• Deutsch
    • English
  • Über bonndoc
  • Leitlinien
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Suche 
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • eDissertationen
  • Suche
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • eDissertationen
  • Suche
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

eDissertationen: Suche

Erweiterte FilterErweiterte Filter ausblenden

Filter

Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Anzeige der Dokumente 2051-2060 von 2069

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Complement-mediated neuronal loss by sialic acid glycocalyx alterations 

Klaus, Christine (2018-04-23)
Every neuronal cell is covered with a dense structure of glycoconjugates, the glycocalyx. Sialic acids form the terminal ends of the glycocalyx and thus, are more accessible for the cellular environment. Microglia, the ...
Thumbnail

Functional Characterization of Interaction Partners of the Co-Chaperone BAG3 

Zeidler, Claudia (2018-04-23)
Protein homeostasis (proteostasis) describes the cellular balance between protein synthesis, function and degradation. The stress inducible co-chaperone BAG3 is a key factor in proteostasis, in particular under mechanical ...
Thumbnail

Numerical methods in stochastic and two-scale shape optimization 

Tölkes, Sascha (2018-04-26)
In this thesis, three different models of elastic shape optimization are described. All models use phase fields to describe the elastic shapes and regularize the interface length on some level or scale to control fine-scale ...
Thumbnail

Reconstructing Human Motion 

Baumann, Jan (2018-05-22)
This thesis presents methods for reconstructing human motion in a variety of applications and begins with an introduction to the general motion capture hardware and processing pipeline.<br /> Then, a data-driven method for ...
Thumbnail

Investigation of systemic inflammation in aneurysmal subarachnoid hemorrhage (aSAH) and its impact on post-aSAH complications 

Chaudhry, Shafqat Rasul (2018-05-23)
Aneurysmal subarachnoid hemorrhage (aSAH) is a dreadful disease with overwhelmingly high mortality and morbidity, although it accounts for only 5% of all strokes. Around half of the affectees are destined to death and it ...
Thumbnail

Hochauflösende Protonen-Transfer-Reaktions-Massenspektrometrie zur Bestimmung des photochemischen Abbaus von grünen Blattduftstoffen 

Acir, Ismail-Hakki (2018-04-27)
Die globalen Emissionen von biogenen flüchtigen organischen Verbindungen (1089 Tg/y, <i>Guenther et al.</i> [2012]) übersteigen die globalen Emissionen anthropogen Ursprungs (110 Tg/y, <i>Piccot et al.</i> [1992]) um beinahe das Zehnfache. Die Klasse der flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) beinhaltet ein diverses Spektrum an chemisch unterschiedlichen Verbindungen aus diversen Quellen. Eine besondere Klasse der VOC´s sind die unter Stress von Pflanzen emittierten, wozu die hier untersuchten Verbindungen <i>cis</i>-3-Hexenol, <i>cis</i>-3-Hexenylacetat, <i>trans</i>-2-Hexenol und <i>trans</i>-2-Hexenal zählen. Im Speziellen werden die untersuchten Verbindungen zu den grünen Blattduftstoffen (GLV = <i>green leaf volatiles</i>) gezählt. Diese Emissionen können durch bestimmte Stressfaktoren auf ein 1000faches ansteigen [<i>Kirstine and Galbally</i>, 2004] und lokal gesehen die Chemie dominieren. Die hier ausgewählten Verbindungen repräsentieren eine Variation der in der Atmosphäre auftretenden Substanzklassen (Aldehyd, Alkohol, Ester). Zur Untersuchung des Einflusses einer Sauerstofffunktion beim photochemischen Abbau, wurde eine ungesättigte, unoxygenierte C<sub>6</sub>-Verbindung, das <i>cis</i>-3-Hexen, hinzugenommen.<br /> In der vorliegenden Arbeit wurde der photochemische Abbau der obengenannten Verbindungen an der Atmosphärensimulationskammer SAPHIR (= <i><b>s</b>imulation of <b>a</b>tmospheric <b>ph</b>otochemistry <b>i</b>n a large <b>r</b>eaktion chamber</i>) untersucht. Das wesentliche Schlüsselelement während des photochemischen Abbaus lag auf der zeitlichen Entwicklung des Kohlenstoffbudgets in einer geschlossenen Kammer wie SAPHIR. Diverse zeitlich hochaufgelöste Instrumente waren zur Messung der untersuchten VOC´s und ihrer Abbauprodukte, Radikalkonzentrationen, Photolysefrequenzen und weiterer wichtiger Spurengase, im Einsatz. Hierbei spielte die Untersuchung der Gasphase, mit Hilfe der Protonen-Transfer-Reaktions-Flugzeitmassenspektrometrie (PTR-TOF-MS), eine Schlüsselrolle. Die Experimente wurden unter stickoxidarmen (≤ 1 ppbv) als auch stickoxidreichen Bedingungen (≥7 ppbv) mit VOC-Konzentrationen im Bereich von maximal 8 ppbv geführt. Für einige Experimente wurden maximal 10 ppbv an Ozon vorgelegt, um eine möglichst geringe Konzentration an NO-Radikalen zu erhalten.<br /> Anhand der vorliegenden Daten wurden für <i>cis</i>-3-Hexen und <i>cis</i>-3-Hexenylacetat die bisher ersten Geschwindigkeitskonstanten mit einer Direktmethode bestimmt. Im Vergleich mit theoretischen Berechnungen, sind diese in guter Übereinstimmung. Der Vergleich der <i>cis</i>-3-Hexenol-Geschwindigkeitskonstante mit Literaturdaten lieferte eine gute Übereinstimmung. Für die <i>trans</i>-Verbindungen konnten leider keine Geschwindigkeitskonstanten mit den gemessenen Daten bestimmt werden aus Gründen die im späteren dieser Arbeit erläutert werden.<br /> Die molaren Produktausbeuten aus der Reaktion mit OH-Radikalen sind für stickoxidarme und -reiche Bedingungen bestimmt worden. Diese liefern Propionaldehyd, Hydroxypropionaldehyd, Oxopropylacetat, Butyraldehyd und Glycolaldehyd als Produkte. Bisher sind molare Produktausbeuten des photochemischen Abbaus mit OH-Radikalen von <i>cis</i>-3-Hexenol unter stickoxidreichen Begingungen beschrieben worden. Somit handelt es sich<br /> für den Großteil der bestimmten Produktausbeuten aus dem photochemischen Abbau der GLV´s um die ersten berechneten. Weiterhin zeigt sich, dass unter stickoxidreichen Begingungen höhere Produktausbeuten bestimmt werden.<br /> Aus rein experimentellen Daten wurde das OH-Budget für die durchgeführten Experimente aufgestellt. Diese Betrachtung wurde, soweit bekannt, noch nicht für die untersuchten Substanzen durchgeführt. Innerhalb der Fehler zeigte die OH-Budget-Analyse keine Auffälligkeiten und ist somit als geschlossen anzusehen. Sollten Reaktionen existieren, die zusätzlich OH-Radikale generieren, scheinen diese eher eine untergeordnete Rolle zu spielen.<br /> Auf Basis des Master Chemical Mechanism 3.3 (MCM) wurden die untersuchten Verbindungen in ein eindimensionales Boxmodell implementiert, um die experimentell bestimmeten Kohlenstoffbudgets mit denen aus Modellvorhersagen zu vergleichen. Die zeitliche Analyse des Kohlenstoffbudgets zeigte für <i>cis</i>-3-Hexen, dass es unter den geführten Bedingungen sowohl unter stickoxidreichen als auch -armen Bedingungen geschlossen ist. Die Kohlenstoffbudgetanalyse der GLV´s zeigte, dass das Budget unter stickoxidarmen Bedingungen nicht geschlossen war, was auf ein unterschiedliches Produktspektrum zurückgeführt wurde, indem aufgrund von fehlenden Standards wesentlich mehr nicht-kalibrierte Produkte auftreten und so die Aufstellung des Kohlenstoffbudgets erheblich beeinflussen.<br /> Die Budgetanalysen unter stickoxidreichen Bedingungen hingegen, sind alle innerhalb ihrer Fehler als geschlossen anzusehen.<br /> Anhand der PTR-TOF-MS-Spektren wurden für die trans-Verbindungen Produktmassen identifiziert, deren Bildung unerklärt blieb. So zeigte sich, dass die Verschiebung der Doppelbindung von der β-Position (<i>cis</i>-Verbindungen) in die α-Position (<i>trans</i>-Verbindungen) zu einem umfangreicherem Massenspektrum führte. Auch der Oxidationsgrad der C<sub>1</sub>-Gruppe scheint einen wichtigen Einfluss auf das Produkspektrum zuhaben, da die Wasserstoffwanderung bzw. Isomerisationsreaktionen bei der aldehydischen Verbindung begünstigt sind....
Thumbnail

Searching for Pulsars in Unassociated Fermi-LAT sources 

Wu, Hung Kit (Jason) (2018-05-22)
Pulsars have always been under the γ-ray spotlight since the birth of γ-ray astronomy. They were the first sources that were firmly established as γ-ray sources in the 70s. Since then, pulsars have been the prime suspect ...
Thumbnail

Regulation of gene expression in specific mouse brain cells during neurodegenerative prion disease 

Schleif, Melvin (2018-05-24)
Why neurodegenerative diseases target specific brain regions is poorly understood. We hypothesize that this selective vulnerability is caused by specific brain cells in these regions having unique strategies and capacities ...
Thumbnail

The role of guanine nucleotide exchange factors (GEFs) in EGF-receptor signalling: Screening for a small molecule inhibitor of the Rin1-mediated Rab5 activation 

Hamann, Maren (2018-06-04)
The small GTPase Rab5 is a key regulator of early endosomal trafficking. It functions as a molecular switch that can be activated by guanine nucleotide exchange factors (GEFs) and inactivated via hydrolysis of GTP with the ...
Thumbnail

Propagation of land surface model uncertainties in simulated terrestrial system states 

Lu, Yen-Sen (2018-05-15)
This study demonstrates how vegetation uncertainty propagates in the terrestrial system and how to reduce this uncertainty. Different stomatal conductance equations and different leaf area index input exist for solving ...
  • 1
  • . . .
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207

Kontakt | Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Entdecke

AutorErwes, Kim Lina (2)Jansen, Hendrik (2)Kliemt, Ralf (2)Abajyan, Tatevik (1)Abczynski, Anna (1)Abd-El-Salehin, Abd-El-Aziz Ali Abd-El-Latif (1)Abdelrahman, Aliaa Mahmoud Mohamed Eltayb (1)Abduljalil, Khaled Mohammed Abdulwahab (1)Abdullah, Ahmed Hasan (1)Abdullin, Dinar (1)... mehrSchlagwortLHC (21)Simulation (19)Teilchenphysik (14)ATLAS (13)Spektroskopie (13)Epilepsie (12)Modellierung (11)ABC-Transporter (10)Fernerkundung (10)Kosmologie (10)... mehrKlassifikation (DDC)570 Biowissenschaften, Biologie (583)530 Physik (404)540 Chemie (272)500 Naturwissenschaften (266)610 Medizin, Gesundheit (255)510 Mathematik (215)004 Informatik (172)550 Geowissenschaften (147)520 Astronomie, Kartografie (111)580 Pflanzen (Botanik) (63)... mehrPublikationstypDissertation oder Habilitation (2069)... mehrErscheinungsdatum2013 (220)2019 (218)2018 (217)2015 (215)2014 (213)2017 (210)2016 (207)2010 (201)2011 (184)2012 (184)

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)PublikationstypDiese SammlungErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)Publikationstyp

Kontakt | Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV