• Deutsch
    • English
  • About bonndoc
  • Guidelines
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   bonndoc Home
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • eDissertationen
  • Search
  •   bonndoc Home
  • Faculties of University Bonn
  • The Faculty of Mathematics and Natural Sciences
  • eDissertationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

eDissertationen: Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-9 of 9

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Weiterentwicklung der Intramertechnologie zur Charakterisierung von Cytohesin-2 als neuen Effektor der MAP-Kaskade in HeLa-Zellen 

Theis, Mirko Gerd (2004)
Die Proteine der Klasse der kleinen Guaninnukleotid-Austauschfaktoren (GEF) katalysieren den Austausch von GDP gegen GTP an monomeren G-Proteinen der ARF-Familie und sind an der Regulation des Vesikeltransports beteiligt. Darüber hinaus übernehmen diese eine wichtige Rolle in einer Reihe unterschiedlicher zellulärer Prozesse wie der Reorganisation des Actincytoskeletts, der T-Zelladhäsion und der Zelldifferenzierung. Die Steuerung dieser Prozesse erfolgt u. a. durch die Interaktion von kleinen GEF mit α<sub>L</sub>β<sub>2</sub>-Integrin. Darüber hinaus sind funktionale Wechselwirkungen mit anderen Proteinen bekannt, die allerdings nur unvollständig charakterisiert sind. <br /> Der Klasse der kleinen GEF werden vier Proteine zugeordnet, die als Cytohesin 1-4 bezeichnet werden. Diese weisen sowohl strukturell als auch funktionell eine große Homologie zueinander auf. Die zentrale Stellung und Komplexität der durch kleine Austauschfaktoren regulierten Prozesse unterstreicht die Bedeutung einer weiteren Charakterisierung und hebt die Notwendigkeit der Entwicklung neuer Werkzeuge zur biologischen Funktionsaufklärung hervor.<br /> In der vorliegenden Arbeit wurde ein RNA-Aptamer entwickelt, welches den Austauschfaktor Cytohesin-2 bindet und gegenüber Cytohesin-1 diskriminiert. Dieses durch in vitro Selektionstechnik erhaltene Aptamer bindet sein Zielprotein unter Beteiligung der Coiled-coil Domäne ohne dabei die Aktivität der Sec7- oder der PH-Domäne zu modulieren. <br /> Die Verwendung von Aptameren in Zellen (Intramere) ist bisher an den Einsatz eines Expressionssystems geknüpft. Diese Einschränkung konnte überwunden werden. So wurde das Anti-Cytohesin-2 Aptamer durch Lipofektion in HeLa-Zellen eingebracht. Eine zusätzliche Modifizierung oder Stabilisierung war nicht notwendig. Auf die zelluläre Transkriptionsmaschinerie oder die Verwendung eines Expressionssystems konnte verzichtet werden. <br /> Die funktionelle Charakterisierung von Cytohesin-2 mittels des spezifischen Intramers führte zur Aufklärung einer bis dato unbekannten Funktion als positiven Effektor der MAP-Kinasen Erk1/-2. So konnte die serumabhängige Expression von Genen unter der Kontrolle des „serum response elements“ (SRE) durch Inhibition von Cytohesin-2 blockiert werden. Das Bindungsepitop des Intramers legt dabei eine Beteiligung der Coiled-coil-Domäne von Cytohesin-2 an dieser Signaltransduktion nah. <br /> Durch Überexpression einer Sec7-defizienten Mutante von Cytohesin-2 konnte eine Beteiligung der Sec7-Domäne an der Modulation der MAP-Kinase Aktivität nachgewiesen werden. Eine regulatorische Funktion der Coiled-coil-Domäne bezüglich der Sec7-Aktivität erscheint somit als wahrscheinlich. <br /> Durch Verwendung von siRNA-Strategien, die entweder gegen Cytohesin-2 oder Cytohesin-1 gerichtet waren, konnte eine Beteiligung von Cytohesin-1 an der Regulation der Erk1/-2-Aktivität ausgeschlossen werden und unterstreicht zusätzlich die bereits durch das Intramer erzielten Resultate. <br /> Intramertechnologie als Werkzeug zur biologischen Funktionsaufklärung von Proteinen im Kontext einer lebenden Zelle weist ein hohes Potential auf und wird wohl in Zukunft eine größere Verbreitung in vielen Bereichen der Proteomforschung finden....
Thumbnail

Aptamerselektion zur Funktionsuntersuchung von zytosolischen Proteinen 

Fucik, Katharina (2007)
Zur biologischen Einordnung der CC-bindenden Proteine CYTIP und KIAA0403 einem auf Genomebene neu entdeckten Vertreter, wie auch FHL2, einem vielseitigen Ko-Transkriptionsfaktor, wurde die Aptamertechnologie zur in vitro ...
Thumbnail

Identifizierung und Charakterisierung eines neuen Inhibitors der PH-Domäne der Cytohesin-Familie 

Theis, Julian (2011-07-04)
Die Pleckstrin-homologe Domäne (PH-Domäne), die in vielen Proteinen zu finden ist, ist durch ihre Interaktion mit Phosphoinositiden (z.B. PIP3) entscheidend an der Membranrekrutierung dieser Proteine beteiligt.<br /> Die ...
Thumbnail

RNA aptamers as selective protein kinase inhibitors: New molecular tools for the elucidation of signal transduction pathways 

Lennarz, Sabine Michaela Irmgard (2015-04-16)
Elucidating the precise function of individual protein kinases within complex signal transduction cascades represents one of the greatest challenges in molecular biology. Protein kinases are enzymes that catalyze the ...
Thumbnail

Click-SELEX: A versatile approach towards nucleobase-modified aptamers 

Tolle, Fabian (2016-11-28)
Aptamers are short nucleic acids that can be selected to bind specifically and with high affinity to a variety of targets, including small organic molecules and proteins. However, for a multitude of targets, traditional ...
Thumbnail

Synthesis and Characterisation of wALAD Inhibitors and Novel ABAL Probes 

Halls, Victoria Simone (2016-10-12)
The here presented work comprises two projects with highly interdisciplinary topics in the chemical biology field. The development of novel small molecule ALAD inhibitors which might show their potential as novel antifilarial, ...
Thumbnail

Functional Modulation of Activated Protein C using DNA-Aptamers 

Shahidi Hamedani, Nasim (2017-03-15)
Aptamers are single stranded DNA or RNA oligonucleotides which are able to interact with their designated target molecules with high affinity and specificity. The in-vitro procedure used for aptamer selection from a randomly ...
Thumbnail

Click-SELEX enables the selection of Δ9-tetrahydrocannabinol-binding nucleic acids 

Pfeiffer, Franziska (2019-05-10)
Δ9-Tetrahydrocannabinol (THC) is the main psychoactive compound in the plant Cannabis sativa and the most widely used illegal drug in the world. Its consumption impairs driving skills such as keeping a vehicle on track and ...
Thumbnail

Simultaneous identification of nucleotide-modified aptamers with different properties by multiplexed click-SELEX 

Plückthun, Olga (2020-06-18)
Voltage-gated sodium channels (VGSC) are important key regulators in excitable tissue that initiate and propagate the action potential in specifically excitable tissue such as brain nerves or muscle. In order to understand ...

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Discover

AuthorFucik, Katharina (1)Halls, Victoria Simone (1)Lennarz, Sabine Michaela Irmgard (1)Pfeiffer, Franziska (1)Plückthun, Olga (1)Shahidi Hamedani, Nasim (1)Theis, Julian (1)Theis, Mirko Gerd (1)Tolle, Fabian (1)Subject
Aptamer (9)
Click-Chemie (3)click-chemistry (3)CuAAC (3)SELEX (3)Activated protein C (1)Aktiviertes Protein C (1)Aptamere (1)Aptamerselektion (1)ARNO (1)... View MoreClassification (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie (9)
540 Chemie (4)610 Medizin, Gesundheit (3)500 Naturwissenschaften (2)... View MoreResource TypeDissertation oder Habilitation (9)... View MoreDate Issued2010 - 2020 (7)2004 - 2009 (2)

Browse

All of bonndocCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource TypeThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource Type

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV