Auflistung nach Klassifikation (DDC) "ddc:340"
Anzeige der Dokumente 1-20 von 87
-
60 Jahre Bonner Grundgesetz – eine geglückte Verfassung?
Hillgruber, Christian; Waldhoff, Christian (2010)Ursprünglich als Provisorium aus der Taufe gehoben, verfasst das Grundgesetz sechzig Jahre nach seinem Inkrafttreten einen deutschen Staat, der die volle Souveränität über seine inneren und äußeren Angelegenheiten wiedererlangt ... -
ADR (Alternative Dispute Resolution) nach japanischem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Beilegung ziviler Streitigkeiten über Umweltverschmutzung
Zingsheim, Nicole (2003)Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit dem Thema „ADR (Alternative Dispute Resolution) nach japanischem Recht – unter besonderer Berücksichtigung ziviler Streitigkeiten über Umweltverschmutzung“.
Auf den ... -
Alternativ-Entwurf: Audiovisuelle Dokumentation der Hauptverhandlung (AE-ADH)
Bommer, Felix; Eser, Albin; Frister, Helmut; Jahn, Matthias; Jung, Heike; Lindemann, Michael; Meier, Bernd-Dieter; Momsen, Carsten; Rengier, Rudolf; Schmoller, Kurt; Stuckenberg, Carl-Friedrich; Verrel, Torsten; Weigend, Thomas; Wohlers, Wolfgang (2022)Im deutschen Strafprozessrecht ist eine wörtliche Aufzeichnung der Hauptverhandlung bisher grundsätzlich nicht vorgesehen im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Ländern, die wenigstens eine Tonaufzeichnung kennen. ... -
Die Auswirkungen des Geldwäschegesetzes (GwG) auf die leichtfertige Geldwäsche gemäß § 261 Abs. 5 StGB
Scholz, Yannick Joshua Robert (2020-10-20)Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und inwiefern Verstöße gegen das wirtschaftsaufsichtsrechtliche Geldwäschegesetz die strafrechtliche Leichtfertigkeit im Sinne des § 261 Abs. 5 StGB, dem Tatbestand der leichtfertigen ... -
Behavioral effects of corporate governance reforms and their legal implications
Ziółkowska, Monika (2016-12-06)Empirical research provides important insights into legal questions within the realm of corporate governance law. My first research project serves as an example of empirical research informing policy choices. My second ... -
Between forces of inertia and progress: co-decision in EU legislation
Iral, Hubert (2003)Many observers claim that the implementation of the Co-decision mechanism with the ESA (1987) and its manifestation in the Maastricht/Amsterdam Treaties (1992/97) could be interpreted as a significant step towards more ... -
Big Data in der Medizin: Konzeptionelle, rechtliche und ethische Aspekte
Summa, Laura; Mansmann, Ulrich; Buchner, Benedikt; Schnebbe, Maximilian (2020)Mit der Möglichkeit, Gesundheitsdaten aus vielfältigen Quellen schnell und in großem Umfang auszuwerten - Big Data in der Medizin - sind große Erwartungen verbunden. Informationstechnologien werden dazu eingesetzt, ... -
Biodiversität
Lanzerath, Dirk; Mutke, Jens; Barthlott, Wilhelm; Baumgärtner, Stefan; Becker, Christian; Spranger, Tade Matthias (2008)Der Begriff der Biodiversität, im deutschen Sprachgebrauch häufig zur Artenvielfalt verkürzt, bezeichnet allgemein die Vielfalt von Genen, Arten und Lebensräumen. Ihre Bewahrung ist inzwischen Gegenstand zahlreicher sowohl ... -
Citizenship and the European Union
Meehan, Elizabeth (2000)The idea and practice of European citizenship is relevant in two main ways to the recent controversy in Germany over plans by the governing Social-Democratic Party to reform citizenship law. One of these is that the concepts ... -
Confessio zwischen Beichte und Geständnis: Eine dogmengeschichtliche Betrachtung über die Entwicklung des Schuldbekenntnisses vom römischen Recht bis zum IV. Lateranum
Freiherr von Soden, Henning (2010-09-27)Dogmengeschichtliche Betrachtung über die Entwicklung des Schuldbekenntnisses vom römischen Recht bis zum IV. Lateranum (im römischen, germanisch-deutschen und kirchlichen Recht). -
Denkmalschutz und Eigentumsgewährleistung im deutschen und russischen Recht: Eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen und dem Gebiet Leningrad
Davydov, Dimitrij (2010-09-28)Die kulturelle Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation – seit 1993 in einem gesonderten Abkommen verankert – sollte, neben anderen kulturell relevanten Feldern, auch die Kooperation ... -
Dienst oder Bärendienst?
Lüdecke, Norbert (2013)Der Beitrag geht anhand eines konkreten Falles aus kirchenrechtlicher Sicht dem innerkirchlichen Umgang mit dem Austritt aus der Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts nach und beleuchtet die ekklesiologische und ... -
-
Free movement of workers in the EU: legal aspects of the transitional arrangements
Kraleva, Desislava (2013)There are four fundamental freedoms which lay the foundation of the European Union. Those are the free movement of goods, free movement of capital, free movement of services and free movement of persons. They guarantee the ... -
From Potentials to Reality: Transforming Africa’s Food Production: Investment and policy priorities for sufficient, nutritious and sustainable food supplies
Baumüller, Heike; von Braun, Joachim; Admassie, Assefa; Badiane, Ousmane; Baraké, Evelyn; Börner, Jan; Chichaibelu, Bezawit B.; Collins, Julia; Daum, Thomas; Gatiso, Tsegaye; Gerber, Nicolas; Getahun, Tigabu D.; Glatzel, Katrin; Hendriks, Sheryl; Kirui, Oliver K.; Kornher, Lukas; Kubik, Zaneta; Luedeling, Eike; Mirzabaev, Alisher; Ndiaye, Papa Gora; Sakketa, Tekalign; Shah, Meera; Tadesse, Getaw; Walakira, John (2020-10)This study identifies ways in which Africa can realize its potential to secure a supply of food for affordable and healthy diets through the sustainable use of its own resources. The focus is on investment, cooperation, ... -
Die Garantenstellung des Betriebsinhabers
Carrión Zenteno, Andy Jefferson (2017-07-03)Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Betriebsinhaber wegen Unterlassens nach §13 StGB für Straftaten seiner Untergebenen verantwortlich ist. Ausgehend vom Ingerenzgedanken gelangt sie zu der Lösung, dass der ... -
Gläubigkeit und Recht und Freiheit: Kanonistische Thesen zum Pontifikat Johannes Paul II
Lüdecke, Norbert (2006)Der Beitrag bietet einen kirchenrechtswissenschaftlichen Rückblick auf das Pontifikat Papst Johannes Pauls II. und seiner Bedeutung für die Ökumene. Dabei kann insbesondere der Zusammenhang von Glaube und Recht aus ... -
Globales Kirchenrecht – Chance des Katholischen?
Lüdecke, Norbert (2011)Das römisch-katholische Kirchenrecht ist globales Recht. Der Beitrag stellt die Chancen eines solchen Rechts aus kirchenamtlicher Sicht dar, insbesondere seine Funktion als Garant, Kontrolle und Förderer des Katholischen. ... -
Ǧāmiʿ al-mustanadāt: Eine Edition der fünf Kaufverträge und der Waqf-Urkunde des Emirs Faḫr ad-Dīn Abū ʿAmr ʿUṯmān b. Uġulbak al-Ḥalabī
Saghbini, Souad (2014)Der mamlūkisch-aleppinische Emir Faḫr ad-Dīn Abū ʿAmr ʿUṯmān b. Uġulbak war das mächtigste und einflussreichste Mitglied seiner Familie. Er prägte seinen Geburtsort Aleppo in der damaligen Zeit durch sein soziales und ... -
Hacia una teoría de la imputación humanista: el aporte de la Escuela de Salamanca
Destéfanis, José Ignacio (2022)A partir de sus aportes en filosofía y teología, la Escuela de Salamanca dejó una huella en la historia de las ideas. Este trabajo busca mostrar, de la mano de Covarrubias y Suárez, de qué manera el pensamiento humanista ...