eDissertationen: Suche
Anzeige der Dokumente 1-10 von 40
Die Ausgrabungen in St. Ursula zu Köln
(2002)
Die Ursulakirche steht an dem Ort, an dem der Legende nach die heilige Ursula und ihre elftausend Gefährtinnen in frühchristlicher Zeit das Martyrium erlitten haben sollen. Seit 1942 wurde mehrfach in der Kirche archäologisch ...
Das Elsbachtal im Mittelalter und der frühen Neuzeit: Archäologie einer Kulturlandschaft
(2003)
Die Ausgrabungen im Elsbachtal bei Grevenbroich, einem kleinen Bachtal in den rheinischen Lößbörden, bildeten einen langjährigen Schwerpunkt der Braunkohlenarchäologie in den 80er Jahre und 90er Jahren. Mittelalter und ...
Die Thermen von Zülpich und die römischen Badeanlagen der Provinz Germania inferior
(2003)
Badeanlagen gehörten zu den kulturellen Einrichtungen der Römer, die selbst die Bevölkerung in den römischen Grenzprovinzen nicht entbehrte. Sie wurden in Militärlagern und -kastellen, Städten (coloniae und municipia), ...
Die Religion der Olmeken von La Venta: Eine religionsarchäologische Analyse
(2010-01-27)
Diese Arbeit untersucht auf Basis theoretischer Rahmen-Überlegungen und der archäologischen Funde und Befunde der archäologischen Ausgrabungsstätte La Venta die Religion der Olmeken aus diesem Ort. La Venta ist einer der ...
Morphologische Strukturanalyse des Codex Dresden: Analytische und synthetische Methoden für ein erweitertes Verständnis einer Handschrift der Maya aus der Zeit vor ihrem Kontakt mit den Europäern
(2010-09-22)
Das geistes- und naturwissenschaftliche Konzept des Strukturalismus − insbesondere in der Mathematik, der Ethnologie (Claude Levi-Strauss) und in der Morphologischen Methode (Fritz Zwicky) − bildet den Ausgangspunkt für ......
Morphological Structural Analysis of the Dresden Codex- Analytical and Synthetic Methods for an Enhanced Understanding of a Maya Manuscript written prior to their Contact with the Europeans
Structuralism, ......
Morphological Structural Analysis of the Dresden Codex- Analytical and Synthetic Methods for an Enhanced Understanding of a Maya Manuscript written prior to their Contact with the Europeans
Structuralism, ......
Die Siebenplanetenwoche in Indien
(2007)
Anhand literarischer und epigraphischer Zeugnisse werden der Zeitraum und die Wege der Einmündung der Siebenplanetenwoche nach Indien ermittelt und ihre dortige Anwendung und Inkulturation veranschaulicht.
Die ...
Die ...
Die Organisation des baulichen Raums in postklassischen Siedlungszentren des nördlichen Maya-Tieflands
(2006)
In der vorliegenden Arbeit sind drei Zentren der Mittleren und Späten Postklassik aus dem nördlichen Maya-Tiefland auf die Organisation ihres baulichen Raums untersucht worden. Dies galt hinsichtlich der Frage, ob Ähnlichkeiten ......
The Organization of the Structural Space in Postclassic Settlement Centres of the Northern Maya Lowlands
In this analysis three centres of the Middle and Late Postclassic from the northern Maya ......
Organización del espacio constructivo en centros del Périodo Posclásico en las Tierras Bajas Mayas del Norte
En el presente trabajo, se ha investigado la organización del espacio constructivo de tres ......
The Organization of the Structural Space in Postclassic Settlement Centres of the Northern Maya Lowlands
In this analysis three centres of the Middle and Late Postclassic from the northern Maya ......
Organización del espacio constructivo en centros del Périodo Posclásico en las Tierras Bajas Mayas del Norte
En el presente trabajo, se ha investigado la organización del espacio constructivo de tres ......
Die Villa rustica HA 412 und das römische Gräberfeld HA 86/158
(2008)
Die vorliegende Arbeit über die Fundplätze Ha 412 und Ha 86/158 beinhaltet eine differenzierte Befundinterpretation in Korrelation mit einer Fundauswertung und den stratigraphischen Verhältnismäßigkeiten, um so eine möglichst ......
Ablauf, Organisation und Selbstverständnis westlicher antiker Synoden im Spiegel ihrer Akten
(2007)
Gegenstand der Untersuchung ist die Rekonstruktion der institutionellen Rahmenbedingungen und der theologischen Konzeption der antiken westlichen Synoden des vierten bis siebten Jahrhunderts. Als wichtigste Quelle dienen ...
Das spätbronze- und früheisenzeitliche Gräberfeld von Eisenhüttenstadt: Studien zur Lausitzer Kultur in Ostbrandenburg
(2007)
Das Gräberfeld von Eisenhüttenstadt, Ldkr. Oder-Spree, welches zu 59% ausgegraben ist, zeichnet sich durch eine lange und kontinuierliche Belegung ohne erkennbare Brüche aus, die als eine hohe örtliche Traditionsbildung ...