegen die Reichen. Unter Auslotung der alttestamentlichen Bezüge werden die sozialgeschichtlichen Implikationen der Vorwürfe freigelegt. -
Petrus – Petrusamt – Kirche
Ebner, Martin (2004)Die unterschiedlichen Petrusbilder des NT werden nachgezeichnet – und der Fokus auf die jeweils propagierte Machtstellung des „Petrus“ gelegt – sowie die Kritik daran. -
Die Lehrbeauftragung der Thekla in ritualtheoretischer Beleuchtung: Analyse einer narrativen Gebrauchsanweisung
Ebner, Martin (2008)In der Erzählung von Thekla wird auf scheinbar harmlose Weise eine provokative „Ermächtigung“ inszeniert: Eine brave Paulusschülerin mutiert zur eigenständigen Verkündigerin. Dazu liefert die Erzählung sogar präzise rituelle ... -
Kreuzestheologie im Markusevangelium
Ebner, Martin (2002)Der Beitrag erkundet die besondere Art von „Kreuzestheologie“ des Markusevangeliums: den Dienerweg zu gehen wie Jesus, ganz im Kontrast zur Herunterherrscherpose, wie sie im aktuellen politischen Alltag der Rezipienten ... -
Der „historische Jesus“ aus der Sicht Joseph Ratzingers: Rückfragen von Neutestamentlern zum päpstlichen Jesusbuch
Ebner, Martin; Hoppe, Rudolph; Schmeller, Thomas (2008)Der damalige Vorstand der „Arbeitsgemeinschaft der katholischen deutschsprachigen Neutestamentlerinnen und Neutestamentler“ (AKN) nimmt in diesem Beitrag Stellung zum Jesusbuch des zu dieser Zeit amtierenden Papstes Benedikt ... -
Feindesliebe – ein Ratschlag zum Überleben?: Sozial- und Reliogionsgeschichtliche Überlegungen zu Mt 5,38–47 par Lk 6,27–35
Ebner, Martin (2000)Die wohl härteste Forderung des Christentums, die Feindesliebe, wird von ihren Ursprungssituationen her beleuchtet: als paradoxe Intervention in lebensbedrohlichen Situationen. Diese konstruktiv-weisheitliche Linie wird ... -
Die Auferweckung Jesu – oder: Woran glauben Christen?: Die urchristliche Osterbotschaft im Kontext zeitgenössischer Vorstellungen
Ebner, Martin (2009)Was ist eigentlich mit „Auferweckung Jesu“ gemeint? Der Beitrag legt die kulturell verankerten Vorstellungen frei und versucht, das im 1. Jahrhundert für jedermann Plausible an dieser Vorstellung vom Besonderen der Aussage ... -
Die zwölf Apostel – eine Geschichte mit Überraschungen
Ebner, Martin (2011)Mit „Apostel“ kann im Urchristentum vieles gemeint sein, in praktisch jeder Schrift des Neuen Testaments zeigt der Begriff ein anderes Profil. Anders gesagt: Mit „Apostel“ sind Legitimationsinteressen verbunden, denen ... -
Streit um den zentralen Geltungsanspruch: Zur Rezeption frühjüdischer Weisheitsspekulationen in urchristlichen Gruppen
Ebner, Martin (2004)Der Prolog des Johannesevangeliums („Am Anfang war das Wort …“) wird von seinen alttestamentlich-weisheitlichen Motiven her als Text verstanden, der im Rahmen des religiösen Milieus des Judentums einen außerordentlichen ... -
Endgericht als Verunsicherung: oder: Von der Gewissheit, dass die letzte Entscheidung nicht in menschlicher Hand liegt
Ebner, Martin (2011)Meist übersehene Aspekte der Endgerichtsrede in Mt 25 sowie einiger Stellen in den Paulusbriefen werden herausgestellt: die Kriterien der Letztentscheidung, die – im narrativen Darstellung von Mt 25 – die allzu Sicheren ...