• Deutsch
    • English
  • About bonndoc
  • Guidelines
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   bonndoc Home
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Philosophische Fakultät
  • eDissertationen
  • Search
  •   bonndoc Home
  • Faculties of University Bonn
  • The Faculty of Arts
  • eDissertationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

eDissertationen: Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 34

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Das Pathos des Dionysischen: Zum Verhältnis von Philosophie und Musik bei Nietzsche 

Bolten-Kölbl, Ruth (2001)
Die vorliegende Arbeit entwickelt das Phänomen des Dionysischen im Spannungsfeld von Kunst und Erkenntnis. Leitende Begriffe innerhalb Nietzsches kritischem Denken wie der Begriff der Interpretation, der Wahrheit, der des ...
Thumbnail

Der Begriff der wissenschaftlichen Erkenntnis nach Johannes Duns Scotus 

Hofmeister Pich, Roberto (2002)
John Duns Scotus (1265/1266-1308), together with William of Ockham the most important franciscan thinker of the Middle Ages, has contributed with originality to philosophy mainly in the areas of metaphysics, ethics and ...
Thumbnail

Das natürliche Gesetz und das konkrete praktische Urteil nach der Lehre des Johannes Duns Scotus 

Ribas Cezar, Cesar (2003)
Scotus hat einen neuen Begriff des Willens entwickelt. Ein freier Wille muss die Fähigkeit haben, nicht nur vom natürlichen Streben nach Vollkommenheit bestimmt zu werden. Die Originalität der scotistischen Willenslehre ...
Thumbnail

Der Begriff des „Charakters“ in der Philosophie Arthur Schopenhauers und seines Schülers Philipp Mainländer 

Lerchner, Thorsten (2010-09-16)
"Inwiefern darf Philipp Mainländer berechtigterweise 'Schüler' Arthur Schopenhauers heißen?" - Dieser Frage geht die Dissertation anhand des sowohl für die Schopenhauer'sche wie auch für die Mainländer'sche Philosophie ...
Thumbnail

Zwischen Anaxagoras und Aristoteles: das Problem der Prädikation in der klassischen Darstellung der Ideenlehre 

Ariza Rodríguez, Sergio Reinel (2010-08-18)
Sind die platonischen Ideen abstrakte Eigenschaften und lässt sich die Ideenlehre dementsprechend als eine Prädikationstheorie betrachten? Oder ist die Metaphysik Platons in dieser Hinsicht näher an der vorsokratischen ...
Thumbnail

Confirmation and Evidence 

Sprenger, Jan (2008)
<p>The question how experience acts on our beliefs and how beliefs are changed in the light of experience is one of the oldest and most controversial questions in philosophy in general and epistemology in particular. ...
Thumbnail

Das Poetische der Philosophie: Friedrich Schlegel, Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, Jacques Derrida 

Hoff, Ansgar Maria (2000)
Die Enthierarchisierung der Denkstile im Zeichen der Postmoderne rückt die Poesie in den Horizont einer Philosophie, die es sich auch von ihrer traditionellen Idealisierung im Maßstab strenger Wissenschaftlichkeit nicht ...
Thumbnail

Interessen und Imperative bei Kant 

Burggraf, Volker-Herbert (2005)
Die philosophische Dissertation stellt einen Ausschnitt aus einer auf zwei Bände angelegten Arbeit zur Philosophie KANTS dar, in welcher zwei bis zum Jahre 2000 noch nicht bearbeitete Themen angegangen werden: die Lehre ...
Thumbnail

Die Imagination der Sensualisten: Aufklärung im Spannungsfeld von Literatur und Philosophie 

Eckert, Andrea (2005)
Gegenstand der Dissertation ist das Verhältnis zwischen Philosophie und Literatur im 18. Jahrhundert in Frankreich. Entgegen den zwei in der Aufklärungsforschung dominierenden Erklärungsmodellen - eines geht von der ...
Thumbnail

Herkunft und Bedeutung der Reflexionsbestimmungen in Hegels Wesenslogik 

Hüllen, Larissa (2006)
Die vorliegende Arbeit bietet dem Leser einen Schlüssel zum besseren Verständnis eines der schwierigsten Texte der Philosophiegeschichte, der Hegelschen Wesenslogik. In detaillierter Textanalyse wird nachgewiesen, daß für ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Discover

AuthorAriza Rodríguez, Sergio Reinel (1)Bechmann, Jutta (1)Bichler, Gisela (1)Bolten-Kölbl, Ruth (1)Bremner, Ryan Hanlon (1)Burggraf, Volker-Herbert (1)Cierzan, Matthew (1)Eckert, Andrea (1)Garcia Carrera, Gabriel Arturo (1)Greven, Mira (1)... View MoreSubjectEthik (5)Erkenntnistheorie (3)Kant (3)Philosophie (3)Buddhismus (2)Emotion (2)Erscheinung (2)ethics (2)Freiheit (2)Handlungstheorie (2)... View MoreClassification (DDC)
100 Philosophie (34)
290 Andere Religionen (1)320 Politik (1)780 Musik (1)800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft (1)830 Deutsche Literatur (1)840 Französische Literatur (1)950 Geschichte Asiens (1)... View MoreResource TypeDissertation oder Habilitation (34)... View MoreDate Issued2010 - 2020 (21)2000 - 2009 (13)

Browse

All of bonndocCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource TypeThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource Type

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV