E-Dissertationen: Search
Now showing items 1-10 of 35
Erkennung und Beschreibung des prosodischen Fokus
(2000)
In der vorliegenden Arbeit geht es darum, die wesentlichen Teile einer gesprochenen Äußerung zu erkennen. Die Arbeitshypothese geht davon aus, daß wesentliche Information auffälliger im Sprachstrom kodiert ist als ...
Towards Entity Status
(2001)
Discourse entities are an important construct in computational linguistics. They introduce an additional level of representation between referring expressions and that which they refer to: the level of mental representation.
Seneca in den Annalen des Tacitus
(2002)
Die ungünstige Quellenlage zur Biographie Senecas, die geringe Zahl klarer autobiographischer Hinweise oder Bezüge zu seiner politischen Tätigkeit im eigenen Werk, haben die Aufmerksamkeit späterer Seneca-Forscher immer ...
Mentale Modelle der Führenden: Semantische Analyse des Sprechens über Changeprozesse
(2021-03-12)
Diese Studie ist eine Single-Case-Studie, welche die Initialphase der Modernisierung einer nordrhein-westfälischen Staatsverwaltungsbehörde untersucht. Es werden mentale Modelle der Führenden anhand von Interviews ...
Untersuchungen zur Auswirkung erhöhten Stimmaufwands auf Sprache unter Einbezug des Anwendungsfalls der automatischen Sprechererkennung
(2012-05-25)
Das Ziel dieser Arbeit war die Analyse der Auswirkung erhöhten Stimmaufwands auf Sprache und sprachverarbeitende Systeme. Als Beispielszenario wurde die automatische Sprechererkennung bei ungleichem Stimmaufwand in Trainings- ...
Englisches in gesprochenem Deutsch: Eine empirische Analyse der Aussprache und Beurteilung englischer Laute im Deutschen
(2007)
Englische Wörter und Eigennamen sind in der deutschen Sprache allgegenwärtig (z.B. Servicepoint, Shareholder, Hardware, cool, Tony Blair). Wie aber werden diese Wörter von deutschen Sprechern ausgesprochen? Es scheint auf ...
Parallel activation of different word forms – investigation of speech production by means of associates
(2008)
The parallel activation of different word forms is a central topic in the discussion about different models of speech production. Several experiments were conducted in the scope of this dissertation. A new method, ...
Ein rhythmisch-prosodisches Modell lyrischen Sprechstils
(2007)
Jeder Mensch hat ein intuitives Verständnis von der Rhythmizität sprachlicher Äußerungen, da er die zugrundeliegenden Prinzipien beim Sprechen stets, wenn auch unreflektiert, beachtet. Der sprachliche Rhythmus nun erfüllt ...
Connectionist Taxonomy Learning
(2007)
The thesis presents an unsupervised connectionist network using spreading activation mechanism. By means of self-organization, the network is capable of creating a taxonomy of concepts which serves as a backbone for a ...
Paippalāda-Saṃhitā Kāṇḍa 20, Sūkta 1-30: Kritische Edition, Übersetzung, Kommentar
(2012-11-23)
Die Paippalada-Samhita, eine Sammlung vedischer Zaubersprüche, gilt als der zweitälteste indische Text nach dem Rgveda. Von ihren insgesamt 20 Büchern sind bis jetzt die ersten sechzehn (ca. zwei Drittel) mehr oder weniger ...