Philippi, Milena Maria: Auswirkungen regelmäßigen Ausdauersports auf die visuelle Aufmerksamkeit gemessen durch den Visual Search Task. - Bonn, 2021. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-64449
@phdthesis{handle:20.500.11811/9475,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-64449,
author = {{Milena Maria Philippi}},
title = {Auswirkungen regelmäßigen Ausdauersports auf die visuelle Aufmerksamkeit gemessen durch den Visual Search Task},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2021,
month = dec,

note = {Die vorliegende Dissertation untersucht den Einfluss regelmäßigen Sporttrainings auf die visuelle Aufmerksamkeit junger Erwachsener gemessen durch einen Conjunction Search Task, sowie einen Preview Search Task.
Hierfür wurde im Rahmen einer longitudinalen, randomisierten Interventionsstudie eine Gruppe ProbandInnen (n = 19) über einen Zeitraum von sechs Monaten einem personalisierten Trainingsprogramm auf dem Laufband unterzogen. Zu Beginn und Ende der Studienteilnahme sowie zu zwei intermediär gelegenen Zeitpunkten absolvierten alle TeilnehmerInnen die beiden Search Tasks, sowie einen Fitnesscheck zur Individualisierung des Sporttrainings. Die gemessenen Reaktionszeiten und Fehlerraten der Tests wurden nach Ablauf der Studie mit den Ergebnissen der Fitnessanalyse ausgewertet und die gewonnenen Daten mit denen einer Kontrollgruppe (n = 10) verglichen, welche im besagten Zeitraum keiner sportlichen Betätigung nachgehen durfte.
Obwohl die Sportgruppe im Vergleich zur Kontrolle nachweislich ihre Fitness steigern konnte, zeigte sie keine signifikante Verbesserung der Suchleistung. Insbesondere bei den Fehlerraten ließen sich keine bedeutende Veränderung verzeichnen. In beiden Gruppen kam es über den Studienverlauf hinweg zwar zu schnelleren Reaktionszeiten, dies geschah jedoch ohne detektierbaren Einfluss durch das Training. Es zeigte sich jedoch, dass sich die Reaktionszeiten der Sportler zwischen Beginn und Ende der Studie im Conjunction Search Task signifikant stärker verbesserten als im Preview Search Task. Die Korrelationsanalyse offenbarte zudem die Tendenz sinkender Reaktionszeiten mit steigenden Fitnessparametern (Maximale Sauerstoffaufnahme und Anaerobe Schwelle), auch wenn diese nicht signifikant waren.
Auch wenn kein direkter Zusammenhang zwischen dem Trainingszustand der ProbandInnen und ihrer visuellen Aufmerksamkeit nachzuweisen war, könnten die unterschiedlichen Verbesserungen in den beiden Tasks ein Anhaltspunkt dafür sein, dass Sport möglicherweise doch zu einer stärkeren Verbesserung der Suchleistung unter komplexeren Bedingungen im Vergleich zur erleichterten Suche beitragen könnte.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/9475}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright