Search
    • Deutsch
    • English
  • About bonndoc
  • Guidelines
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   bonndoc Home
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Philosophische Fakultät
  • E-Dissertationen
  • Search
  •   bonndoc Home
  • Faculties of University Bonn
  • The Faculty of Arts
  • E-Dissertationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

E-Dissertationen: Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 45

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Zwei Beiträge zum Präkeramikum Perus: das Paijanien der Fundstationen PV35-3 und PV22 (mit einer Bilanz der gesamten teinwerkzeugtypologie -ca. 12000 -4000 Jahre v. Chr.) 

León Canales, Elmo Arturo (2001)
Diese Arbeit enthält zwei Untersuchungen. Die erste befasst mit der Steingerätesammlung der Fundplätze PV35-3 und PV22. Sie wurden anhand der morphometrischen Methode untersucht. Es stellte sich heraus, dass die verschiedenen ...
Thumbnail

Die Keramik des Mittelalters und der Neuzeit aus dem Elsbachtal 

Höltken, Thomas (2001)
Die Grabungen im Elsbachtal (Kreis Neuss) bilden von den geologischen Gegebenheiten eine Ausnahme der zahlreichen archäologischen Aktivitäten im rheinischen Braunkohlenrevier. Generell ist die archäologische Erwartungshaltung ...
Thumbnail

Die Ausgrabungen in St. Ursula zu Köln 

Nürnberger, Gernot (2002)
Die Ursulakirche steht an dem Ort, an dem der Legende nach die heilige Ursula und ihre elftausend Gefährtinnen in frühchristlicher Zeit das Martyrium erlitten haben sollen. Seit 1942 wurde mehrfach in der Kirche archäologisch ...
Thumbnail

Die Keramik von Khyinga: Mustang District, Nepal 

Paap, Iken (2002)
Die mehrperiodige Schichtenfolge des Siedlungshügels von Khyinga-Khalun, Mustang District, Nepal, umfasst einen Zeitraum vom 4. oder 3. Jh. v. Chr. bis zum 15. Jh. n. Chr. Sie bietet eine erste Basis für eine tragfähige ...
Thumbnail

Das mittelalterliche Kirchspiel Lohn: Beiträge zur Archäologie des ländlichen Raumes. Der Hauptort Lohn 

Recker, Udo (2002)
Mit der Sprengung der Pfarrkirche St. Silvester in Lohn im November 1973 begann das langsame Sterben einer von vielen Ortschaften im rheinischen Braunkohlenrevier. Das Ende war bereits Jahre zuvor durch die Zustimmung der ...
Thumbnail

Die Thermen von Zülpich und die römischen Badeanlagen der Provinz Germania inferior 

Dodt, Michael (2003)
Badeanlagen gehörten zu den kulturellen Einrichtungen der Römer, die selbst die Bevölkerung in den römischen Grenzprovinzen nicht entbehrte. Sie wurden in Militärlagern und -kastellen, Städten (coloniae und municipia), ...
Thumbnail

Die Keramik von Xkipché 

Vallo, Michael (2000)
Die Halbinsel Yukatan zwischen dem Golf von Mexiko und dem Golf von Honduras war zusammen mit Teilen der südlich anschließenden Gebirgskette der mittelamerikanischen Landbrücke der Siedlungsraum der präspanischen Maya-Kultur, ...
Thumbnail

Das Elsbachtal im Mittelalter und der frühen Neuzeit: Archäologie einer Kulturlandschaft 

Berthold, Jens (2003)
Die Ausgrabungen im Elsbachtal bei Grevenbroich, einem kleinen Bachtal in den rheinischen Lößbörden, bildeten einen langjährigen Schwerpunkt der Braunkohlenarchäologie in den 80er Jahre und 90er Jahren. Mittelalter und ...
Thumbnail

Die römerzeitliche Eisenmetallurgie in der Eifel 

Ritzdorf, Hubertus (2003)
In den Jahren 1958 bis 1965 wurden in Bad Neuenahr-Ahrweiler die Reste einer römischen Eisenverhüttungsanlage archäologisch untersucht. Bei der nunmehr erfolgten Auswertung dieser Altgrabung konnte anhand zahlreicher Befunde ...
Thumbnail

Die Knochenartefakte der Loma Salvatierra, Nordost-Bolivien 

Kühlem, Annette (2012-06-06)
Die Arbeit befasst sich mit den Knochenwerkzeugen, die in der Loma Salvatierra, einem Siedlungshügel im Nordosten Boliviens, gefunden wurden. Die Loma Salvatierra liegt in den sog. Llanos de Moxos, einer ca. 110 000 km² ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 5

Contact Us | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Discover

AuthorAhrens, Birte (1)Bennedik, Susanne (1)Berthold, Jens (1)Blümel, Miriam Jolien (1)Dehnhardt, René (1)Dodt, Michael (1)Díaz Céspedes, Pedro Edwin (1)Döllerer, Christoph (1)Erdenebat, Ulambayar (1)García Baena, Javier Guillermo (1)... View MoreSubjectArchäologie (12)Keramik (6)archaeology (4)Bronzezeit (4)Bolivien (3)Mittelalter (3)Mongolei (3)Rheinland (3)Archaeology (2)Bolivia (2)... View MoreClassification (DDC)
930 Alte Geschichte, Archäologie (45)
390 Bräuche, Etikette, Folklore (4)200 Religion, Religionsphilosophie (3)900 Geschichte (3)950 Geschichte Asiens (3)230 Theologie, Christentum (2)290 Andere Religionen (2)300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie (2)470 Latein (2)700 Künste, Bildende Kunst allgemein (2)... View MoreResource TypeDissertation oder Habilitation (45)... View MoreDate Issued2020 - 2024 (8)2010 - 2019 (16)2000 - 2009 (21)

Browse

All of bonndocCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource TypeOpen Access Fund (University Bonn)This CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource TypeOpen Access Fund (University Bonn)

Contact Us | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV