E-Dissertationen: Suche
Anzeige der Dokumente 1-10 von 43
Zwei Beiträge zum Präkeramikum Perus: das Paijanien der Fundstationen PV35-3 und PV22 (mit einer Bilanz der gesamten teinwerkzeugtypologie -ca. 12000 -4000 Jahre v. Chr.)
(2001)
Diese Arbeit enthält zwei Untersuchungen. Die erste befasst mit der Steingerätesammlung der Fundplätze PV35-3 und PV22. Sie wurden anhand der morphometrischen Methode untersucht. Es stellte sich heraus, dass die verschiedenen ...
Die Keramik des Mittelalters und der Neuzeit aus dem Elsbachtal
(2001)
Die Grabungen im Elsbachtal (Kreis Neuss) bilden von den geologischen Gegebenheiten eine Ausnahme der zahlreichen archäologischen Aktivitäten im rheinischen Braunkohlenrevier. Generell ist die archäologische Erwartungshaltung ...
Die Ausgrabungen in St. Ursula zu Köln
(2002)
Die Ursulakirche steht an dem Ort, an dem der Legende nach die heilige Ursula und ihre elftausend Gefährtinnen in frühchristlicher Zeit das Martyrium erlitten haben sollen. Seit 1942 wurde mehrfach in der Kirche archäologisch ...
Die Keramik von Khyinga: Mustang District, Nepal
(2002)
Die mehrperiodige Schichtenfolge des Siedlungshügels von Khyinga-Khalun, Mustang District, Nepal, umfasst einen Zeitraum vom 4. oder 3. Jh. v. Chr. bis zum 15. Jh. n. Chr. Sie bietet eine erste Basis für eine tragfähige ...
Das mittelalterliche Kirchspiel Lohn: Beiträge zur Archäologie des ländlichen Raumes. Der Hauptort Lohn
(2002)
Mit der Sprengung der Pfarrkirche St. Silvester in Lohn im November 1973 begann das langsame Sterben einer von vielen Ortschaften im rheinischen Braunkohlenrevier. Das Ende war bereits Jahre zuvor durch die Zustimmung der ...
Die Thermen von Zülpich und die römischen Badeanlagen der Provinz Germania inferior
(2003)
Badeanlagen gehörten zu den kulturellen Einrichtungen der Römer, die selbst die Bevölkerung in den römischen Grenzprovinzen nicht entbehrte. Sie wurden in Militärlagern und -kastellen, Städten (coloniae und municipia), ...
Die Keramik von Xkipché
(2000)
Die Halbinsel Yukatan zwischen dem Golf von Mexiko und dem Golf von Honduras war zusammen mit Teilen der südlich anschließenden Gebirgskette der mittelamerikanischen Landbrücke der Siedlungsraum der präspanischen Maya-Kultur, ...
Das Elsbachtal im Mittelalter und der frühen Neuzeit: Archäologie einer Kulturlandschaft
(2003)
Die Ausgrabungen im Elsbachtal bei Grevenbroich, einem kleinen Bachtal in den rheinischen Lößbörden, bildeten einen langjährigen Schwerpunkt der Braunkohlenarchäologie in den 80er Jahre und 90er Jahren. Mittelalter und ...
Die römerzeitliche Eisenmetallurgie in der Eifel
(2003)
In den Jahren 1958 bis 1965 wurden in Bad Neuenahr-Ahrweiler die Reste einer römischen Eisenverhüttungsanlage archäologisch untersucht. Bei der nunmehr erfolgten Auswertung dieser Altgrabung konnte anhand zahlreicher Befunde ...
Die Knochenartefakte der Loma Salvatierra, Nordost-Bolivien
(2012-06-06)
Die Arbeit befasst sich mit den Knochenwerkzeugen, die in der Loma Salvatierra, einem Siedlungshügel im Nordosten Boliviens, gefunden wurden. Die Loma Salvatierra liegt in den sog. Llanos de Moxos, einer ca. 110 000 km² ...