eDissertationen: Search
Now showing items 1-10 of 31
Seneca in den Annalen des Tacitus
(2002)
Die ungünstige Quellenlage zur Biographie Senecas, die geringe Zahl klarer autobiographischer Hinweise oder Bezüge zu seiner politischen Tätigkeit im eigenen Werk, haben die Aufmerksamkeit späterer Seneca-Forscher immer ...
Towards Entity Status
(2001)
Discourse entities are an important construct in computational linguistics. They introduce an additional level of representation between referring expressions and that which they refer to: the level of mental representation.<br ...
"I tell you what we <i>could</i> do, we <i>could</i> say, cut it to a hundred and ninety-five, and offer you a significant discount on breakfast" - Expressing Commitment in Business Discourse: An Empirical Analysis of Offers in Irish English Negotiations
(2009-10-26)
In the present study it is claimed that the outcome of a negotiation is the result of the interactive dealing with offers during the negotiation process. The general importance of offers and their strategic potential is ...
Ein rhythmisch-prosodisches Modell lyrischen Sprechstils
(2007)
Jeder Mensch hat ein intuitives Verständnis von der Rhythmizität sprachlicher Äußerungen, da er die zugrundeliegenden Prinzipien beim Sprechen stets, wenn auch unreflektiert, beachtet. Der sprachliche Rhythmus nun erfüllt ...
Connectionist Taxonomy Learning
(2007)
The thesis presents an unsupervised connectionist network using spreading activation mechanism. By means of self-organization, the network is capable of creating a taxonomy of concepts which serves as a backbone for a ...
Erkennung und Beschreibung des prosodischen Fokus
(2000)
In der vorliegenden Arbeit geht es darum, die wesentlichen Teile einer gesprochenen Äußerung zu erkennen. Die Arbeitshypothese geht davon aus, daß wesentliche Information auffälliger im Sprachstrom kodiert ist als ...
Amerikanismen in der gegenwärtigen britischen Lexikographie des Englischen: Erfassung, Markierung und Datenbasis
(2005)
Die Lexikographie des Englischen in Großbritannien hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten in beachtlichem Maße fortentwickelt. Für die Verfasserin dieser Arbeit war diesbezüglich von Interesse, ob sich die angesprochenen ...
Englisches in gesprochenem Deutsch: Eine empirische Analyse der Aussprache und Beurteilung englischer Laute im Deutschen
(2007)
Englische Wörter und Eigennamen sind in der deutschen Sprache allgegenwärtig (z.B. Servicepoint, Shareholder, Hardware, cool, Tony Blair). Wie aber werden diese Wörter von deutschen Sprechern ausgesprochen? Es scheint auf ...
Der Grundwortschatz des Altirischen
(2007)
In dieser Dissertation wird eine im Rahmen der Lexikostatistik/Glottochronologie von Morris SWADESH 1955 (International Journal of American Linguistics 21, S. 212 ff.) entwickelte Liste von 100 Begriffen, deren Verwendung ...
Input and Output in Oral Reading in English: the Interaction of Syntax, Semantico-pragmatics and Intonation
(2004)
This dissertation provides an integrated linguistic description of reading intonation, in which input and output are equally considered. There are therefore two main points of interest. On the one hand, there are the ...