eDissertationen: Search
Now showing items 1-10 of 16
Die Treuhand über den Tod hinaus
(2007)
Das Thema dieser Arbeit sind Treuhandverträge, die vom Erblasser zu Lebzeiten mit dem Ziel abgeschlossen werden, seine Erben für einen möglichst langen Zeitraum nach seinem Tod an einen von ihm geäußerten Willen zu binden. ...
Rechtsvergleichende Untersuchung zur Unterscheidung von Vorsatz und Fahrlässigkeit in Spanien, Mexiko, Argentinien, Kolumbien und Deutschland
(2008)
In der Strafrechtspraxis ist die schwierige Unterscheidung zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit äußerst bedeutsam. Ohne Vorsatz oder Fahrlässigkeit des vermeintlichen Täters gibt es keine Strafbarkeit (§ 15 StGB), ohne ...
Die Verkehrsunfallflucht nach § 142 StGB als potentiell konkretes Forderungsgefährdungsdelikt: Zugleich ein Beitrag zur Systematisierung der Forderungsdelikte
(2009-02-12)
Der Tatbestand der Verkehrsunfallflucht nach § 142 StGB soll die möglicherweise bestehende Schadenersatzforderung des Unfallgeschädigten sichern. Aus dem Vergleich zu anderen Forderungsdelikten ergeben sich Merkmale des ...
Confessio zwischen Beichte und Geständnis: Eine dogmengeschichtliche Betrachtung über die Entwicklung des Schuldbekenntnisses vom römischen Recht bis zum IV. Lateranum
(2010-09-27)
Dogmengeschichtliche Betrachtung über die Entwicklung des Schuldbekenntnisses vom römischen Recht bis zum IV. Lateranum (im römischen, germanisch-deutschen und kirchlichen Recht).
Denkmalschutz und Eigentumsgewährleistung im deutschen und russischen Recht: Eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen und dem Gebiet Leningrad
(2010-09-28)
Die kulturelle Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation – seit 1993 in einem gesonderten Abkommen verankert – sollte, neben anderen kulturell relevanten Feldern, auch die Kooperation ...
Zur notwendigen Beiladung des „anderen Ehegatten“ gem. § 60 Abs. 3 FGO und der verkannten Gemeinschaftsbesteuerung zusammenveranlagter Ehegatten nach §§ 26, 26b und 32a Abs. 5 EStG i. V. m. § 155 Abs. 1 AO
(2015-10-15)
Die vorliegende Untersuchung behandelt die Frage der Anwendbarkeit der notwendigen Beiladung des anderen nichtklagenden Gesellschafters auf die nach ihrer Art weitaus größte Gruppe der "erwerbsmäßigen Personengesellschaften“ ......
Behavioral effects of corporate governance reforms and their legal implications
(2016-12-06)
Empirical research provides important insights into legal questions within the realm of corporate governance law. My first research project serves as an example of empirical research informing policy choices. My second ...
Transparenz und Undurchsichtigkeit: Untersuchung über die Leistungsfähigkeit der Diskurstheorie zur Begründung strafrechtlicher Normen
(2016-11-25)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Diskurstheorie die praktische Autorität des Strafrechts begründen kann. Zunächst ist die These aufgestellt, dass strafrechtliche Normen ausschließlich und inhaltsunabhängig ...
Die Systematik der Voraussetzungen einer Gläubigeranfechtung: Ein Diskussionsvorschlag zur Vermeidung von Kasuistik
(2018-06-27)
Die Arbeit betrachtet die Voraussetzungen einer Gläubigeranfechtung aus einem alternativen Blickwinkel, der sich von der traditionell herrschenden Sichtweise grundlegend unterscheidet. Die Arbeit setzt sich dabei zum Ziel, ...
Die Konkurrenz zwischen Gewährleistungsrecht und Informationspflicht
(2018-07-17)
Schon vor der Schuldrechtsreform wurde die Konkurrenz zwischen Gewährleistungsrecht und Informationspflicht heftig diskutiert. Seit der Schuldrechtsreform sind neue Meinungen hinzugetreten. Zwar ist an der bereits vor der ...