• Deutsch
    • English
  • Über bonndoc
  • Leitlinien
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Suche 
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Philosophische Fakultät
  • eDissertationen
  • Suche
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Philosophische Fakultät
  • eDissertationen
  • Suche
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

eDissertationen: Suche

Erweiterte FilterErweiterte Filter ausblenden

Filter

Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Anzeige der Dokumente 1-6 von 6

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Das Poetische der Philosophie: Friedrich Schlegel, Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, Jacques Derrida 

Hoff, Ansgar Maria (2000)
Die Enthierarchisierung der Denkstile im Zeichen der Postmoderne rückt die Poesie in den Horizont einer Philosophie, die es sich auch von ihrer traditionellen Idealisierung im Maßstab strenger Wissenschaftlichkeit nicht ...
Thumbnail

Die Imagination der Sensualisten: Aufklärung im Spannungsfeld von Literatur und Philosophie 

Eckert, Andrea (2005)
Gegenstand der Dissertation ist das Verhältnis zwischen Philosophie und Literatur im 18. Jahrhundert in Frankreich. Entgegen den zwei in der Aufklärungsforschung dominierenden Erklärungsmodellen - eines geht von der ...
Thumbnail

Das Phänomen der Bewegung in der amerikanischen Literatur und Kunst des Modernismus 

Kotrouzinis, Chrysanthi (2007)
Diese Dissertation untersucht das Motiv der Bewegung als einen der wichtigsten Faktoren bei der Formung des Amerika-Bildes, wie es sich in der Zeit des Modernismus – ab den 1910er Jahren bis zum Zweiten Weltkrieg – in ...
Thumbnail

Avantgarde und Komik: zwischen bildenden und darstellenden Künsten 

Chiancone-Schneider, Donatella (2005)
Bei Futurismus, Dada und Surrealismus steht die Komik ganz im Vordergrund: die Avantgardisten zeigen die Tendenz, Kunst und Kultur spielerisch zu betrachten und Humor, Scherz, Lachen und Spaß ernst zu nehmen. Die Klassische ...
Thumbnail

Die Welt als Garten: Zur Tradition der hortologischen Dichtung im polnischen Barock 

Rossenbach, Barbara (2008)
<p>Die vorliegende Arbeit untersucht anhand zahlreicher literarischer Quellen die Präsenz, die Bedeutung und die Charakteristik der hortologischen Dichtung im polnischen Barock.<br /> In der polnischen Barockdichtung lässt ...
Thumbnail

Paris - Raum und Zeichen einer Stadt 

Kunkel, Stefanie (2018-06-04)
In der Kombination raumtheoretischer Aspekte mit solchen der Semiotik, die bei einer Auseinandersetzung mit raumtheoretischen Konzepten im Umfeld des spatial turns und insbesondere mit einer Fokussierung auf den städtisch geprägten Lebensraum von vornherein gegeben ist, sowie der Öffnung des Textkorpus auf deutschsprachige Autoren des 20. Jahrhunderts erreicht die Arbeit Paris. Raum und Zeichen einer Stadt eine inhaltliche Bereicherung des traditionsreichen Paris-Diskurses und betont durch die Kombination der beiden theoretischen Leitlinien bisher unberücksichtigte Aspekte desselben.<br /> Nach Einzelanalysen ausgewählter Texte der für den Paris-Diskurs maßgeblichen französischen Autoren Victor Hugo, Balzac sowie Emile Zola (Notre-Dame de Paris, Ferragus, La curée, Le ventre de Paris) werden Paris-Texte deutschsprachiger Autoren des beginnenden 20. Jahrhunderts fokussiert. Dieser Vergleich ermöglicht die Betonung der speziellen Außenperspektive der deutschsprachigen Autoren auf Paris sowie die Akzentuierung der Charakteristika speziell modernen Erzählens. Im Zuge der jeweiligen Analysen lassen sich insbesondere letztere unter dem Schlüsselbegriff des Mosaiks zusammenfassen, wohingegen sich für die visuelle Erfahrung der städtischen Totalität des 19. Jahrhunderts durchgängig das Panorama als leitmotivisch erweist.<br /> Der deutschsprachige Textkorpus berücksichtigt neben Rainer Maria Rilkes kanonischem Roman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge vor allem die Paris-Texte des elsässischen Autors René Schickele sowie die Kriegsaufzeichnungen Felix Hartlaubs, die sich für eine nähere Auseinandersetzung mit der räumlich-semiotischen Stadtdarstellung als besonders ergiebig erweisen. Im Falle Felix Hartlaubs handelt es sich dabei zudem um eine Öffnung auf Formen der diaristisch umgesetzten Paris-Erfahrung, die es erlaubt abseits der klassischen Prosa auch ästhetisch anspruchsvolle Autoren wie Ernst Jünger, welcher im gleichen Kontext ebenfalls exkurshaft aufgerufen wird, in den Blick zu nehmen....

Kontakt | Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Entdecke

AutorChiancone-Schneider, Donatella (1)Eckert, Andrea (1)Hoff, Ansgar Maria (1)Kotrouzinis, Chrysanthi (1)Kunkel, Stefanie (1)Rossenbach, Barbara (1)Schlagwort
Literatur (6)
Film (2)Malerei (2)18. Jahrhundert (1)1920s (1)20er Jahre (1)Aragon (1)Bacon (1)Balla (1)Barock (1)... mehrKlassifikation (DDC)800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft (3)100 Philosophie (2)700 Künste, Bildende Kunst allgemein (2)490 Andere Sprachen (1)750 Malerei (1)810 Englische Literatur Amerikas (1)840 Französische Literatur (1)890 Literatur in anderen Sprachen (1)... mehrPublikationstypDissertation oder Habilitation (6)... mehrErscheinungsdatum2010 - 2018 (1)2000 - 2009 (5)

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)PublikationstypDiese SammlungErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)Publikationstyp

Kontakt | Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV