Schriftenreihe des Lehr- und Forschungsschwerpunktes USL: Auflistung Schriftenreihe des Lehr- und Forschungsschwerpunktes USL nach Erscheinungsdatum
Anzeige der Dokumente 41-60 von 113
-
Milchaustauscher ohne Fett-Zusatz in der Kälberaufzucht
Looff, May; Griese, Josef; Pfeffer, Ernst (2005)Es wurde ein Versuch zur Prüfung der Praktikabilität einer Kälberaufzucht ohne zugesetztes Fett im Milchaustauscher durchgeführt. Praxisüblich wird MAT, der aus fettarmen Komponenten hergestellt wird, Fett zugesetzt, da ... -
Reduktion der Ammoniakausgasung aus Kofermentationssubstraten und Gülle während der Lagerung und Ausbringung durch interne Versaurung mit in NRW anfallenden organischen Kohlenstofffraktionen
Clemens, Joachim; Wulf, Sebastian (2005)In diesem Vorhaben wurde überprüft, ob mit organischen Reststoffen Gülle und Gärrückstände angesäuert werden können, um NH3- und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. In Laborversuchen wurden hierfür die Eignung ... -
Einfluss einer negativen RNB auf die Milchleistung
König, Ariane; Griese, Josef; Pfeffer, Ernst (2005)Je 10 Kühe in der ersten bzw. einer höheren Laktation erhielten bis zum 42. Tag der Laktation gleiches Futter und wurden dann auf zwei Gruppen gleicher mittlerer Milchleistung aufgeteilt. In der Zeit vom 43. bis zum 250. ... -
Einsatz von Ackerbohnen und Futtererbsen bei Legehennen
Fru Nji, Fidelis; Griese, Josef; Pfeffer, Ernst (2005)Da der Gehalt an Rohprotein in heimischen Körnerleguminosen niedriger ist als im Sojaschrot, führt der Ersatz von Sojabohnen-Extraktionsschrot im Futter für Legehennen durch Ackerbohnen oder Futtererbsen zwangsläufig dazu, ... -
Untersuchungen zum Eintrag von Antibiotika und natürlichen endokrinen Disruptoren nach Gülleausbringung in Gewässer Nordrhein-Westfalens
Christian, Thorsten; Schneider, Rudolf J.; Goldbach, Heiner E. (2005)Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex „Antibiotikarückstände in der aquatischen Umwelt“. Es werden dazu relevante Kompartimente und Eintragspfade in die Oberflächengewässer, ausgehend von Gülle ... -
Gegenüberstellung der Milchqualität und des Gesundheitsstatus von Milchkühen von ökologisch bewirtschafteten Betrieben im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben im Rheinland
Müller, Ute; Sauerwein, Helga (2005)Ziel des Versuches A war es, verschiedene betriebliche Gegebenheiten und die Milchqualitätsparameter von ökologisch und von konventionell wirtschaftenden Milchviehbetrieben gegenüberzustellen, zu vergleichen und die ... -
Fruchtbarkeitsforschung: Untersuchung von Markergenen bei Ebern auf deren Beitrag zur männlichen Fruchtbarkeit
Wimmers, Klaus; Ponsuksili, Siriluck; Tholen, Ernst; Jennen, Danyel; Lin, Cailu; Schellander, Karl (2005)Fruchtbarkeit ist eines der wichtigsten ökonomischen Merkmale in der Schweineproduktion. Die Einführung der künstlichen Besamung (KB) in der Schweineproduktion erlaubt eine verbesserte Selektion der Eber für ... -
Abschätzung der Chancen aus der Förderung von Biokraftstoffen für die ländlichen Regionen in Nordrhein-Westfalen
Breuer, Thomas; Holm-Müller, Karin (2006)Die energetische Nutzung der Biomasse erlebt aufgrund hoher Preise für fossile Energieträger und aufgrund des Klimaschutzes eine Renaissance. Der verstärkte Einsatz von Biokraftstoffen auf europäischer und nationaler ... -
Vergleich nachfrageorientierter Methoden zur Ausgestaltung der Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft im Rahmen einer ergebnisabhängigen Honorierung im Vertragsnaturschutz
Holm-Müller, Karin; Henseleit, Meike (2006)In den letzten Jahrzehnten hat sich aufgrund der rasant voranschreitenden Änderungen im Umweltbereich immer wieder die Frage gestellt, welche Wertschätzung die Bevölkerung Umweltgütern entgegenbringt, um dies bei politischen ... -
Regionalisierte elektronische Marktplätze mit integrierter Qualitätsinformation zur Verbesserung des Marketings landwirtschaftlicher Angebote spezifischer Priorität
Brand, Simone; Fritz, Melanie; Hausen, Tobias; Schiefer, Gerhard (2006)Das Vorliegen von Merkmalen mit vielfältigen Ausprägungen zur Beschreibung eines Geschäftsmodells macht eine Reduktion dieser notwendig. Dazu werden in erster Linie Ergebnisse aus empirischen Analysen verwendet. Exemplarisch ... -
Der Markt für ökologisch erzeugte Fleischprodukte: Wachstumsimpulse durch den Aufbau einer effizienten und konsumentenorientierten Wertschöpfungskette
Beukert, Christoph; Simons, Johannes; Hartmann, Monika (2006)Der Anteil von Bio-Fleisch an der gesamten Fleischnachfrage in Deutschland liegt – trotz hoher Wachstumsraten durch Lebensmittelskandale und die BSE-Krise – bei Rindfleisch un-ter 5 % und bei Schweinefleisch unter 0,5 %. ... -
Wasserwirtschaft und Landwirtschaft: Auf dem Wege zu einer guten Partnerschaft ; 17. Wissenschaftliche Fachtagung, 24. November 2004 ; Landwirtschaft und Grundwasser : Stoffeinträge analysieren, bewerten und vermeiden ; 18. Wissenschaftliche Fachtagung, 9. Juni 2005 : Tagungsband
Rieser, Armin; Dehne, Heinz-Wilhelm (2006) -
Biofilter/Biowäscher an Tierhaltungsanlagen als relevante Quelle von Lachgas durch Ammoniakabscheidung?
Trimborn, Manfred (2006)Verschärfte Regelungen im Umweltrecht haben dazu geführt, dass in den letzten Jahren immer mehr Tierhaltungsanlagen mit Abluftreinigungsanlagen ausgerüstet werden. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sollte geklärt ... -
Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft: Einführung ergebnisorientierter Komponenten in das Kulturlandschaftsprogramm NRW
Holm-Müller, Karin; Henseleit, Meike; Möseler, Bodo Maria; Vollmer, Immo (2006)Ziel des vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Auftrag gegebenen Projekts war es, zu untersuchen, wie eine sinnvolle ... -
Entwicklungsperspektiven rindviehhaltender Betriebe in NRW
Deitmer, Jochen; Berg, Ernst (2006)Die Darstellung von Entwicklungsperspektiven rindviehhaltender Betriebe in NRW ist Ziel der vorliegenden Untersuchung. Die nationale Ausgestaltung der Midterm-Reform in Deutschland sieht in dem inzwischen umgesetzten ... -
Nutzung von Braunalgenextrakten (Ascophyllum nodosum) zur Kontrolle der Krautfäule (Phytophthora infestans) im ökologischen Kartoffel- und Tomatenanbau
Neuhoff, Daniel; Tadesse, Mekuria; Köpke, Ulrich (2006)In den Jahren 2002 – 2004 wurden Labor-, Gewächshaus- und Feldversuche zur Kontrolle der Krautfäule (Phytophthora infestans) an Kartoffeln und Tomaten durchgeführt. Ziel der Untersuchungen war es, ein für die Praxis des ... -
Verringerung der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzfläche bei der Umsetzung der Eingriffsregelung, Landschaftsplanung und Bauleitplanung unter Berücksichtigung der Ansprüche des Naturschutzes
Gasber, Marc-Andre; Wissmann, Jürgen; Fuchs, Helmut; Nolten, Ralf; Kutsch, Thomas; Schumacher, Wolfgang (2007)Boden steht als knappe Ressource im Mittelpunkt konkurrierender Interessen und Ansprüche von Naturschutz und Landwirtschaft. Insbesondere die Gruppe der Landwirte ist von der zunehmenden Umwidmung landwirtschaftlicher ... -
Entwicklung ländlicher Räume und der Landnutzung im Einzugsbereich dynamischer Agglomerationen
Leber, Nils; Kötter, Theo (2007)Die neuen Förderungsmöglichkeiten der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) sehen nunmehr ein integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) als eines der zentralen Instrumente ... -
Erfolgskontrolle des Vertragsnaturschutzes anhand der Populationsgrößen und -entwicklung seltener und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen
Schumacher, Wolfgang; Helfrich, Hans-Peter; Kam, H.; Kühne, C.; Lex, C.; Metzmacher, Andreas; Schmidt, K.; Kühne, S.; Büttner, J. (2007)Ziel des Forschungsprojektes war es, anhand der Populationsgrößen und - entwicklung seltener und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen die Wirksamkeit des Vertragsnaturschutzes am Beispiel der Eifel und ausgewählter ...