E-Dissertationen: Search
Now showing items 1-8 of 8
Der Einfluss hippokampaler Nervenzelldichten auf deklarative Gedächtnisleistungen und deren Veränderung nach epilepsiechirurgischer Behandlung der mesialen Temporallappenepilepsie
(2012-05-03)
In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss hippokampaler Nervenzelldichten auf präoperative deklarative Gedächtnisleistungen und deren Veränderung nach epilepsiechirurgischer Behandlung der mesialen Temporallappenepilepsie ...
Prospektives Gedächtnis bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma
(2008)
Hintergrund: In der Bundesrepublik Deutschland ereignen sich pro Jahr etwa 300 Schädel-Hirn-Traumen auf 100.000 Einwohner. In Folge eines Schädel-Hirn-Traumas (SHT) leiden viele Patienten an kognitiven Defiziten, welche ...
Kognitive Nebenwirkungen des Antiepileptikums Topiramat (Topamax®) in der antiepileptischen Mehrfachtherapie
(2008)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Beschreibung kognitiver Nebenwirkungen von Topiramat (TPM), einem Antiepileptikum der „neueren Generation“. Anhand retrospektiver querschnittlicher Daten von n=159 Patienten ...
Subjektive Kognitive Störungen: Phänomenologie und Operationalisierung im klinischen Kontext
(2021-09-27)
Subjektive kognitive Störungen (SCD) werden definiert als die Wahrnehmung einer kognitiven Verschlechterung im Vergleich zur früheren Leistungsfähigkeit bei objektiv uneingeschränkter Leistung. Im Kontext der präklinischen ...
Neuropsychologie der Depression: Die Bedeutung von Suizidalität und Impulsivität
(2006)
Hintergrund: Im Jahr 2000 wurden in der Bundesrepublik Deutschland über 11.000 Suizide registriert, die Zahl der Suizidversuche wird auf 100.000 bis 500.000 geschätzt. Im Rahmen von psychiatrischen Erkrankungen ...
Extratemporale Veränderungen der Hirnstruktur nach der operativen Behandlung der mesialen Temporallappenepilepsie und ihre kognitiven Korrelate
(2009-11-05)
Die Epilepsiechirurgie ist im Laufe der letzten Jahrzehnte zu Operationsstrategien übergegangen, bei denen immer mehr die Schonung von Gewebe im Vordergrund steht. So werden bei der SAH nur die temporo-mesialen Strukturen ...
Bedingungen und Konsequenzen atypischer Hemisphärendominanz für Sprache bei linksseitiger Epilepsie
(2009-07-27)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind einerseits die Bedingungen atypischer Sprachdominanz bei linksseitiger Epilepsie sowie andererseits deren Konsequenzen im Bereich der kognitiven Leistungen. In Bezug auf die Konsequenzen ...
Die Serotoninhypothese der Zwangsstörung: Assoziation genetischer Varianten des serotonergen Systems mit der Zwangsstörung und kognitiven Endophänotypen
(2013-12-20)
Vor dem Hintergrund einer möglichen Dysfunktion des serotonergen Systems als mögliche Ursache von Zwangsstörungen wurden in der vorliegenden Untersuchung häufige genetische Varianten serotonerger Gene als Suszeptibilitätsgene ......