Schriftenreihe des Lehr- und Forschungsschwerpunktes USL: Auflistung Schriftenreihe des Lehr- und Forschungsschwerpunktes USL nach Erscheinungsdatum
Anzeige der Dokumente 21-40 von 112
-
Abstammungskontrolle beim Schwein nach tierschonender Probenentnahme
Wimmers, Klaus; Ponsuksili, Siriluck; Rasad, Siti Darodjah; Tholen, Ernst; Schellander, Karl (2003)In diesem Forschungsprojekt wurde ein molekulares Verfahren zur Abstammungs- und Identitätskontrolle an den Schweinerassen Deutsche Landrasse, Deutsches Edelschwein und Pietrain aus nordrhein-westfälischen ... -
Infektion und Ausbreitung von Fusarium spp. an Weizen in Abhängigkeit der Anbaubedingungen im Rheinland
Lienemann, Kerstin; Oerke, Erich-Christian; Dehne, Heinz-W. (2003)Ährenfusariosen an Winterweizen werden durch einen Komplex unterschiedlicher Fusarium-Arten verursacht. Als Erreger der partiellen Taub- und Weißährigkeit führen sie nicht nur zu erheblichen Ertragsverlusten sondern ... -
Erprobung eines Temperatur-Zeit-Indikators im Rahmen von HACCP-Konzepten bei der Verpackung, Lagerung und dem Transport von Frischprodukten
Kreyenschmidt, Judith; Peters, Nicole; Petersen, Brigitte; Kunz, Benno (2003)Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Einsatzmöglichkeiten eines noch in der Erprobungsphase befindlichen TTI (Food Freshness Label) und eines bereits auf dem Markt verfügbaren TTI ... -
Landbewirtschaftung und Hochwasserschutz: vorsorgender Hochwasserschutz durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen
Friedrich, Gerardo; Franken, Heinrich (2003)Der Zustand landwirtschaftlich genutzter Flächen ist für die Aufnahme und Retention des Niederschlagswassers und somit auch für das Abflußverhalten von entscheidender Bedeutung. Eine Erhöhung der ... -
Entwicklung von biologischen Bekämpfungsmethoden gegen die kürzlich nach Mitteleuropa und Deutschland eingeschleppten Schadthripse Frankliniella occidentalis und Thrips palmi im Unterglasanbau
Zegula, Thorsten; Blaeser, Peter; Sengonca, Cetin (2003)Das Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Entwicklung von biologischen Bekämpfungsmethoden gegen den Kalifornischen Blütenthrips Frankliniella occidentalis(PERGANDE) (Thysanoptera: ... -
Weiterentwicklung von Methoden zur Überprüfung der Einhaltung der Kühlkette bei frischen Lebensmitteln
Kreyenschmidt, Judith; Peters, Nicole; Petersen, Brigitte; Kunz, Benno (2003)Mit Hilfe von Zeitreihenmessungen in Zerlege- und Verpackungsbetrieben galt es die Voraussetzungen zu prüfen, wie sich durch das Anbringen von Zeit-Temperatur-Integratoren auf verpacktem Frischfleisch das ... -
Rotkleegras im Organischen Landbau: Einfluss von Arten- und Sortenwahl auf Ertrag und Entwicklung
Haas, Guido; Schlonski, Anja; Köpke, Ulrich (2003)Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluß der Arten- und Sortenwahl auf Entwicklung und Ertrag von Rotkleegrasgemengen. In Feldversuchen auf dem Versuchsbetrieb für Organischen Landbau Wiesengut/Hennef ... -
Untersuchungen zum Vorkommen von Mycotoxinen bei Auftreten der Rußfleckenkrankheit an Apfelfrüchten
Feldmann, Thomas; Oertel, Bernhard; Steiner, Ulrike; Noga, Georg (2003)In den Anbaugebieten der gemäßigten Klimazonen ist die Rußfleckenkrankheit eine häufig auftretende Pilzkrankheit beim Apfel (Malus xdomestica Borkh.). Die Gefahr des Befalls mit Rußfleckenerregern steigt durch ... -
Diagnose und Bewertung phytopathogener Viren im rheinischen Gemüsebau
Hennes, Imke; Noga, Georg (2003)Seit 1996 wurden an verschiedenen rheinischen Gemüsebaukulturen Blatt- und Fruchtdeformationen beobachtet, die in erheblichen Ertragsverlusten, teilweise sogar Ernteausfällen resultierten. Nachdem andere Ursachen für die ... -
Maßnahmen zur Verbesserung der Blütenknospenqualität und des Fruchtansatzes im integrierten und organischen Apfelanbau
Portz, Christina; Noga, Georg; Steiner, Ulrike (2003)Besonders im organischen Erwerbsobstbau ist häufig eine reiche Blüte mit anschließend unzureichendem Fruchtansatz zu beobachten. Dies könnte auf eine verminderte Blütenknospenqualität ... -
Schwermetallbilanzen verschiedener Betriebstypen: Eintragswege, Flüsse, Minderungspotential
Kühnen, Volker; Goldbach, Heiner E. (2004)Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die mit unterschiedlichen landwirtschaftlichen Bewirtschaftungweisen verbundenen Schwermetalleinträge und –austräge in/aus Böden zu erfassen und daraus Maßnahmen gegen eine ... -
Untersuchungen zum Steroidprofil beim Pferd mit Hilfe der GC/MS: Ein Beitrag zur Interpretation des Steroidprofils in der Dopinganalytik
Meyer, Anja; Enbergs, Heinrich (2004)Ziel des Forschungsvorhabens war es, auf der Basis einer gaschromatographischmassenspektrometrischen Harnsteroidprofilanalyse Angaben zu den Referenzwerten des endogenen Steroidprofils von ... -
Steigerung der Fitness und Vitalität durch Erhöhung der genetischen Variabilität mittels markergestützter Selektion beim Schwein
Kleinwächter, Tina; Tholen, Ernst; Wimmers, Klaus; Ponsuksili, Siriluck; Schellander, Karl (2004)In Rahmen der Untersuchung sollte die genetische Diversität von Reinzuchtpopulationen an Hand hochpolymorpher DNA-Marker ermittelt werden. Das Ziel dieser Arbeit war die Erfassung der genetischen ... -
Faserqualität einheimischer Faserpflanzen, die Bedeutung umweltbedingter Variabilität für die Ertrags- und Qualitätsbildung einheimischer Faserpflanzen, sowie die Methodenentwicklung zur Qualitätsprüfung
Léon, Jens; Schulze Lammers, Peter; Haverkamp, Michaela; Roller, Olaf (2004)Infolge der Wiederzulassung der einheimischen Faserpflanze Hanf (Cannabis sativa L.) im Jahr 1996 hat neben der Landwirtschaft auch die Industrie großes Interesse am Rohstoff Hanf entwickelt. Zur dauerhaften Etablierung ... -
Die Erhaltung der genetischen Diversität bei Getreide: Auswahl einer Gersten Core-Collection aufgrund geographischer Herkunft, Abstammung, Morphologie, Qualität, Anbaubedeutung und DNA Markeranalysen
Reetz, Tobias; Léon, Jens (2004)Einleitung: Die Gerste (Hordeum vulgare ssp. vulgare) gehört zu den bedeutendsten Kulturpflanzen des Menschen. Im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft wurden die bis dahin ... -
Problemunkräuter im Organischen Landbau: Entwicklung von Strategien zur nachhaltigen Kontrolle von Ackerkratzdistel Cirsium arvense und Rauhhaariger Wicke Vicia hirsuta
Lukashyk, Pavel; Berg, Martin; Köpke, Ulrich (2004)Ziel der Untersuchungen war es, Strategien zu entwickeln, um die im Ökologischen Landbau dominierenden Problemunkräuter Cirsium arvense und Vicia hirsuta mittel- bis langfristig effizient zu kontrollieren. Entwickelt und ... -
Untersuchungen zum Nährstoffkreislauf, zur Leistung des Grünlands und der Rinder bei Nährstoff-extensiver Mutterkuhhaltung und ausschließlicher Grünlandnutzung im Mittelgebirge
Lellmann, Arno; Kühbauch, Walter; Schellberg, Jürgen (2005)Seit Einführung der Milchquotenregelung im Jahre 1984 ist die Anzahl der Mutterkühe deutlich angestiegen. Mutterkuhhaltung gilt allgemein als ökologisch vorteilhafte Form der Rinderhaltung. Zum Nährstoffkreislauf und zu ... -
Vergleich der Stoffflüsse mit ökologischer Bilanzierung von zwei Kofermentationsanlagen
Brenner, Andrea; Clemens, Joachim (2005)In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen der veränderten Substrateigenschaften von Gärrückständen vor allem im Vergleich zu unvergorener Gülle untersucht. Im Blickfeld standen pflanzenbauliche und ökologische Aspekte. ... -
Unterstützung des Salmonellen-Monitorings mit Hilfe von Methoden des Verbesserungsmanagements
Gymnich, Stefanie; Schmitz, Thomas; Knura, Susanne; Petersen, Brigitte (2005)In der Beratung salmonellenbelasteter Bestände fehlen heute nach wie vor moderne Unterstützungswerkzeuge, die den operativen Teil des Verbesserungsmanagements erleichtern. Deshalb war das Ziel des Forschungsprojektes, ... -
Mikrobielle Proteinsynthese und Proteinabbau von Futtermitteln in einem modifizierten Hohenheimer Futterwerttest (HFT)
Fru Nji, Fidelis; Hachenberg, Sabrina; Pfeffer, Ernst (2005)Mit dem Hohenheimer Futterwerttest (HFT) kann auf Grund der Gasbildung die Umsetzbare Energie (ME) in Futtermitteln, unter Einbeziehung der Rohnährstoffanalyse geschätzt werden. Für weitere Untersuchungen und zur Überprüfung ...