Auflistung nach Klassifikation (DDC) "ddc:340"
Anzeige der Dokumente 41-60 von 87
-
Synthetische Biologie: Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte
Lanzerath, Dirk; Giese, Bernd; Jaeckel, Liv (2020)Die Synthetische Biologie ist ein neuer Forschungs- und Anwendungsbereich der Molekularbiologie, der Methoden und Verfahrensweisen mit der Gentechnik teilt. Im Unterschied zur Gentechnik, die einzelne Gene in bereits ... -
Die Systematik der Voraussetzungen einer Gläubigeranfechtung: Ein Diskussionsvorschlag zur Vermeidung von Kasuistik
Schmidt, Stefan (2018-06-27)Die Arbeit betrachtet die Voraussetzungen einer Gläubigeranfechtung aus einem alternativen Blickwinkel, der sich von der traditionell herrschenden Sichtweise grundlegend unterscheidet. Die Arbeit setzt sich dabei zum Ziel, ... -
Theorie und Methode der Analyse asymmetrischer Formen von Abhängigkeit: Eine (global)rechtshistorische Perspektive
Duve, Thomas (2022-05)This working paper aims to contribute to the transdisciplinary debates on how to analyze asymmetric forms of dependency at the BCDSS from the perspective of a legal historian inter ested in global legal history and working ... -
Tiere in der Forschung: Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte
Brandstetter, Heinz; Spielmann, Horst; Löwer, Wolfgang; Spranger, Tade Matthias; Pinsdorf, Christina (2016)Die Ausgestaltung des Mensch-Tier-Verhältnisses gehört zu den großen normativen Herausforderungen von Ethik, Recht und Naturwissenschaften. In den gegenwärtigen Debatten herrscht weitgehend Einvernehmen darüber, dass Tiere ... -
Towards conceptualizing EU cybersecurity law
Kasper, Agnes; Antonov, Alexander (2019)Cybersicherheit hat sich, innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte, zu einem horizontalen Politik-Bestandteil der Europäischen Union entwickelt. In relevanten Bereichen der Technologie, Politik und Recht werden Maßnahmen ... -
Transparenz und Undurchsichtigkeit: Untersuchung über die Leistungsfähigkeit der Diskurstheorie zur Begründung strafrechtlicher Normen
De La Vega Martinis, Orlando Humberto (2016-11-25)Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Diskurstheorie die praktische Autorität des Strafrechts begründen kann. Zunächst ist die These aufgestellt, dass strafrechtliche Normen ausschließlich und inhaltsunabhängig ... -
Transzendenzen des Realen: Mit Laudationes zu den Autoren von Wolfram Hogrebe, Günter Abel und Mathias Schmoeckel
Bredekamp, Horst; Føllesdal, Dagfinn; Di Fabio, Udo (2013)Der Band umfasst Beiträge von dem Philosophen und Logiker Dagfinn Føllesdal, dem Juristen Udo Di Fabio und dem Kunsthistoriker Horst Bredekamp. Dagfinn Føllesdal bezeugt die bislang übersehene Nähe von Gödel und Husserl. ... -
Die Treuhand über den Tod hinaus
Lantwin, Marion (2007)Das Thema dieser Arbeit sind Treuhandverträge, die vom Erblasser zu Lebzeiten mit dem Ziel abgeschlossen werden, seine Erben für einen möglichst langen Zeitraum nach seinem Tod an einen von ihm geäußerten Willen zu binden. ... -
Veranlassung und Verantwortung
Löwer, Wolfgang (2012)Das reformierte Energierecht gibt dem Staat in einem (angeblich) liberalisierten Wirtschaftszweig ein erstaunlich großes Interventionsinstrumentarium an die Hand. Hier werden die rechtswissenschaftlichen Fragestellungen ... -
Veranlassung und Verantwortung bei der Energiewende
Löwer, Wolfgang (2013)Das reformierte Energierecht gibt dem Staat ein erstaunlich großes Interventionsinstrumentarium an die Hand. Die rechtswissenschaftlichen Fragestellungen wurden daher auch aus volkswirtschaftlicher Sicht und im Hinblick ... -
Vergleich von Medizinproduktegesetz und Arzneimittelgesetz unter besonderer Berücksichtigung des Inverkehrbringens und der klinischen Prüfung
Gall, Andrea Brigitte (2010-05-20)Das Ziel der Arbeit besteht in der Beantwortung der Frage, führt das MPG oder das AMG zu sichereren Produkten für den Patienten?
Dazu wird ein Gesetzesvergleich nach juristischen und naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten ... -
Die Verkehrsunfallflucht nach § 142 StGB als potentiell konkretes Forderungsgefährdungsdelikt: Zugleich ein Beitrag zur Systematisierung der Forderungsdelikte
Eich, Werner (2009-02-12)Der Tatbestand der Verkehrsunfallflucht nach § 142 StGB soll die möglicherweise bestehende Schadenersatzforderung des Unfallgeschädigten sichern. Aus dem Vergleich zu anderen Forderungsdelikten ergeben sich Merkmale des ... -
Von den Potenzialen zur Realität: Wie die afrikanische Lebensmittelproduktion gesteigert werden kann: Investitionen und politische Prioritäten für eine ausreichende, nährstoffreiche und nachhaltige Lebensmittelversorgung
Baumüller, Heike; von Braun, Joachim; Admassie, Assefa; Badiane, Ousman; Baraké, Evelyn; Börner, Jan; Bozic, Izidora; Chichaibelu, Bezawit B.; Collins, Julia; Daum, Thomas; Gatiso, Tsegaye; Gerber, Nicolas; Getahun, Tigabu D.; Glatzel, Katrin; Hendriks, Sheryl; Kirui, Oliver K.; Kornher, Lukas; Kubik, Zaneta; Luedeling, Eike; Mirzabaev, Alisher; Ndiaye, Papa Gora; Sakketa, Tekalign; Shah, Meera; Tadesse, Getaw; Walakira, John (2020-10)Diese Studie zeigt Wege auf, wie Afrika sein Potenzial zur Sicherung der Versorgung mit Nahrungsmitteln für eine erschwingliche und gesunde Ernährung durch die nachhaltige Nutzung seiner eigenen Ressourcen ausschöpfen kann. ... -
Was wird aus der Hauptverhandlung? Quel avenir pour l’audience de jugement?: 4. Deutsch-französische Strafrechtstagung / 4èmes Rencontres du droit pènal franco-allemandes
Leblois-Happe, Jocelyne; Stuckenberg, Carl-Friedrich (2014)Das französische Strafprozessrecht hat dem reformierten deutschen Strafprozess des 19. Jahrhunderts, dessen Grundmuster bis heute erhalten ist, vielfach als Vorbild gedient. Seitdem haben sich beide Rechte teils konvergent ... -
Der willensbestimmende Irrtum über das Wesen der Ehe nach c. 1099 CIC als eigenständiger Ehenichtigkeitsgrund
Lüdecke, Norbert (1991)Der Beitrag legt eine im Codex Iuris Canonici von 1983 geänderte eherechtliche Norm (c. 1099) unter Berücksichtigung der Rechts- und Redaktionsgeschichte aus und begründet, inwiefern dadurch ein neuer Ehenichtigkeitsgrund ... -
ZEI Future of Europe Observer, 2013, Vol. 1, No 1
Schreiweis, Thorsten Kim (2013-03)A new debate on the future of Europe has emerged which will define the path of the European Union in the years ahead. ZEI accompanies this process of discussion with the new “Future of Europe Observer“ which regularly ... -
ZEI Future of Europe Observer, 2013, Vol. 1, No 3
Schreiweis, Thorsten Kim (2013-11)Currently, the European Banking Union with its three pillars is being negotiated and gradually implemented. The Banking Union is aimed at preventing a renewed escalation of the sovereign debt crisis as experienced since ... -
ZEI Future of Europe Observer, 2014, Vol. 2, No 1: What next for the EU?
Schreiweis, Thorsten Kim (2014-02)In light of the forthcoming elections of the European Parliament and the ensuing debate within Europe of key policy issues, the ZEI Master of European Studies “Class of 2014“ gives an overview of the current constitution ... -
ZEI Future of Europe Observer, 2014, Vol. 2, No 2: European Elections 2014
Schreiweis, Thorsten Kim; Watkins, Sally (2014-06)Europe has voted. Between May 22nd -25th 400 million people in 28 member states have been called to vote the 751 MEPs of the 8th European Parliament. This election is important as it is the first since the Treaty of Lisbon, ... -
ZEI Future of Europe Observer, 2014, Vol. 2, No 3: European Energy Policy
Brammer, Sally (2014-11)Following recent events in Ukraine and with winter fast approaching, energy policy and energy security of the European Union is an issue of great concern for individual citizens and governments alike. As EU member states ...