• Deutsch
    • English
  • About bonndoc
  • Guidelines
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   bonndoc Home
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • eDissertationen
  • Search
  •   bonndoc Home
  • Faculties of University Bonn
  • The Faculty of Mathematics and Natural Sciences
  • eDissertationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

eDissertationen: Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 108

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Zur Bedeutung von Amphibienlarven für die Populationsentwicklung des Gemeinen Gelbrandkäfers Dytiscus marginalis, L. 1758 

Mölle, Jochen Gerhard (2001)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Amphibienlarven sich auf die Populationsentwicklung und Verbreitung des Gemeinen Gelbrandkäfers <i>Dytiscus marginalis</i> auswirken können. Dazu wurden in ...
Thumbnail

Biodiversität und Erhalt der Hochlagenvegetation der Insel Fogo (Kap Verde): Ausarbeitung eines Konzeptes für ein Schutzgebiet 

Leyens, Teresa (2003)
The presented PhD thesis „Biodiversity and Conservation of the Vegetation of the High Altitudes of the Island of Fogo (Cape Verde): Elaboration of a Concept for a Protected Area“ was elaborated within the bounds of a grant ...
Thumbnail

Untersuchung zum Zuckerstoffwechsel der Wiederauferstehungspflanze Craterostigma plantagineum und einiger Lindernia-Arten 

Kutzer, Michael (2004)
Die Wiederauferstehungspflanze C. plantagineum dient als Modellsystem zur Erforschung der molekularen Grundlagen der Trockentoleranz in höheren Pflanzen. Während der Eintrocknung wird im Blattgewebe die Hauptzuckerkomponente 2-D-glycero-D-ido-Oktulose (ca. 40% des Trockengewichtes) fast vollständig zu Saccharose metabolisiert. Während der Wiederbewässerung wird Saccharose wiederum in 2-D-glycero-D-ido-Oktulose umgewandelt. Die Hauptzuckerkomponente im Wurzelgewebe ist Stachyose. Im Wurzelgewebe der Pflanze ist keine Konvertierung von Saccharose in 2-D-glycero-D-ido-Oktulose zu beobachten.<br /> Die Synthese von 2-D-glycero-D-ido-Oktulose im Blattgewebe von C. plantagineum während der Wiederbewässerungsphase läuft über eine Transketolasereaktion mit Glukose-6-P als Akzeptorsubstrat. Transketolase konnte aus unbehandeltem und 28 h wiederbewässertem Blattgewebe von C. plantagineum isoliert werden. Obwohl 2D-PAGE-Untersuchungen keinen signifikanten Unterschied im Expressionsmuster von Transketolase zeigten, katalysiert nur aufgereinigte Transketolase aus 28 h wiederbewässertem Blattgewebe in vitro die Übertragung einer C2-Einheit auf Glukose-6-P. MALDI TOF-MS-Untersuchungen zeigten in allen Aufreinigungen von Transketolase Hinweise auf TKT3, eine Isoform von Transketolase. Das Protein ist in den Chloroplasten lokalisiert und wird konstitutiv expremiert. In Transketolaseaufreinigungen aus 28 h wiederbewässertem Blattgewebe wurde zusätzlich Hinweise auf TKT10, eine weitere Isoform, gefunden. Das Transkript tkt10 wird nur während der Wiederbewässerung induziert (Bernacchia et al., 1995). TKT10 scheint, im Gegensatz zu TKT3, im Cytosol lokalisiert zu sein, wo das Enzym an der Konvertierung von Saccharose in 2-D-glycero-D-ido-Oktulose beteiligt ist. <br /> Untersuchungen der Zuckerhaushalte von mit C. plantagineum verwandten Lindernia-Arten sowie Eintrocknungs- und Wiederbewässerungsexperimente zeigten, dass auch Lindernia brevidens, eine Bewohnerin subtropischer Regenwälder, trockentolerante Eigenschaften aufweist. Es konnte eine Korrelation zwischen der 2-D-glycero-D-ido-Oktulosekonzentration in unbehandeltem Blattgewebe, der Saccharosekonzentration im ausgetrockneten Blattgewebe und der Fähigkeit zur Trockentoleranz aufgezeigt werden. Von den getesteten Arten zeigten nur C. plantagineum und L. brevidens Trockentoleranz. Die beiden Arten wiesen im getrockneten Blattgewebe 400 mg/g DW (C. plantagineum) bzw. 180 mg/g DW (L. brevidens) Saccharose auf. Die nicht trockentolerante Art L. philcoxii besaß nur 17 mg/g DW des Disaccharides im getrockneten Blattgewebe....
Thumbnail

Stabilisation of the Biosensor Properties of Protoplasts Used as the Biological Units of the Protoplast Biosensor 

Gross, Kerstin (2001)
The aim of this study was to develop a method to advance the applicability of the biosensor under field conditions. The sunflower (Helianthus annuus) was used, as it reached higher yields of vital mesophyll protoplasts ...
Thumbnail

Untersuchungen zu den Auswirkungen atmosphärischer Stickstoffeinträge auf epiphytische Flechten und Moose im Hinblick auf die Bioindikation 

Franzen-Reuter, Isabelle (2004)
In unterschiedlich stark belasteten Regionen Nordrhein-Westfalens wurde die Epiphytenflora erfasst. Das Vorkommen und die Häufigkeit einiger Arten sind eng mit der Stickstoffbelastung der Standorte korreliert. Landesweit ...
Thumbnail

Untersuchungen zur Wirkung ausgewählter Akzeleratoren auf die Mobilität nichtionischer Wirkstoffe unterschiedlicher Polarität in isolierten Kutikularmembranen 

Shi, Tuansheng (2004)
Die pflanzliche Kutikularmembran (CM) ist eine mit dem Wachs imprägnierte asymmetrische heterogene Barrieremembran (Polymermembran). An der morphologischen Außenseite der pflanzlichen CM ist eine sehr dünne, partiell ...
Thumbnail

Die AtMRS2-Genfamilie: Untersuchungen zur entwicklungs-/ gewebespezifischen Expression in Arabidopsis thaliana und Protein-Proteininteraktionsanalysen mit dem mating based Split-Ubiquitin-System in Hefe 

Meschenmoser, Karoline (2008)
<p>Magnesium besitzt einzigartige physiko-chemische Eigenschaften und benötigt einen ebenso außergewöhnlichen Transportmechanismus. Obwohl Magnesium eine essentielle Funktion in der Zelle als Cofaktor zahlreicher Enzyme, und bezogen auf die pflanzliche Zelle als Zentralatom des Chlorophylls und Regulator photosynthetischer Schlüsselenzyme besitzt, ist der Magnesiumtransport bisher wenig untersucht. Die vorliegende Dissertation erläutert Ergebnisse zur Analyse einer Genfamilie pflanzlicher Magnesiumtransporter, der AtMRS2-Genfamilie. Die AtMRS2-Genfamilie gehört zu einer neuen Klasse von Ionentransportproteinen, der 2-TM-GxN-Superfamilie. Zu dieser Familie gehören funktionale Magnesiumtransporter, wie das mittlerweile gut untersuchte CorA-Protein der Prokaryonten und bei den Eukaryonten die Hefeproteine ALR1/2, LPE10 und MRS2. Die Genfamilie umfasst in Arabidopsis thaliana elf Kernmitglieder und vier weiter entfernt Verwandte. <br /> In der vorliegenden Dissertation sollte die Promotoraktivität der elf Mitglieder der AtMRS2-Genfamilie analysiert werden. Es stellte sich hier die Frage, ob eine entwicklungsspezifische oder gewebespezifische Expression vorliegt. Für die Expressionsanalyse wurden die Promotoren und das jeweilige erste codierende Exon mit der codierenden Sequenz der β-Glucuronidase fusioniert und stabil in Arabidopsis thaliana transformiert. Für einige Mitglieder der Genfamilie, wie AtMRS2-1 und AtMRS2-5, wurde eine ubiquitäre Expression beginnend im auskeimen Samen, die sich über das Keimlingsstadium bis zur adulten Pflanzen in fast allen Organen fortsetzte, beobachtet. Andere Transporter wie AtMRS2-2, zeigten vom Keimlings- bis zum Blütenstadium eine Expression im vaskulären Gewebe. Für AtMRS2-6 wurde eine entwicklungsspezifische Promotoraktivität in den Pollenkörnern dokumentiert. AtMRS2-4 und AtMRS2-11 zeigten Promotoraktivität im vegetativen Gewebe, zusätzlich konnte eine Expression in den Chloroplasten nachgewiesen werden. Insgesamt betrachtet konnte jedem Entwicklungsstadium und jedem Organ der Pflanze mindestens ein Mitglied der AtMRS2-Genfamilie zugeordnet werden. Die Analyse der Promotoraktivität unter veränderten exogenen Bedingungen zeigte eine Induktion des chloroplastidär lokalisierten AtMRS2-11- Transporters in etiolierten Keimlingen durch Licht. Ein Einfluss von Schwermetallen auf die Promotoraktivität wurde für AtMRS2-4, 2-5, 2-10 und 2-11 unter Aluminiumstress, unter Cadmiumstress für AtMRS2-2, und unter Kupferstress für AtMRS2-4 und 2-5 beobachtet.<br /> Im zweiten Teil der Arbeit wurden Protein-Proteininteraktionsanalysen durchgeführt, um Einblicke in den möglichen Aufbau eines funktionalen Kanals zu erhalten. Das bakterielle CorA besitzt eine Pentamerstruktur, die auch für die AtMRS2-Proteine denkbar ist. Für alle funktionalen Mitglieder der AtMRS2-Genfamilie wurde die Möglichkeit Homo-Oligomeren zu bilden gezeigt. Für einzelne Mitglieder, die eine überlappende Promotoraktivität zeigten, ist eine Hetero-Oligomerbildung möglich. Für Kaliumkanäle wurde eine Beteilung von coiled coil-Domänen an der Interaktion gezeigt. In einem ergänzenden Ansatz wurde untersucht, ob eine Mutation der coiled coil-Domäne die Oligomerisierung der AtMRS2-Proteine beeinflusst. Die Interaktion der AtMRS2 Proteine mit einer Mutation in der coiled coil-Domäne war stark reduziert. Unklar bleibt, ob die coiled coil-Domäne an der Interaktion oder der Stabilisierung beteiligt ist.</p>...
Thumbnail

Rezente benthische Foraminiferen im Bereich des Benguelastroms, Südwestafrika: Verbreitungsmuster und ihre steuernden Faktoren 

Schmidt-Sinns, Julia (2008)
Diese Arbeit stellt die erste detaillierte Untersuchung zur Biodiversität rezenter benthischer Foraminiferen des Flachwasserbereichs der gesamten Südwestküste Afrikas dar. Dazu wurden die Foraminiferen der Südwestküste ...
Thumbnail

Analytik von ozoninduzierten phenolischen Sekundärmetaboliten in <i>Nicotiana tabacum</i> L. cv Bel W3 mittels LC-MS 

Koch, Imke (2008)
In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welche löslichen, phenolischen Sekundärmetabolite unter einem akuten Ozonstress verstärkt oder neu in der ozonsensitiven Tabakvarietät <i>Nicotiana tabacum</i> L. cv Bel W3 ...
Thumbnail

Funktionelle Charakterisierung von frühen Graviperzeptionsmechanismen in Pflanzen 

Hauslage, Jens (2008)
Die Ergebnisse der Arbeit zur Untersuchung der funktionellen Charakterisierung von frühen Graviperzeptionsmechanismen in Pflanzen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung der sehr frühen Prozesse der Schwerkraft ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 11

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Discover

AuthorAcuña Castillo, Rafael (1)Aizouq, Mohammed (1)Albrecht, Hendrik (1)Ataei, Najibeh (1)Ataei, Saeedeh (1)Aumeier, Charlotte (1)Bai, Bing (1)Ballmann, Anna Christina (1)Beck, Martina (1)Becker, Stefanie (1)... View MoreSubjectArabidopsis thaliana (7)Arabidopsis (5)Kutikula (5)Suberin (5)Pflanzen (4)Ökologie (4)biogeography (3)Biosensor (3)Evolution (3)Genexpression (3)... View MoreClassification (DDC)
580 Pflanzen (Botanik) (108)
570 Biowissenschaften, Biologie (44)500 Naturwissenschaften (15)590 Tiere (Zoologie) (6)540 Chemie (4)550 Geowissenschaften (4)000 Allgemeines, Wissenschaft (2)560 Paläontologie (2)004 Informatik (1)610 Medizin, Gesundheit (1)... View MoreResource TypeDissertation oder Habilitation (108)... View MoreDate Issued2010 - 2020 (71)2001 - 2009 (37)

Browse

All of bonndocCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource TypeThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource Type

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV