Bogolowski, Nicky Leonard Wilhelm: Grundlagenuntersuchungen an modifizierten Ru und Pt Oberflächen für die Direktmethanolbrennstoffzelle. - Bonn, 2021. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-64115
@phdthesis{handle:20.500.11811/9365,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-64115,
author = {{Nicky Leonard Wilhelm Bogolowski}},
title = {Grundlagenuntersuchungen an modifizierten Ru und Pt Oberflächen für die Direktmethanolbrennstoffzelle},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2021,
month = oct,

note = {Die vorliegende Dissertationsschrift beschreibt Grundlagenuntersuchungen an verschiedenen modifizierten Ru und Pt Oberflächen als Modellsysteme für die bimetallischen Katalysatorsysteme Se/Ru, Ru/Pt und W/Pt, die in der Direktmethanolbrennstoffzelle Anwendung finden. Im System Se/Ru wurden Experimente zur Untersuchung des Einflusses der Se Modifikation auf die Sauerstoffreduktion an polykristallinen Ru Oberflächen an der rotierenden Ring-Scheibe Elektrode durchgeführt und die Kinetik der Sauerstoffreduktion an den mittels Kupfer Unterpotenzialabscheidung charakterisierten Se/Ru-Oberflächen untersucht. Im System Ru/Pt wurden neuartige, erstmals von Attard et al. beschriebe quasi-einkristalline Ru Filme auf Pt(111), Pt(100) und vizinalen Einkristalloberflächen charakterisiert, die als Modellsysteme für katalytische Studien interessante Eigenschaften besitzen, insbesondere wenn sie mit Pt modifiziert werden. Hier wurden Experimente zur Analyse der Ru Filmoberflächen mittels Kupfer Unterpotenzialabscheidung auf den niedrig indizierten Pt(100), Pt(110) und Pt(111) Oberflächen, gestuften Pt(S) [n(100)x(111)] Oberflächen mit n = 2..6 und der Pt(533) Oberfläche durchgeführt. In der Literatur findet Wolfram in binären, aber auch in ternären Pt Katalysatoren für die Methanol- bzw. CO-Oxidation in der Brennstoffzellenanode bzw. Sauerstoffreduktion in der Brennstoffzellenkathode Anwendung. In der Diplomarbeit wurde bereits begonnen, die Adsorption von Wolfram an der (aufgerauten) Pt(111) Einkristalloberfläche zu untersuchen. Dabei konnten Fragen zu den Adsorptionsplätzen, den ablaufenden Prozessen und den Oxidationszuständen des Wolframs nur teilweise beantwortet werden. Durch die neuen Untersuchungen im System W/Pt zur Adsorption von Wolfram an Pt Einkristallen mit unterschiedlicher Stufendichte und unter Anwendung verschiedener Untersuchungsmethoden wie der elektrochemischen Impedanzspektroskopie, der Röntgenphotoelektronenspektroskopie, der differenziellen elektrochemischen Massenspektroskopie und der Rastertunnelmikroskopie wurde versucht, diese offenen Fragen zu beantworten.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/9365}
}

The following license files are associated with this item:

Namensnennung 4.0 International