E-Dissertationen: Search
Now showing items 1-10 of 39
Synthese von Kurz- und Langzeitgedächtnisspanne: Experimentelle Überprüfung eines mathematischen Modells
(2001)
In acht Experimenten mit Variation des Stimulusmaterials und Probanden mit verschiedenen Muttersprachen wurden drei Invarianzhypothesen geprüft. Die erste Invarianzhypothese zum Kurzzeitgedächtnis wurde abgeleitet aus dem ...
Das Poetische der Philosophie: Friedrich Schlegel, Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, Jacques Derrida
(2000)
Die Enthierarchisierung der Denkstile im Zeichen der Postmoderne rückt die Poesie in den Horizont einer Philosophie, die es sich auch von ihrer traditionellen Idealisierung im Maßstab strenger Wissenschaftlichkeit nicht ...
"Sinn des Lebens": Systematische Überlegungen im Ausgang von Robert Reininger
(2001)
Die Frage nach dem Sinn des Lebens wird belächelt, abgewiesen, kritisiert - und immer wieder gestellt, sowohl in der Philosophie und den Einzelwissenschaften wie Psychologie, Theologie, Medizin, Soziologie etc., als auch ...
Der Begriff der wissenschaftlichen Erkenntnis nach Johannes Duns Scotus
(2002)
John Duns Scotus (1265/1266-1308), together with William of Ockham the most important franciscan thinker of the Middle Ages, has contributed with originality to philosophy mainly in the areas of metaphysics, ethics and ...
Das Pathos des Dionysischen: Zum Verhältnis von Philosophie und Musik bei Nietzsche
(2001)
Die vorliegende Arbeit entwickelt das Phänomen des Dionysischen im Spannungsfeld von Kunst und Erkenntnis. Leitende Begriffe innerhalb Nietzsches kritischem Denken wie der Begriff der Interpretation, der Wahrheit, der des ...
Das natürliche Gesetz und das konkrete praktische Urteil nach der Lehre des Johannes Duns Scotus
(2003)
Scotus hat einen neuen Begriff des Willens entwickelt. Ein freier Wille muss die Fähigkeit haben, nicht nur vom natürlichen Streben nach Vollkommenheit bestimmt zu werden. Die Originalität der scotistischen Willenslehre ...
Die epistemische Rolle formalisierbarer mathematischer Beweise: Formalisierbarkeitsorientierte Konzeptionen mathematischen Wissens und mathematischer Rechtfertigung innerhalb einer sozio-empirisch informierten Erkenntnistheorie der Mathematik
(2011-05-24)
Unter welchen Bedingungen stellt ein mathematischer Beweis eine aus erkenntnistheoretischer Sicht notwendige oder hinreichende Rechtfertigung dafür dar zu wissen, dass der bewiesene Satz wahr ist? Welche Rolle spielt dabei ...
Geld und personale Autonomie als Themen der Philosophie
(2011-05-04)
Die folgende Untersuchung ist der Frage gewidmet, wie sich die personale Autonomie der Menschen seit Beginn des 20. Jahrhunderts unter dem Einfluss des Geldes verändert hat. Dargestellt werden soll auch, in wieweit diese ...
Theories of Happiness: On the Origins of Happiness and Our Contemporary Conception
(2011-08-04)
Neither the field of philosophy nor the social sciences have succeeded in adequately characterizing our contemporary conception of happiness. This essay represents an overview of the long-standing debate concerning the ...
Terrorismus: Definitionskontroverse, historische Reflexion und politische Auswirkungen
(2012-03-29)
Die terroristischen Anschläge auf das World Trade Center vom 11. September 2001 haben die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Terrorismus intensiviert. Doch auch zehn Jahre nach diesem Ereignis und ...