eDissertationen: Search
Now showing items 41-50 of 847
Effects on the Geodetic-VLBI Observables Due to Polarization Leakage in the Receivers
(2010-07-01)
Geodetic VLBI delivers baseline length and Earth orientation parameter measurements, which offer the most viable and precise way to study Earth crustal and core dynamics and to support space navigation. The precision of ...
Transcriptome dynamics and molecular cross-talk between bovine oocyte and its companion cumulus cells
(2010-07-01)
The bi-directional communication between the oocyte and its companion cumulus cells (CCs) is crucial for development and functions of both cell types. The objectives of this study were to identify transcripts that are ...
The systemic activity of mutualistic endophytic fungi in Solanaceae and Cucurbitaceae plants on the behaviour of the phloem-feeding insects Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii and Myzus persicae
(2010-06-10)
The biocontrol activity of mutualistic endophytic fungi inoculated into the rhizosphere on the root-knot nematode Meloidogyne incognita and the phloem-feeding insects: Trialeurodes vaporariorum (Westwood) the green house whitefly (GHWF), Aphis gossypii (Glover) the melon aphid, and Myzus persicae (Sulzer) the green peach aphid were investigated on host plants in two plant families. <br />Fusarium oxysporum strain 162 (Fo162) was successfully re-isolated from the roots of squash, melon and pepper, 27.8, 27.4 and 28.8 percent respectively, following endophyte pre-inoculation at sowing. The results showed for the first time that Fo162 was able to effectively colonize these three new host plants. Early root penetration of M. incognita was reduced 83, 70 and 73 percent in the three plants, respectively. In the absence of Fo162, the level of nematode galling was significantly higher in all crops compared to the rate of galling on endophyte inoculated plants. Organic matter amendments did not affect the biological control activity of Fo162. Strain Fo162 as well as five other endophytic isolates with known biological control activity toward plant-parasitic nematodes, were investigated for their potential to induce systemic effects against the GHWF on tomato. The endophytic isolates of Trichoderma atroviride MT-20 and S-2 as well as Fo162 added to the soil at sowing significantly reduced the number of GHWF on the leaves of tomato over the controls in a choice-test as measured over a 10 day period after insect release. The highest level of biocontrol activity was obtained with Fo162. The endophytic fungi did not alter chlorophyll content of the tomato leaves, which was thought to have influenced host selection behaviour. The choice-test also demonstrated that Fo162 negatively affected GHWF behaviour on tomato, squash, and melon at the time of host selection and oviposition. 79 and 74 percent of the adults and eggs detected on the tomato leaves were found on untreated plants, whereas on squash and melon plants the presence of Fo162 reduced host preference of the GHWF equally 80 percent. Significant negative effects of Fo162 on T. vaporariorum reproduction in tomato, A. gossypii in melon and squash as well as on M. persicae in pepper were also detected. Tomato plants treated with Fo162 had a reduced number of 2<sup>nd</sup> and 3<sup>rd</sup> nymphal stages and total eggs that were able to complete their life cycle. In squash there was a significant negative effect on the reproductive rate of the melon aphid and in Fo162 treated plants as compared to the control plants. Pepper plants inoculated with Fo162 also had a negative effect on the reproduction of the green peach aphid. Final populations only reached 15% on treated plants of that attained on the untreated plants. RP-HPLC analysis demonstrated that tomato, squash, melon and pepper plants colonized by Fo162 had altered concentrations of metabolite accumulation both in the presence and in the absence of the phloem-feeding insects. Metabolite accumulation in the presence of the phloem-feeding insect populations increased and was negatively correlated with different developmental stages of T. vaporariorum. The results of the present studies demonstrated that the mutualistic fungal endophytes are able to induce systematic resistance in host plants when applied to the soil at sowing. Endophytic root colonization enhanced systemically plant defence mechanisms simultaneously against the root-knot nematode M. incognita in the roots and toward phloem-feeding insects in the leaves....
<strong>Systemische Aktivität von mutualistisch endophytischen Pilzen in Solanaceaen und Cucurbitaceaen Pflanzen auf das Verhalten der Phloem-ernährenden Insekten Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii und Myzus persicae</strong><br /> Die biologische Kontrollaktivität von mutualistischen endophytischen Pilzen, inokuliert in die Rhizosphäre, gegen den Wurzelgallennematoden Meloidogyne incognita und die Phloem-ernährenden Insekten, Weiße Fliege (GHWG) Trialeurodes vaporariorum (Westwood), die Blattlaus Aphis gossypii (Glover) und die grüne Pfirsich Blattlaus Myzus persicae (Sulzer) wurde an Pflanzen aus zwei Familien untersucht.<br />Fusarium oxysporum Stamm 162 (Fo162) wurde erfolgreich von Gurke, Melone und Paprika re-isoliert, mit Kolonisationsraten von jeweils 27,8%, 27,41% und 28,84%. Diese Ergebnisse zeigten zum ersten mal, dass Fo162 effektiv die Wurzeln von diesen Kulturpflanzen kolonisieren konnte. Die frühe Wurzeleindringung von M. incognita wurde im Vergleich zur Kontrollvariante jeweils in jeder Kulturpflanze um 83%, 70% und 73% reduziert. In Abwesenheit von Fo162 war die Gallenbildung durch die Nematoden signifikant höher als in inokulierten Pflanzen. Die Stärke der biologischen Kontrolle wurde nicht durch organische Bestandteile im Boden beeinflusst. Stamm Fo162 und fünf weitere endophytische Isolate mit bekannter biologischer Kontrollaktivität gegen pflanzenparasitäre Nematoden wurden auf die die Bildung einer systemischen Resistenz gegen GHWG an Tomaten getestet. Die endophytischen Isolate von Trichoderma atroviride MT-20 und S-2 als auch Fo162 inokuliert während der Saat, reduzierten die Anzahl von GHWG an den Pflanzen zehn Tage nach Freilassung signifikant. Das höchste Level der Kontrollaktivität wurde mit Fo162 erziehlt. Ein Einfluss der Endophythen auf den Chlorophyll Gehalt von Blättern der Tomate konnte nicht nachgewiesen werden. Fo162 hatte einen negativen Einfluss auf Auswahl und Eiablage der weißen Fliege an Tomate, Gurke und Melone. 79 und 74 Prozent der Adulten und Eier an Tomatenpflanzen wurden auf unbehandelten Pflanzen gefunden, wobei an Gurke und Melone die Präsenz von Fo162 die Wirtspräferenz um 80% senkte. Signifikante negative Effekte von Fo162 auf die Vermehrung der GHWG an Tomate, A. gossypii an Melone und Gurke, als auch von M. persicae an Paprika wurden nachgewiesen. An Tomatenpflanzen behandelt mit Fo162, wurde die Anzahl des zweiten und dritten Larvenstadiums und die Anzahl der Eier, welche den Lebenszyklus beendeten, reduziert. Die Kolonistation der Melonenblattlaus auf Fo162 inokulierten Gurkenpflanzen zeigte einen negativen Effekt im Vergleich zu den Kontrollpflanzen. An Paprika reduzierte Fo162 die Vermehrungsrate der grünen Pfirsischblattlaus um 85% im Vergleich zu den unbehandelten Pflanzen. RP-HPLC Analysen der mit Fo162 behandelten Tomaten, Gurken und Paprika Pflanzen ergaben eine Veränderung der Metabolitenproduktion in den Blättern sowohl wenn die Insekten präsent waren als auch ohne Präsenz der Insekten. Wenn die verschiedenen Insektenpopulationen vorhanden waren, war die Metabolitbildung ebenfalls erhöht und negativ korreliert mit T. vaporariorum Entwicklungsstadien. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie demonstrierten, dass die mutualistischen Endophyten in der Lage waren eine induzierte Resitenz hervorzurufen wenn sie während der Saat inokuliert wurden. Wurzelbesiedlung durch Endophyten erhöhte die systemischen Pflanzen-Abwehrmechanismen, gleichzeitig gegen die Wurzelgallennematode M. incognita in den Wurzeln, als auch gegen Phloem saugende Insekten an den Blättern....
<strong>Systemische Aktivität von mutualistisch endophytischen Pilzen in Solanaceaen und Cucurbitaceaen Pflanzen auf das Verhalten der Phloem-ernährenden Insekten Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii und Myzus persicae</strong><br /> Die biologische Kontrollaktivität von mutualistischen endophytischen Pilzen, inokuliert in die Rhizosphäre, gegen den Wurzelgallennematoden Meloidogyne incognita und die Phloem-ernährenden Insekten, Weiße Fliege (GHWG) Trialeurodes vaporariorum (Westwood), die Blattlaus Aphis gossypii (Glover) und die grüne Pfirsich Blattlaus Myzus persicae (Sulzer) wurde an Pflanzen aus zwei Familien untersucht.<br />Fusarium oxysporum Stamm 162 (Fo162) wurde erfolgreich von Gurke, Melone und Paprika re-isoliert, mit Kolonisationsraten von jeweils 27,8%, 27,41% und 28,84%. Diese Ergebnisse zeigten zum ersten mal, dass Fo162 effektiv die Wurzeln von diesen Kulturpflanzen kolonisieren konnte. Die frühe Wurzeleindringung von M. incognita wurde im Vergleich zur Kontrollvariante jeweils in jeder Kulturpflanze um 83%, 70% und 73% reduziert. In Abwesenheit von Fo162 war die Gallenbildung durch die Nematoden signifikant höher als in inokulierten Pflanzen. Die Stärke der biologischen Kontrolle wurde nicht durch organische Bestandteile im Boden beeinflusst. Stamm Fo162 und fünf weitere endophytische Isolate mit bekannter biologischer Kontrollaktivität gegen pflanzenparasitäre Nematoden wurden auf die die Bildung einer systemischen Resistenz gegen GHWG an Tomaten getestet. Die endophytischen Isolate von Trichoderma atroviride MT-20 und S-2 als auch Fo162 inokuliert während der Saat, reduzierten die Anzahl von GHWG an den Pflanzen zehn Tage nach Freilassung signifikant. Das höchste Level der Kontrollaktivität wurde mit Fo162 erziehlt. Ein Einfluss der Endophythen auf den Chlorophyll Gehalt von Blättern der Tomate konnte nicht nachgewiesen werden. Fo162 hatte einen negativen Einfluss auf Auswahl und Eiablage der weißen Fliege an Tomate, Gurke und Melone. 79 und 74 Prozent der Adulten und Eier an Tomatenpflanzen wurden auf unbehandelten Pflanzen gefunden, wobei an Gurke und Melone die Präsenz von Fo162 die Wirtspräferenz um 80% senkte. Signifikante negative Effekte von Fo162 auf die Vermehrung der GHWG an Tomate, A. gossypii an Melone und Gurke, als auch von M. persicae an Paprika wurden nachgewiesen. An Tomatenpflanzen behandelt mit Fo162, wurde die Anzahl des zweiten und dritten Larvenstadiums und die Anzahl der Eier, welche den Lebenszyklus beendeten, reduziert. Die Kolonistation der Melonenblattlaus auf Fo162 inokulierten Gurkenpflanzen zeigte einen negativen Effekt im Vergleich zu den Kontrollpflanzen. An Paprika reduzierte Fo162 die Vermehrungsrate der grünen Pfirsischblattlaus um 85% im Vergleich zu den unbehandelten Pflanzen. RP-HPLC Analysen der mit Fo162 behandelten Tomaten, Gurken und Paprika Pflanzen ergaben eine Veränderung der Metabolitenproduktion in den Blättern sowohl wenn die Insekten präsent waren als auch ohne Präsenz der Insekten. Wenn die verschiedenen Insektenpopulationen vorhanden waren, war die Metabolitbildung ebenfalls erhöht und negativ korreliert mit T. vaporariorum Entwicklungsstadien. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie demonstrierten, dass die mutualistischen Endophyten in der Lage waren eine induzierte Resitenz hervorzurufen wenn sie während der Saat inokuliert wurden. Wurzelbesiedlung durch Endophyten erhöhte die systemischen Pflanzen-Abwehrmechanismen, gleichzeitig gegen die Wurzelgallennematode M. incognita in den Wurzeln, als auch gegen Phloem saugende Insekten an den Blättern....
Qualitätskommunikation und Erfolgsfaktoren im Commodity-Marketing: Entwicklungsmöglichkeiten einer Getreidemarke mit regionaler Identität
(2010-06-10)
In der Agrar- und Ernährungswirtschaft konzentrieren sich das Marketinginteresse und damit auch die Marketingforschung im Wesentlichen auf klassische Qualitätsprodukte wie Fleisch oder Bioprodukte sowie auf Nahrungsmittel ...
Endophytic Fusarium oxysporum: Phylogeny and induced defense responses in banana plants against Radopholus similis
(2010-09-07)
The burrowing nematode Radopholus similis is a destructive pest of banana causing severe yield losses in plantations worldwide. R. similis infestation of the banana root is significantly reduced, when the root system is colonized by specific non-pathogenic Fusarium oxysporum endophytes. This enhanced resistance towards the nematode acts in a systemic manner. Until now, it is not clear how and why only specific isolates of this species of Fusarium induce what is called systemic induced resistance (SIR). In order to obtain a better understanding of this unique interrelationship, mutualistic F. oxysporum endophytes were phylogenetically compared both to each other and to the pathogenic forms of F. oxysporum f.sp. cubense. Molecular and biochemical aspects of SIR responses in the banana cultivar ‘Valery’ (AAA) were assessed. <br /> RAPD, RFLP and sequence analysis of different DNA sequences were evaluated for their potential to infer the phylogeny of F. oxysporum isolates, which were characterized as being mutualistic by conferring enhanced resistance against R. similis. Most isolates originated from Uganda, Africa. Sequence analysis of the partial IGS region was identified as the best approach for inferring the phylogenetic relations of the Fusarium isolates to each other. It could be shown that non-pathogenic were clearly distinct from the pathogenic isolates and that isolates generally clustered according to their geographical origin by forming an independent African clade. However, in contrast to the scattered and genetic diverse mutualists and commensalists from Uganda, pathogens were arranged in an exclusive cluster showing only little genetic diversity. Therefore, pathogenicity can be considered a monophyletic trait, whereas mutualism must be considered polyphyletic. <br /> NPR1 and PR-1 homologs of Musa AAA were chosen as marker genes for ISR and SAR respectively. Real-time PCR was used to monitor their expression in the leaves and roots of the banana cultivar ‘Valery’ (AAA) in response to treatments with chemicals, R. similis and mutualistic, commensalistic or pathogenic F. oxysporum isolates. Expression studies showed that, SAR and not ISR, was elicited by certain chemical inducers. The presence of R. similis alone did not lead to SAR or ISR. Nematode penetration was significantly reduced by the mutualistic Fo162 and the pathogenic Fo001, by 39% and 45%, respectively. PR-1 transcripts accumulated in response to the pathogen Fo001, suggesting the onset of SAR as part of the incompatible interaction between Fo001 and the Fusarium wilt resistant cultivar Valery. The accumulation of NPR1 and PR-1 transcripts did not increase in the presence of the mutualist Fo162, thus indicating that both ISR and SAR were not involved during SIR.<br /> Root exudates extracts of Valery, colonized by Fo162, were collected on a XAD-4 matrix, extracted and both analyzed by RP-HPLC and tested in vitro biotest systems for their chemotactical activity towards R. similis. The RP-HPLC analysis of the root exudate extracts identified the identical set of 26 compounds for both treatments. Significant differences in compound accumulation were observed between the treatments. Nevertheless, the individual root exudate extracts did not show any repellent or attractant activity towards R. similis in an in vitro biotest system. <br /> ISR and SAR seem to be irrelevant in the enhanced resistance against R. similis that is induced by mutualistic F. oxysporum isolates. Neither gene expression studies nor root exudate profiling indicated the actual mechanism that accounts for the enhanced resistance of banana against R. similis. However, the findings of the phylogenetic as well as the gene expression studies, along with routine VCG tests, support the safe use of mutualistic Fo162 as a R. similis management tool in banana production in future....
<strong>Fusarium oxysporum Endophyten: Abstammungsverhältnisse und induzierte Abwehrreaktionen gegen Radopholus similis in der Bananenpflanze</strong><br /> Der Wurzelnematode Radopholus similis ist ein aggressiver Schädling der Banane und verursacht massive Ertragsverluste in Anbaugebieten weltweit. Besondere apathogene endophytische Pilze der Spezies F. oxysporum können den Nematodenbefall durch Kolonisierung des Bananenwurzelsystems reduzieren, wobei die erhöhte Resistenz gegen R. similis systemisch induziert wird. Jedoch ist unklar warum nur einige Endophyten diese sogenannte Systemisch Induzierte Resistenz (SIR) auslösen und worauf Sie basiert. Um diese Fragen zu beantworten, wurden zum einen die Abstammungsverhältnisse von apathogenen Isolaten untereinander und im Vergleich zu pathogenen Isolaten analysiert, zum anderen wurden molekulare und biochemische Aspekte der induzierten Abwehrreaktion am Beispiel der Bananensorte Valery untersucht. <br /> RAPD, RFLP, DNA-Sequenzanalyse sowie die Analyse verschiedener DNA-Regionen sollten die Abstammungsverhältnisse mutualistischer, commensalistischer oder pathogenen Fusarium Spezies beschreiben. Den besten Ansatz zur Beschreibung der verschiedenen Fusarium spp. lieferte die Sequenzanalyse der IGS-Region. Durch den starken Einfluss des geografischen Ursprungs, kam es zur Bildung eines separaten afrikanischen Astes. Dabei unterschieden sich die nicht pathogenen Isolate deutlich von den Pathogenen. Im Gegensatz zu den genetisch diversen apathogenen Endophyten bildeten die Pathogene ein eigenes Cluster mit nur geringer genetischer Diversität. Daher wird in diesem Ast des Stammbaumes die Eigenschaft der Pathogenität als monophyletisches und Mutualismus als polyphyletisches Merkmal betrachtet. <br /> In Studien zur Genexpression wurde homologe NPR1 und PR-1 Sequenzen von Musa AAA als Marker für jeweils Induzierte Systemische Resistenz (ISR) oder ‘Systemic Acquired Resistance’ (SAR) identifiziert und der Einfluss von Chemikalien, R. similis und mutualistischer, commensalistischer oder pathogener F. oxysporum Isolate auf deren Expression in Blättern und Wurzeln von Bananen der Sorte Valery ermittelt. Hierbei wurde nur SAR, aber nicht ISR durch die chemischen Induktoren ausgelöst. Die Penetrationraten von R. similis wurden durch das mutualistische Isolat Fo162 und das Pathogen Fo001 signifikant um 39% bzw. 45% reduziert. Während die Penetration von R. similis alleine weder ISR noch SAR auslöste, wurde die Akkumulation von PR-1 Transkripten durch das Pathogen Fo001 erhöht, was auf eine Beteiligung von SAR bei der inkompatiblen Reaktion der resistenten Bananensorte Valery gegen Fo001 schließen lässt. Die Akkumulation von NPR1 oder PR-1 Transkripten wurde durch den Mutualisten Fo162 nicht signifikant erhöht. Folglich spielen SAR und ISR keine Rolle bei SIR in Banane. <br /> In einem weiteren Versuch wurden Wurzeln von Valery gezielt mit dem Mutualisten Fo162 besiedelt. Die Wurzelexudate wurden durch eine Matrix gebunden, anschließend extrahiert, mittels RP-HPLC analysiert und in einem in vitro Testsystem gegen R. similis getestet. Die Analyse der Extrakte zeigte je Kontrolle und Behandlungen eine identische Zusammensetzung von 26 Verbindungen, welche sich lediglich in der jeweils nachgewiesenen Menge unterschieden. In den Biotests zeigte keines der Extrakte eine abschreckende oder anlockende Wirkung auf R. similis.<br /> Die Studien zur Genexpression zeigen, dass weder ISR noch SAR eine Rolle bei der erhöhten Resistenz durch SIR spielten. Auch die Analyse der Wurzelexudate gab keinen Aufschluss über die Wirkmechanismen der erhöhten Resistenz der Banane gegen R. similis. Dagegen unterstützen die Ergebnisse der phylogenetischen als auch der Studien zur Genexpressionsstudie, im Einklang mit den Daten aus vorausgegangenen VCG Tests, die risikofreie Anwendung des nicht pathogenen Mutualisten Fo162 bei der Bekämpfung von R. similis im Bananenanbau....
<strong>Fusarium oxysporum Endophyten: Abstammungsverhältnisse und induzierte Abwehrreaktionen gegen Radopholus similis in der Bananenpflanze</strong><br /> Der Wurzelnematode Radopholus similis ist ein aggressiver Schädling der Banane und verursacht massive Ertragsverluste in Anbaugebieten weltweit. Besondere apathogene endophytische Pilze der Spezies F. oxysporum können den Nematodenbefall durch Kolonisierung des Bananenwurzelsystems reduzieren, wobei die erhöhte Resistenz gegen R. similis systemisch induziert wird. Jedoch ist unklar warum nur einige Endophyten diese sogenannte Systemisch Induzierte Resistenz (SIR) auslösen und worauf Sie basiert. Um diese Fragen zu beantworten, wurden zum einen die Abstammungsverhältnisse von apathogenen Isolaten untereinander und im Vergleich zu pathogenen Isolaten analysiert, zum anderen wurden molekulare und biochemische Aspekte der induzierten Abwehrreaktion am Beispiel der Bananensorte Valery untersucht. <br /> RAPD, RFLP, DNA-Sequenzanalyse sowie die Analyse verschiedener DNA-Regionen sollten die Abstammungsverhältnisse mutualistischer, commensalistischer oder pathogenen Fusarium Spezies beschreiben. Den besten Ansatz zur Beschreibung der verschiedenen Fusarium spp. lieferte die Sequenzanalyse der IGS-Region. Durch den starken Einfluss des geografischen Ursprungs, kam es zur Bildung eines separaten afrikanischen Astes. Dabei unterschieden sich die nicht pathogenen Isolate deutlich von den Pathogenen. Im Gegensatz zu den genetisch diversen apathogenen Endophyten bildeten die Pathogene ein eigenes Cluster mit nur geringer genetischer Diversität. Daher wird in diesem Ast des Stammbaumes die Eigenschaft der Pathogenität als monophyletisches und Mutualismus als polyphyletisches Merkmal betrachtet. <br /> In Studien zur Genexpression wurde homologe NPR1 und PR-1 Sequenzen von Musa AAA als Marker für jeweils Induzierte Systemische Resistenz (ISR) oder ‘Systemic Acquired Resistance’ (SAR) identifiziert und der Einfluss von Chemikalien, R. similis und mutualistischer, commensalistischer oder pathogener F. oxysporum Isolate auf deren Expression in Blättern und Wurzeln von Bananen der Sorte Valery ermittelt. Hierbei wurde nur SAR, aber nicht ISR durch die chemischen Induktoren ausgelöst. Die Penetrationraten von R. similis wurden durch das mutualistische Isolat Fo162 und das Pathogen Fo001 signifikant um 39% bzw. 45% reduziert. Während die Penetration von R. similis alleine weder ISR noch SAR auslöste, wurde die Akkumulation von PR-1 Transkripten durch das Pathogen Fo001 erhöht, was auf eine Beteiligung von SAR bei der inkompatiblen Reaktion der resistenten Bananensorte Valery gegen Fo001 schließen lässt. Die Akkumulation von NPR1 oder PR-1 Transkripten wurde durch den Mutualisten Fo162 nicht signifikant erhöht. Folglich spielen SAR und ISR keine Rolle bei SIR in Banane. <br /> In einem weiteren Versuch wurden Wurzeln von Valery gezielt mit dem Mutualisten Fo162 besiedelt. Die Wurzelexudate wurden durch eine Matrix gebunden, anschließend extrahiert, mittels RP-HPLC analysiert und in einem in vitro Testsystem gegen R. similis getestet. Die Analyse der Extrakte zeigte je Kontrolle und Behandlungen eine identische Zusammensetzung von 26 Verbindungen, welche sich lediglich in der jeweils nachgewiesenen Menge unterschieden. In den Biotests zeigte keines der Extrakte eine abschreckende oder anlockende Wirkung auf R. similis.<br /> Die Studien zur Genexpression zeigen, dass weder ISR noch SAR eine Rolle bei der erhöhten Resistenz durch SIR spielten. Auch die Analyse der Wurzelexudate gab keinen Aufschluss über die Wirkmechanismen der erhöhten Resistenz der Banane gegen R. similis. Dagegen unterstützen die Ergebnisse der phylogenetischen als auch der Studien zur Genexpressionsstudie, im Einklang mit den Daten aus vorausgegangenen VCG Tests, die risikofreie Anwendung des nicht pathogenen Mutualisten Fo162 bei der Bekämpfung von R. similis im Bananenanbau....
Zur Entwicklung und Bewertung der absoluten GNSS-Antennenkalibrierung im HF-Labor
(2010-07-09)
Bei der relativen Positionsbestimmung mit GNSS-Verfahren stellen die Antenneneinflüsse, die sich durch eine richtungsabhängige Empfangscharakteristik auszeichnen, einen der die Genauigkeit begrenzenden Faktoren dar. Durch ...
Ernährung, Ernährungs- und Gesundheitszustand von Altenheimbewohnern: eine deutschlandweite Multicenterstudie
(2010-07-01)
<strong>Einleitung:</strong> Bedingt durch die niedrige Geburtenrate und die steigende Lebenserwartung nimmt der Bevölkerungsanteil von Seniorinnen und Senioren in Deutschland stetig zu. Damit verbunden ist eine zunehmende Zahl an Älteren, die in Heimen wohnen und gepflegt werden müssen. Nicht nur in diesem Lebensabschnitt hängt das Maß der Lebensqualität entschei-dend vom Gesundheits-, und damit verbunden, vom Ernährungszustand ab. Vertrauenswür-dige Informationen hierzu sind sowohl zur Einschätzung der Gesamtsituation als auch zur möglicherweise notwendigen Einleitung von individuellen Maßnahmen zur Verbesserung der Situation notwendig. Über den Gesundheits- und Ernährungszustand von Altenheimbewoh-nern in Deutschland lagen vor Beginn dieser Arbeit keine umfassenden, belastbaren Daten vor. Ziel dieser Untersuchung war es daher, das Ernährungsverhalten und den Ernährungs-/Gesundheitszustand von Altenheimbewohnern zu erfassen und Bewohnergruppen zu identi-fizieren, die Risiken für eine Fehl-/Mangelernährung aufweisen.<br /><strong>Methoden:</strong> Im Rahmen einer Multicenter-Querschnittsstudie wurde der Ernährungszustand sowie der Gesundheitszustand in zehn deutschen Altenheimen aus sieben Bundesländern untersucht. Die Ernährung wurde durch ein dreitägiges Verzehrsprotokoll, der Ernährungs-zustand mittels anthropometrischer Parameter (z. B. Körpergewicht, Körpergröße, Oberarm-umfang, Trizepshautfaltendicke), den daraus berechneten Größen Body Mass Index (BMI) und Armmuskelumfang (AMU) sowie durch die Handgriffstärke erfasst. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes wurden die Pflegefachkräfte über den allgemeinen und funktionalen Gesundheitszustand, das Vorliegen von chronischen Krankheiten, ernährungsrelevanten Symptomen, Medikation und gesundheitsrelevantes Verhalten der Bewohner befragt. Die Datenerhebung erfolgte durch geschulte Mitarbeiter. Geschlechts- und altersspezifische Un-terschiede wurden mittels χ<sup>2</sup>-Tests nach Pearson, exaktem Test nach Fischer, t-Test, dem Mann-Whitney-U-Test oder dem Kruskal-Wallis-H-Test überprüft. Der Einfluss des Gesund-heitszustandes auf den Ernährungszustand und die Identifikation von Risikogruppen wurde durch multivariate Verfahren bewertet.<br /><strong>Ergebnisse:</strong> An der Studie nahmen 772 Bewohner (Männer n=153, Frauen n=619) teil. Das Durchschnittsalter der Frauen (86 ±7 Jahre) lag höher als das der Männer (81 ±8 Jahre, p<0,001). Die tägliche Nährstoffzufuhr bei Männern und Frauen lag für die Vitamine D (♂ 1,9 μg, ♀ 1,5 μg), E (♂ 7,0 mg-TÄ, ♀ 6,3 mg-TÄ), B<sub>1</sub> (♂ 0,9 mg, ♀ 0,7 mg), B<sub>2</sub> (♂ 1,2 mg, ♀ 1,1 mg), B6 (♂ 1,2 mg, ♀ 1,0 mg), Folat (♂ 220 μg-FÄ, ♀ 196 μg-FÄ), B12 (♂ 3,1 μg, ♀ 2,4 μg), C (♂ 54,6 mg, ♀ 50,4 mg), und die Mineralstoffe Calcium (♂ 634 mg, ♀ 583 mg), Magnesium (♂ 201 mg, ♀ 138 mg), Eisen (♂ 8,7 mg, ♀ 5,7 mg) und Zink (♂ 8,7 mg, ♀ 5,6 mg) unter den D-A-CH-Referenzwerten. Einfluss auf den Ernährungszustand (BMI: ♂ 25,6 ±5,4 kg/m<sup>2</sup>, ♀ 26,1 ±5,5 kg/m<sup>2</sup>, p>0,05; Armmuskelumfang: ♂ 24,3 ±3,2 cm, ♀ 22,7 ±3,3 cm, p<0,001) hatten folgende Aspekte: eine „zu geringe tägliche Nahrungsaufnahme“ (nach Auffassung der Pflegekräfte; ♂ 3%, ♀ 8%, p<0,05), die Fähigkeit selbstständig zu essen (♂ 51%, ♀ 48%, p>0,05), Diabetes mellitus (♂ 33%, ♀ 28%, p>0,05), Demenz (♂ 52%, ♀ 62%, p>0,05), Ödeme (♂ 16%, ♀ 21%, p>0,05), Exsikkose (♂ 11%, ♀ 13%, p>0,05), Vomitus (♂ 5%, ♀ 9%, p<0,05) und das Alter (<85 Jahre: ♂ 65%, ♀ 39%; ≥85 Jahre: ♂ 35%, ♀ 61%; p<0,001). Bewohner im Alter von ≥85 Jahren tragen insbesondere ein Risiko für eine Energie- und Proteinmalnutrition, wenn sie eine zu geringe Nahrungsaufnahme aufweisen, unter Exsikkose, Demenz und/oder Vomitus leiden.<br /><strong>Schlussfolgerung:</strong> Durch die Identifikation der Faktoren des Gesundheitszustandes ist es möglich, Altenheimbewohner zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko haben, eine Fehler-nährung zu entwickeln. Dementsprechend können frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um einer Fehlernährung und deren Folgen vorzubeugen....
<strong>Nutrition, nutritional and health status of nursing home resident : a multicenter study</strong><br /><strong>Introduction:</strong> The current low birth rate and the increasing life expectancy lead to an increase of elderly people in the German population. Subsequently, the number of elderly people living in nursing homes rises. With respect to quality of life at old age and with regard to economic considerations, the health status and, thus, the nutritional status of nursing home residents are gaining in importance. Reliable data on the health and nutritional situation are mandatory both for a realistic judgement of the actual situation as well as for initiation of specific actions for improvements. At the beginning of this study, reliable and comprehensive data about the health and nutritional situation of nursing home residents in Germany were lacking. The question how strong the health status influences the nutritional status was yet without answer. The aim of this study was, thus, to determine the nutritional and health status of nursing home residents and to identify subpopulations at increased risk to develop malnutrition or overnutrition.<br /><strong>Methods:</strong> In this multicenter cross-sectional study data about the nutritional and health situation of residents of ten nursing homes throughout Germany were collected. Nutritional data were determined by a consecutive 3-day-protocol. The nutritional status was assessed by anthropometrics (e. g. body mass index, arm muscle circumference) and hand grip strength. Evaluation of the health status was performed by questionnaires answered by nursing staff. The examination was conducted by two trained teams. Statistics: χ<sup>2</sup>-test, Fishers’ exact test, t-test, Mann-Whitney-U-test or Kruskal-Wallis-Htest were applied to determine age or gender-specific significant differences. Investigations into the influence of the health status on the nutritional status and the identification of risk groups were conducted per multivariate analyses.<br /><strong>Results:</strong> 772 nursing home residents (♂ n=153, ♀ n=619) took part in the study. Women (86 ±7 years) were on average older than men (81 ±8 years; p<0.001). The intake of the following nutrition parameters for men and women did not reach the level of the D-A-CH reference values: vitamin D (♂ 1.9 μg, ♀ 1.5 μg), E (♂ 7.0 mg α-TE, ♀ 6.3 mg α-TE), B<sub>1</sub> (♂ 0.9 mg, ♀ 0.7 mg), B<sub>2</sub> (♂ 1.2 mg, ♀ 1.1 mg), B<sub>6</sub> (♂ 1.2 mg, ♀ 1.0 mg), folate (♂ 220 μg DFE, ♀ 196 μg DFE), B<sub>12</sub> (♂ 3.1 μg, ♀ 2.4 μg), C (♂ 54.6 mg, ♀ 50.4 mg), the minerals calcium (♂ 634 mg, ♀ 583 mg), magnesium (♂ 201 mg, ♀ 138 mg), iron (♂ 8.7 mg, ♀ 5.7 mg) and zinc (♂ 8.7 mg ♀ 5.6 mg). Factors influencing the nutritional status (BMI: ♂ 25.6 ±5.4 kg/m<sup>2</sup>, ♀ 26.1 ±5.5 kg/m<sup>2</sup>, p>0.05; arm muscle circumference: ♂ 24.3 ±3.2 cm, ♀ 22.7 ±3.3 cm, p<0.001) were too low nutritional intake (♂ 3%, ♀ 8%, p<0.05), maintenance of the ability to eat independently (♂ 51%, ♀ 48%, p>0.05), diabetes mellitus (♂ 33%, ♀ 28%, p>0.05), dementia (♂ 52%, ♀ 62%, p>0.05), edema (♂ 16%, ♀ 21%, p>0.05), exsiccosis (♂ 11%, ♀ 13%, p>0.05), vomiting (♂ 5% ,♀ 9%, p<0.05) and age (<85 years: ♂ 65%, ♀ 39%; ≥85 years: ♂ 35%, ♀ 61%; p<0.001). Especially residents who were older than 85 years with a too low nutritional intake, exsiccosis, dementia and/or vomiting are vulnerable to become malnourished with too low protein and/or energy intake. <br /><strong>Conclusion:</strong> By identifying the influencing health factors, residents with a higher risk to become malnourished may be set on to early interventions to counteract malnutrition and detrimental consequences....
<strong>Nutrition, nutritional and health status of nursing home resident : a multicenter study</strong><br /><strong>Introduction:</strong> The current low birth rate and the increasing life expectancy lead to an increase of elderly people in the German population. Subsequently, the number of elderly people living in nursing homes rises. With respect to quality of life at old age and with regard to economic considerations, the health status and, thus, the nutritional status of nursing home residents are gaining in importance. Reliable data on the health and nutritional situation are mandatory both for a realistic judgement of the actual situation as well as for initiation of specific actions for improvements. At the beginning of this study, reliable and comprehensive data about the health and nutritional situation of nursing home residents in Germany were lacking. The question how strong the health status influences the nutritional status was yet without answer. The aim of this study was, thus, to determine the nutritional and health status of nursing home residents and to identify subpopulations at increased risk to develop malnutrition or overnutrition.<br /><strong>Methods:</strong> In this multicenter cross-sectional study data about the nutritional and health situation of residents of ten nursing homes throughout Germany were collected. Nutritional data were determined by a consecutive 3-day-protocol. The nutritional status was assessed by anthropometrics (e. g. body mass index, arm muscle circumference) and hand grip strength. Evaluation of the health status was performed by questionnaires answered by nursing staff. The examination was conducted by two trained teams. Statistics: χ<sup>2</sup>-test, Fishers’ exact test, t-test, Mann-Whitney-U-test or Kruskal-Wallis-Htest were applied to determine age or gender-specific significant differences. Investigations into the influence of the health status on the nutritional status and the identification of risk groups were conducted per multivariate analyses.<br /><strong>Results:</strong> 772 nursing home residents (♂ n=153, ♀ n=619) took part in the study. Women (86 ±7 years) were on average older than men (81 ±8 years; p<0.001). The intake of the following nutrition parameters for men and women did not reach the level of the D-A-CH reference values: vitamin D (♂ 1.9 μg, ♀ 1.5 μg), E (♂ 7.0 mg α-TE, ♀ 6.3 mg α-TE), B<sub>1</sub> (♂ 0.9 mg, ♀ 0.7 mg), B<sub>2</sub> (♂ 1.2 mg, ♀ 1.1 mg), B<sub>6</sub> (♂ 1.2 mg, ♀ 1.0 mg), folate (♂ 220 μg DFE, ♀ 196 μg DFE), B<sub>12</sub> (♂ 3.1 μg, ♀ 2.4 μg), C (♂ 54.6 mg, ♀ 50.4 mg), the minerals calcium (♂ 634 mg, ♀ 583 mg), magnesium (♂ 201 mg, ♀ 138 mg), iron (♂ 8.7 mg, ♀ 5.7 mg) and zinc (♂ 8.7 mg ♀ 5.6 mg). Factors influencing the nutritional status (BMI: ♂ 25.6 ±5.4 kg/m<sup>2</sup>, ♀ 26.1 ±5.5 kg/m<sup>2</sup>, p>0.05; arm muscle circumference: ♂ 24.3 ±3.2 cm, ♀ 22.7 ±3.3 cm, p<0.001) were too low nutritional intake (♂ 3%, ♀ 8%, p<0.05), maintenance of the ability to eat independently (♂ 51%, ♀ 48%, p>0.05), diabetes mellitus (♂ 33%, ♀ 28%, p>0.05), dementia (♂ 52%, ♀ 62%, p>0.05), edema (♂ 16%, ♀ 21%, p>0.05), exsiccosis (♂ 11%, ♀ 13%, p>0.05), vomiting (♂ 5% ,♀ 9%, p<0.05) and age (<85 years: ♂ 65%, ♀ 39%; ≥85 years: ♂ 35%, ♀ 61%; p<0.001). Especially residents who were older than 85 years with a too low nutritional intake, exsiccosis, dementia and/or vomiting are vulnerable to become malnourished with too low protein and/or energy intake. <br /><strong>Conclusion:</strong> By identifying the influencing health factors, residents with a higher risk to become malnourished may be set on to early interventions to counteract malnutrition and detrimental consequences....
Quantitative characterization of solute transport processes in an undisturbed unsaturated soil by means of electrical resistivity tomography (ERT)
(2010-07-27)
Improved understanding of water flow and solute transport through the unsaturated zone is important for the sustainable management of soils. As soils are complex and heterogeneous systems, quantification of the transport ...
Folate, vitamin B<sub>6</sub>, and vitamin B<sub>12</sub> status in European adolescents: associations with homocysteine as well as communicable and non-communicable factors
(2010-07-06)
Adolescence implies important psychological, social, and physiological changes. Apart from the first year of life, both energy and nutrient requirements are greatest during adolescence. To ensure physiological growth during ...
Hydrological Characterization of a Forest Soil Using Electrical Resistivity Tomography
(2010-07-13)
An explicit knowledge of soil properties is required in agronomy, nature conservation, and hydrology to characterize water storage and water flow processes, even more in the context of climate change. Electrical resistivity ...