• Deutsch
    • English
  • About bonndoc
  • Guidelines
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   bonndoc Home
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • eDissertationen
  • Search
  •   bonndoc Home
  • Faculties of University Bonn
  • The Faculty of Mathematics and Natural Sciences
  • eDissertationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

eDissertationen: Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 21-30 of 2069

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Schwingungsdynamik von intra- und intermolekularen Wasserstoffbrückenbindungen 

Seehusen, Jaane (2011-02-10)
Die Dynamik intramolekularer Wasserstoffbrückenbindungen (H-Brückenbindungen) wird in dieser Arbeit anhand stereoselektiv synthetisierter Polyole in unpolaren Lösungsmitteln mit zwei, vier und sechs Hydroxylgruppen untersucht. ...
Thumbnail

Real-Time Markerless Tracking the Human Hands for 3D Interaction 

Schlattmann, Markus (2011-02-18)
This thesis presents methods for enabling suitable human computer interaction using only movements of the bare human hands in free space. This kind of interaction is natural and intuitive, particularly because actions ...
Thumbnail

Novel Secondary Metabolites from Endophytic Marine-derived Fungi 

Almeida, Celso (2011-02-22)
The marine environment is distinguished by unique groups of organisms being the source of a wide array of fascinating structures. Marine microorganisms, such as fungi often occur associated with macroorganisms like algae, ...
Thumbnail

Regionalization of a Remote Sensing based Spatial Decision Support System for Bush Fire Management in Benin 

Linsoussi, Côme Agossa (2011-02-23)
Wildland fire agencies officers need objective and systematic information to make effective decision on fire management. Getting such information is usually challenging especially in developing countries where the required ...
Thumbnail

Bose-Einstein-Kondensation von paraxialem Licht 

Klärs, Jan (2011-03-02)
Einer der faszinierenden Aspekte der Bose-Einstein-Kondensation ist, dass sie selbst in idealen, d.h. wechselwirkungsfreien, Bose-Gasen auftritt, wodurch sie sich grundlegend von allen Phasenübergängen unterscheidet, bei ...
Thumbnail

Etablierung von Zellkultur und Tiermodellen zum Studium neu identifizierter Atemwegspathogene (hMPV, hCoV-NL63 und SARS-CoV) 

Ditt, Vanessa Alexandra (2011-03-15)
Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden das humane Metapneumovirus (hMPV) und das respiratorische Synzitial Virus (hRSV) <i>in vitro</i> und <i>in vivo</i> untersucht. <br /> Beide Viren entstammen der Familie der ...
Thumbnail

Identifizierung und Charakterisierung eines Gens für eine autosomal-rezessive Form der Hypotrichosis simplex: molekulargenetische, zellbiologische und pharmakologische Untersuchungen zum P2RY5-Gen und P2Y5-Protein 

Pasternack, Sandra Maria (2011-01-13)
In der vorliegenden Arbeit konnte die molekulare Ursache einer autosomal-rezessiven Form der Hypotrichosis simplex (HS) – einer seltenen, monogen vererbten Haarerkrankung – identifiziert werden. In verschiedenen HS-Familien ...
Thumbnail

Weak Lensing Mass Determination of Eight X-ray Selected Galaxy Clusters from the 400d Survey 

Israel, Holger (2011-01-19)
Evolution in the mass function of galaxy clusters sensitively traces both the expansion history of the Universe and cosmological structure formation. Hence, measuring the number density of galaxy clusters as a function of ...
Thumbnail

Etablierung eines konditionalen Expressionssystems zur Analyse des Transkriptionsfaktors Sox2 in murinen und humanen ES-Zellen 

Patsch, Christoph (2011-01-21)
Embryonale Stammzellen (ES-Zellen) sind sowohl für die Entwicklungsbiologie als auch für die biomedizinische Forschung von besonderem Interesse. Humane ES-Zellen eröffnen die Möglichkeit, in vitro neue Erkenntnisse über die frühe Embryonalentwicklung des Menschen zu gewinnen. Das high mobilty group DNA Bindeprotein Sox2 ist einer der Schlüsselfaktoren während der Embryogenese der Maus, sowohl in der Präimplantationsphase als auch in der frühen neuralen Entwicklungsphase. Im Rahmen dieser Dissertation sollte die funktionale Rolle des Transkriptionsfaktors SOX2 insbesondere in der frühen neuralen Differenzierung von humanen ES-Zellen analysiert werden.<br /> Da sich humane ES-Zellen im Vergleich zu murinen ES-Zellen ungleich schlechter genetisch modifizieren lassen, wurde ein genetisches Verfahren entwickelt und optimiert, das eine konditionale und kontrollierbare Transgenexpression in humanen ES-Zellen ermöglicht. Die Anwendung der Proteintransduktionstechnik auf ortsspezifische DNA-Rekombinasen erlaubt die hocheffiziente Regulation konditionaler Genexpressionen. In der vorliegenden Arbeit wurde das FLP-Transduktions-System, für die Verwendung in murinen ES-Zellen bis zu einer Rekombinationseffizienz von über 70% optimiert. Die Keimbahngängigkeit von TAT-FLP behandelten ES-Zellen blieb dabei erhalten. Analog zu TAT-FLP wurde eine membranpermeable Version der Dre-Rekombinase entwickelt, um das Spektrum an Rekombinasewerkzeugen zu erweitern.<br /> Mit Hilfe konditionaler Expressionskassetten, die sowohl gain-of-function als auch loss-of-function Studien erlauben, wurde in Kombination mit zell-permeablen Rekombinasen eine funktionelle Analyse des Transkriptionsfaktors Sox2 durchgeführt. Der Cre-induzierbare knockdown von Sox2 zeigte, dass der Transkriptionsfaktor für den Erhalt des undifferenzierten Status von murinen ES-Zellen notwendig ist. Eine Cre-induzierbare Sox2- Überexpression reichte hingegen nicht aus, um murine ES-Zellen in Abwesenheit der extrinsischen Faktoren LIF und BMP4 zu kultivieren, wie es für die Überexpression von Nanog, einem weiteren Pluripotenzfaktor, beschrieben ist. Eine Cre-induzierbare SOX2- Überepression in humanen ES-Zellen ist ebenfalls nicht in der Lage, die Pluripotenz in Abwesenheit des extrinsischen Pluripotenzfaktors bFGF aufrecht zu erhalten. Allerdings ergab die Genexpressionsanalyse ausgewählter Marker, dass in SOX2-überexprimierenden Zellen während der Differenzierung die Pluripotenz-assoziierten Gene LEFTY, NANOG und OCT3/4 hochreguliert sind. Dies scheint ein Indiz dafür zu sein, dass in spontan differenzierenden Zellen die SOX2-Überexpression einen stabilisierenden Effekt auf das Pluripotenznetzwerk in humanen ES-Zellen ausübt und der Differenzierungsprozess dadurch zeitlich verzögert abläuft. Immunzytologische Färbungen gegen Marker aller drei Keimblätter wiesen auf einen neuro-induktiven Effekt der SOX2-Überexpression während der spontanen Differenzierung hin. Dieser neuro-induktive Effekt wurde bei der direkten Konversion von humanen ES-Zellen in neurale Vorläuferzellen bestätigt. SOX2-überexprimierende humane ES-Zellen differenzierten überwiegend in neurale PAX6-positive Zellen, welche sich darüber hinaus spontan zu neuralen Rosetten anordneten. Die Untersuchungen dieser Arbeit weisen auf eine konservierte Rolle von Sox2 bei Maus und Mensch in der frühen neuralen Differenzierung hin....
Thumbnail

Immunregulation durch alternative Antigenpräsentation am Beispiel der HCV- und HIV-Infektion 

Schulte, Daniela (2011-01-28)
Das nicht-klassische MHC-I Molekül HLA-E spielt eine bedeutende Rolle bei der Regulation der NK-Zell-vermittelten Zytotoxizität und der zytotoxischen CD8(+) T-Zellantwort. Im Gegensatz zu klassischen MHC-I Molekülen ist ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • . . .
  • 207

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Discover

AuthorErwes, Kim Lina (2)Jansen, Hendrik (2)Kliemt, Ralf (2)Abajyan, Tatevik (1)Abczynski, Anna (1)Abd-El-Salehin, Abd-El-Aziz Ali Abd-El-Latif (1)Abdelrahman, Aliaa Mahmoud Mohamed Eltayb (1)Abduljalil, Khaled Mohammed Abdulwahab (1)Abdullah, Ahmed Hasan (1)Abdullin, Dinar (1)... View MoreSubjectLHC (21)Simulation (19)Teilchenphysik (14)ATLAS (13)Spektroskopie (13)Epilepsie (12)Modellierung (11)ABC-Transporter (10)Fernerkundung (10)Kosmologie (10)... View MoreClassification (DDC)570 Biowissenschaften, Biologie (583)530 Physik (404)540 Chemie (272)500 Naturwissenschaften (266)610 Medizin, Gesundheit (255)510 Mathematik (215)004 Informatik (172)550 Geowissenschaften (147)520 Astronomie, Kartografie (111)580 Pflanzen (Botanik) (63)... View MoreResource TypeDissertation oder Habilitation (2069)... View MoreDate Issued2013 (220)2019 (218)2018 (217)2015 (215)2014 (213)2017 (210)2016 (207)2010 (201)2011 (184)2012 (184)

Browse

All of bonndocCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource TypeThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource Type

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV