Suche
    • Deutsch
    • English
  • Über bonndoc
  • Leitlinien
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Suche 
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Philosophische Fakultät
  • eDissertationen
  • Suche
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Philosophische Fakultät
  • eDissertationen
  • Suche
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

eDissertationen: Suche

Erweiterte FilterErweiterte Filter ausblenden

Filter

Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Anzeige der Dokumente 1-10 von 49

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Herm Dienz (1891-1980): ein rheinischer Maler und Graphiker zwischen Figuration und Abstraktion ; Monographie und Werkverzeichnis 

Klöpfer, Britta (2001)
Die Aufgabe dieser Dissertation ist, Leben und Werk des Bonner Malers und Graphikers Herm Dienz (1891-1980) in einer Monographie zu dokumentieren und die Stufen seiner künstlerischen Entwicklung durch die verschiedenen ...
Thumbnail

Hans Trimborn: Leben und Werk im Rheinland (1891-1918) und seine Schaffenszeit zwischen den Weltkriegen in Heidelberg und auf Norderney (1918-1939) 

Janssen, Johannes C. B. (2002)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den frühen Lebens- und Werkphasen des Künstlers Hans Trimborn (1891-1979) auseinander. Der Einordnung seines rheinischen Jugendwerkes (1908-1918) folgt die Kommentierung des anschließenden ...
Thumbnail

Heinz Trökes: Das gemalte Gesamtwerk 

Lindner, Brigitte (2002)
Gegenstand dieser Dissertation ist das malerische Gesamtwerk des Berliner Künstlers Heinz Trökes (1913-1997). In dieser Monographie werden die Stufen seiner künstlerischen Entwicklung durch die verschiedenen Schaffensphasen ...
Thumbnail

Anton Van Dycks Porträts König Karls I. von England und Königin Henrietta Marias: Form, Inhalt und Funktion 

Raatschen, Gudrun (2003)
Anton van Dyck schuf als Hofmaler in London 25 Porträts von Karl I. und Henrietta Maria, die bis heute das Bild des Königspaares prägen. Das Zusammentreffen eines der bedeutendsten Porträtmaler Europas mit dem grö&zslig;ten ...
Thumbnail

>Tempora triumphant<: Ikonographische Studien zur Rezeption des antiken Themas der Jahreszeitenprozession im 16. und 17. Jahrhundert und zu seinen naturphilosophischen, astronomischen und bildlichen Voraussetzungen 

Meetz, Karen Sabine (2003)
Warum wird aus Text Bild? Am Beispiel des im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert neu auftretenden Bildtypus der triumphalen Jahreszeitenprozession kann diese Frage exemplarisch erörtert werden. Am Anfang des hier ...
Thumbnail

Der Landsknecht im Spiegel der Renaissancegraphik um 1500 - 1540 

von Seggern, Birgit (2003)
Der Landsknecht wurde in der Kunst, vor allem in der Graphik der Renaissance zu einem beliebten Darstellungsobjekt. Er, wie auch sein „Söldnerkollege“, der Schweizer Reisläufer, wurde erstmals als Repräsentant des militärischen ...
Thumbnail

Deutsche Landesmuseen: Entwicklungsgeschichtliche Betrachtung eines Museumstypus 

Cordier, Nicole (2003)
Zu Beginn und am Ende der Arbeit stand die Frage nach einer Definition des Museumstypus Landesmuseum. Auf den ersten Blick zeichnen sich diese Museen durch eine große Vielschichtigkeit und nur wenige Gemeinsamkeiten aus. ...
Thumbnail

Kunstgeschichte an Europas Peripherie: der Palau de la Música Catalana - ein Konzertsaal im Barcelona der Jahrhundertwende unter metahistorisch-ideologiekritischer Perspektive 

Kehrlößer, Klaus (2003)
Die vorliegende Dissertation versteht sich weniger als Baumonographie des Palau de la Música catalana, in ihr werden vielmehr zentrale methodische und historiographische Probleme der Kunstgeschichte am Beispiele des ...
Thumbnail

Bilder vom anderen: Kunst und Ethnographie bei Lothar Baumgarten 

Zabel, Jürgen-Konrad (2010-05-28)
Das Werk Lothar Baumgartens, hier für die Schaffensperiode 1972 bis 1998 betrachtet, wird wesentlich vom ethnographischen Interesse des Künstlers an den indigenen Völkern Nord- und Südamerikas bestimmt. Er benutzt dabei ...
Thumbnail

Die klassizistische Porzellanplastik der Meissener Manufaktur von 1764 bis 1814 

Gräfin von Spee, Pauline (2004)
Die vorliegende Arbeit betrachtet die klasszistische Porzellanplastik der Meissener Manufaktur. Beginnend mit den späten Arbeiten Kaendlers wird die Abkehr vom Rokoko bis zum Louis Seize mit der Einstellung Aciers nach dem ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 5

Kontakt | Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Entdecke

AutorAkkulak-Dosch, Sibel (1)Allekotte, Jutta (1)Antonin, Daniela (1)Boebé, Sabine (1)Bolz, Hans-Stefan (1)Brinkmann, Margit (1)Chiancone-Schneider, Donatella (1)Cohen, Laura (1)Cordier, Nicole (1)Cornelsen, Dirk (1)... mehrSchlagwortMalerei (5)Kunstgeschichte (4)Rom (3)16. Jahrhundert (2)18. Jahrhundert (2)19. Jahrhundert (2)20. Jahrhundert (2)Abstraktion (2)Antikenrezeption (2)Ausstellungswesen (2)... mehrKlassifikation (DDC)
700 Künste, Bildende Kunst allgemein (49)
750 Malerei (7)740 Grafik, angewandte Kunst (4)760 Druckgrafik, Drucke (4)060 Organisationen, Museumswissenschaft (2)355 Militär (2)720 Architektur (2)730 Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst (2)741.5 Comics, Cartoons, Karikaturen (2)930 Alte Geschichte, Archäologie (2)... mehrPublikationstypDissertation oder Habilitation (49)... mehrErscheinungsdatum2020 - 2022 (8)2010 - 2019 (16)2000 - 2009 (24)1999 - 1999 (1)

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)PublikationstypDiese SammlungErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)Publikationstyp

Kontakt | Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV