E-Dissertationen: Suche
Anzeige der Dokumente 1-10 von 23
Autoantikörperspektrum und Charakterisierung von neuen Autoantikörpern in Patienten mit Temporallappenepilepsie
(2021-10-28)
Bei Patienten mit autoimmun bedingter Epilepsie konnten in der letzten Zeit eine Vielzahl von Autoantikörpern gegen neuronale Antigene identifiziert werden. Diese Autoantikörper bilden neben weiteren klinischen Kriterien ...
Prächirurgische Diagnostik und chirurgische Epilepsietherapie bei Patienten mit MRT-negativen fokalen Epilepsien
(2009-11-26)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Chancen auf eine epilepsiechirurgische Therapie und – wenn diese möglich ist - postoperative Anfallsfreiheit Patienten mit einer Magnetresonsanztomographie-(MRT-)negativen ...
Darstellung von Veränderungen der Fraktionellen Anisotropie großer Fasertrakte bei Temporallappenepilepsie mit Hilfe von DTI und TBSS
(2010-12-09)
Im Rahmen der Studie konnten umfassende Veränderungen von Diffusionsparametern in der weißen Substanz von Patienten mit TLE nach einem epilepsiechirurgischen Eingriff festgestellt werden. Diese waren nicht auf den epileptogenen ...
Evaluation der Kombinationstherapie fokaler Epilepsien unter besonderer Berücksichtigung von Levetiracetam: Ein innerklinischer Vergleich unterschiedlicher Behandlungsoptionen
(2010-07-08)
Menschen mit einer fokalen Epilepsie erreichen am ehesten mit einer ersten medikamentösen Therapie einen dauerhaften Schutz vor epileptischen Anfällen. Bei etwa 50% der Erkrankten treten dennoch weiter Anfälle auf, sodass ...
Epilepsietherapie mit Antiepileptika der dritten Wahl: Felbamat, Tiagabin und Sultiam
(2010-07-22)
Hintergrund: Wir analysierten retrospektiv die Wirksamkeit der Komedikation mit Felbamat (FBM), Tiagabin (TGB) oder Sultiam (STM) bei Patienten mit fokalen Epilepsien. Ergebnisse: 41 Patienten (25 Männer, 16 Frauen, mittleres ...
Topologische Symptomatik, Prognose und klinische Relevanz von ischämischen Komplikationen nach temporomesialen Operationen bei medikamentös-therapierefraktären Temporallappenepilepsien
(2010-07-08)
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der topologischen Symptomatik, Prognose und klinischen Relevanz von charakteristischen ischämischen Komplikationen nach temporomesialen Operationen bei medikamentös-thera ...
Vergleich von Lebensqualität (HRQOL) nach epilepsiechirurgischem Eingriff bzw. operativer Ausschaltung inzidenteller intrakranieller Aneurysmen
(2011-12-02)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der postoperativen Lebensqualität von Patienten, die aufgrund einer Temporallappenepilepsie operativ behandelt wurden und Patienten, bei denen ein inzidentelles Aneurysma ...
Therapieoptionen bei idiopathisch generalisierten Epilepsien
(2007)
In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob die Valproinsäure das Mittel der Wahl zur Behandlung von idiopathisch generalisierten Epilepsien darstellt und welche Behandlungsalternativen es gibt. Hierzu wurden retrospektiv ...
Hippocampus und Gedächtniskonsolidierung: Eine Untersuchung der unmittelbaren Effekte von Hippocampusresektionen auf retrograde Gedächtnisleistungen
(2008)
Die vorgelegte Arbeit beschäftigt sich mit der Beeinflussung von Gedächtnisspuren in der frühen Konsolidierungsphase durch eine Resektion des Hippocampus. Dazu wird eine neuropsychologische Analyse der postoperativen ...
Evaluation der aktuellen Begutachtungs-Leitlinien der Bundesanstalt für Straßenwesen zur Fahreignung (Ausgabe 2000) aus klinisch-epileptologischer Sicht
(2007)
Die Beurteilung der Fahrtauglichkeit von Menschen mit epileptischen Anfällen besitzt in der klinisch-epileptologischen Praxis einen hohen Stellenwert. Die Erteilung einer Fahrerlaubnis bei Menschen mit Epilepsie ist ...