Auflistung nach Titel
Anzeige der Dokumente 6296-6315 von 11355
-
KPZ universality for last passage percolation models
Occelli, Alessandra (2019-09-12)In this thesis we consider models of last passage percolation on the ℤ<sup>2</sup>. These models belong to the Kardar–Parisi–Zhang universality class, a class of stochastic growth models that have been widely studied ... -
Kraftkopplung in Zellen
Kirchenbüchler, David (2011-07-28)In dieser Arbeit wird zum ersten Mal gezeigt, wie durch Verformung eines elastischen Substrates, Kraft in Zellen übertragen werden kann und an welchen Punkten diese Kraft in Zellen übertragen wird. Da sich eine eingeleitete ... -
Kraftsensorlose Manipulator Kraftsteuerung zur Abtastung unbekannter, harter Oberflächen
Dapper, Marcus (2004)Die vorliegende Arbeit zeigt ein Verfahren zur kraftgesteuerten Kontaktierung unbekannter harter Freiformflächen mit einem Standard–6DOF-Industriemanipulator (z.B. Manutec R2). Die bisher entwickelten Verfahren auf dem ... -
Kraniale Magnetresonanztomographie bei Myotoner Dystrophie Typ 1 und 2
Amanatidis, Niki (2006)Untersuchung von 10 Patienten mit einer genetisch gesicherten DM 1 und 9 Patienten mit einer genetisch gesicherten DM 2 mittels kranialer MRT-Bildgebung. Pathologische MRT-Befunde ließen sich bei 90 % der DM-1-Patienten ... -
Krankenfürsorge im Spannungsfeld von Medizin, Glauben und Gesundheitspolitik: Die Gemeinschaft der Missionshelferinnen, 1952–1994
Egg, Matthias Leo (2015-11-20)Die vorliegende Studie nimmt für den Zeitraum von den Vorbereitungsmaßnahmen zur Gründung der Gemeinschaft der Missionshelferinnen im Jahr 1952 bis zu deren Ausscheiden aus dem Missionsärztlichen Institut Würzburg im Jahr ... -
Die Krankheitsaspekte einer Hepatitis B-Virusinfektion: Eine Analyse der Fälle an der Universitätsklinik Bonn zwischen 2000-2011
Yang, Jiayuan (2014-12-08)Hepatitis B ist eine der weltweit häufigsten Infektionskrankheiten laut der WHO. In Deutschland haben 7 % der deutschen Bevölkerung die Infektion durchgemacht, 0,6 % haben eine chronische Infektion. Damit gehört Deutschland ... -
Kreuzestheologie im Markusevangelium
Ebner, Martin (2002)Der Beitrag erkundet die besondere Art von „Kreuzestheologie“ des Markusevangeliums: den Dienerweg zu gehen wie Jesus, ganz im Kontrast zur Herunterherrscherpose, wie sie im aktuellen politischen Alltag der Rezipienten ... -
Kriegerische Tauben: Liberale und linksliberale Interventionisten vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Schmied, Jürgen Peter (2019)Im Zuge der Aufklärung kam die Idee auf, dass Demokratien eine friedliche Außenpolitik betreiben würden. Verschiedene Politiker aus dem liberalen Spektrum haben in den vergangenen zweihundert Jahren mit dieser Vorstellung ... -
Kristalline Cobalt(II)-carboxylate aus der Gasphase
Matthes, Jens (2010-04-01)In dieser Arbeit wurde systematisch das thermische Verhalten von Cobalt(II)-carboxylat-hydraten untersucht und mit dem Verhalten von Cobalt(II)-acetat-tetrahydrat, von dem bekannt war, dass es in der Massenspektrometrie ... -
Kristalline Kardioplegie nach Bretschneider versus Blutkardioplegie nach Calafiore in der Koronarchirurgie
Latz, Stefan (2012-07-24)In der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Bonn werden die beiden Myokardprotektionsverfahren, die kalte, kristalline Kardioplegie nach Bretschneider und die warme, antegrade, intermittierende ... -
Kristallisation, phasenreine Darstellung und Charakterisierung teils polymorpher ternärer Chloride zweiwertiger Metallkationen
Müller, Rainhard (2013-01-09)Die Substanzklasse der Tetrachloroaluminate bzw. -gallate zweiwertiger Metallkationen ist seit den Untersuchungen zum chemischen Gasphasentransport von <i>Schäfer et.al.</i> Mitte der 70er Jahre bekannt. Strukturchemische ... -
Eine Kritik am Text Frieden schaffen. Europas Verantwortung für eine gemeinsame Sicherheit von Michael Müller, Peter Brand und Reiner Braun aus Sicht der Osteuropäischen Geschichte
Aust, Martin (2023-03-29)Der Text <em>Frieden schaffen</em> von Müller/Brandt/Braun wiederholt viele Falschdarstellungen. Dies gilt sowohl für die Geschichte der Ukraine im ganzen als auch für das Verhältnis Russlands zum Westen seit 1991. Diese ... -
Kritik des Neo-Extraktivismus in der Gegenwartskunst
Brim, Viktor; Burchert, Linn; Geuer, Lena; Gómez, Liliana; Neddermeyer, Ina; Peselmann, Veronica; Sanguino, Jorge; Schepers, Lukas; Schütze, Irene; Siegler, Martin; Spengler, Franca; Telsnig, Florian; Witzgall, Susanne (2014)Wie reflektieren Künstler*innen und Kollektive die globalen Herausforderungen der akzelerierenden Rohstoffausbeutung? Und welches Widerstandspotenzial entfalten diese künstlerischen Praktiken gegen die Paradigmen des ... -
Kritische Rohstoffe in der EU: Herausforderungen und Handlungsfelder
Dietewich, Simon Jerome (2023-01)Der Angriffskrieg in der Ukraine offenbart der EU ihre schmerzhafte Abhängigkeit von russischem Öl und Gas. Ist dieser Sachverhalt doch hinreichend medial präsent, bahnt sich an einer weiteren Rohstofffront eine Bedrohung ... -
„Kuckuckseier“: Gerhard Richter und seine Landschaften
Caspary, Gundula Sibylle (2007)Die Landschaftsbilder von Gerhard Richter nehmen eine besondere Stellung innerhalb seines Gesamtwerkes ein: Sie sind zugleich integratives und exponiertes Sujet; in ihnen treten nahezu alle Aspekte des Richterschen Œuvres ... -
Kulturgeographische Wandlungen in der Farmzone Südwestafrikas
Bähr, Jürgen (1968)Die Grundlage für die vorliegende wirtschafts- und siedlungsgeographische Arbeit bildete ein Studienaufenthalt in Südwestafrika vom Dezember 1965 bis zum Juni 1966. -
Die Kulturlandschaft der tarentinischen Golfküste: Wandlungen unter dem Einfluß der italienischen Agrarreform
Rother, Klaus (1971)Das Anliegen dieser Untersuchung ist es, die landschaftlichen Auswirkungen und die Probleme der jungen italienischen Agrarkolonisation am Beispiel zweier Küstenebenen aus dem Umkreis des tarentinischen Golfs zu verfolgen, ... -
„Die Kunst, in Zorn zu geraten.“: Darstellungsweisen einer Emotion in ausgewählten Dramen des 17. und 18. Jahrhunderts
Grauert, Grischka (2017-05-24)Die Dissertation untersucht die ‚starke‘ Emotion des Zorns, den sie anhand exemplarischer poetischer Prägungen und diskursiver Bestimmungen zunächst der klassischen Antike, dann des 17. und 18. Jahrhunderts als ein, bei ... -
Kunstgeschichte an Europas Peripherie: der Palau de la Música Catalana - ein Konzertsaal im Barcelona der Jahrhundertwende unter metahistorisch-ideologiekritischer Perspektive
Kehrlößer, Klaus (2003)Die vorliegende Dissertation versteht sich weniger als Baumonographie des <i>Palau de la Música catalana</i>, in ihr werden vielmehr zentrale methodische und historiographische Probleme der Kunstgeschichte am Beispiele des ... -
Das künstlerische Werk von Johannes Beeck
Leyk, Nicole Alexandra (2012-06-08)<em>Einleitung</em>: „Das künstlerische Werk von Johannes Beeck“ ist Inhalt der vorliegenden Untersuchung. Der 1927 in Mönchengladbach geborene Beeck lebt und arbeitet bereits sein Leben lang in Hinsbeck, einem Stadtteil ...