Suche
    • Deutsch
    • English
  • Über bonndoc
  • Leitlinien
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Suche 
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Philosophische Fakultät
  • E-Dissertationen
  • Suche
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Philosophische Fakultät
  • E-Dissertationen
  • Suche
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

E-Dissertationen: Suche

Erweiterte FilterErweiterte Filter ausblenden

Filter

Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Anzeige der Dokumente 161-164 von 164

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Ontologische Semantik: Eine korpusgestützte Untersuchung ihrer Verbalisierung in deutschen Lexikonartikeln 

Dembach, Michael Johann (2024-02-27)
Die Frage, wie die Bedeutung von Wörtern dargestellt werden kann, ist für die Sprachwissenschaft zentral. Ontologien ermöglichen es, Bedeutungsaspekte maschinenlesbar zu repräsentieren, indem sie Klassen und Relationen ...
Thumbnail

The Pragmatic and Prosodic Realisation of Apologies: A Matter of Severity and Sincerity? 

Renkwitz, Katrin (2024-03-21)
Though apologies are noticeably well researched, the role of prosodic dimensions in their successful delivery remains strikingly underrepresented in the literature, where considerations rarely go beyond the assumption that ...
Thumbnail

Sámi-EU relations: Sámi participation in the EU as an example of Indigenous peoples' participation in transnational policy-making 

Götze, Jacqueline (2024-08-28)
In a globalised world, a people’s self-determination is not primarily affected by policy-making in the national context but largely also by decisions made at the transnational level. Understanding self-determination as a ...
Thumbnail

Politik der Gerüchte: Dramen von Gryphius bis Kleist im medien- und öffentlichkeitsgeschichtlichen Kontext 

Dubbels, Elke (2024)
Die politische Wirkungsmacht von Gerüchten ist ambivalent: Sie können Aufstände provozieren, aber auch von Regierungen absichtsvoll verwendet werden. Die politische Virulenz von Gerüchten ist bereits in der Frühen Neuzeit ...
  • 1
  • . . .
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

Kontakt | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Entdecke

AutorEbbeler, Christine (2)A Rahman, Nor Azura binti (1)Ahrens, Birte (1)Akkulak-Dosch, Sibel (1)Alt, Rebecca Nadja (1)Angermann, Anna Katharina (1)Annan, Adjoa Tsetsewa (1)Arenz, Frank (1)Balzar, Christoph (1)Banerjee, Suparna (1)... mehrSchlagwort18. Jahrhundert (3)Architektur (3)Archäologie (3)Barock (3)China (3)Deutschland (3)Indien (3)Interesse (3)Konflikt (3)Malerei (3)... mehrKlassifikation (DDC)150 Psychologie (32)300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie (27)320 Politik (21)700 Künste, Bildende Kunst allgemein (15)390 Bräuche, Etikette, Folklore (13)900 Geschichte (12)100 Philosophie (11)800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft (10)400 Sprache, Linguistik (9)430 Deutsch (9)... mehrPublikationstypDissertation oder Habilitation (164)... mehrErscheinungsdatum2020 (40)2021 (38)2024 (34)2022 (31)2023 (21)Open-Access-Fonds (Universität Bonn)OA-Förderung Universität Bonn (1)... mehr

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)PublikationstypOpen-Access-Fonds (Universität Bonn)Diese SammlungErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)PublikationstypOpen-Access-Fonds (Universität Bonn)

Kontakt | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV