Untersuchungen zur Entwicklung des Landschaftsgartens Aggerbogen zum Standort ökologischer Vielfalt unter der Nutzung als außerschulischer Lernort
Untersuchungen zur Entwicklung des Landschaftsgartens Aggerbogen zum Standort ökologischer Vielfalt unter der Nutzung als außerschulischer Lernort

dc.contributor.advisor | Kneitz, Gerhard | |
dc.contributor.author | Salomon, Susanne | |
dc.date.accessioned | 2020-04-07T22:58:17Z | |
dc.date.available | 2020-04-07T22:58:17Z | |
dc.date.issued | 2005 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/2270 | |
dc.description.abstract | Der Landschaftsgarten Aggerbogen ist ein ehemals landwirtschaftlich und zur Freizeitgestaltung intensiv genutztes Auengelände, das seit seiner Renaturierung als außerschulischer Lernort im Bereich Naturschutz und Umweltbildung genutzt wird. Durch das Vorliegen von floristischen und faunistischen Daten aus einer Geländebeurteilung vor der Renaturierung konnten ökologische Vergleiche und Rückschlüsse über die Regenerierbarkeit der Natur in diesem Bereich gezogen werden. Es wird die Frage erörtert, inwieweit Natur nach einer relativ kurzen Zeitspanne regenerierbar ist, welchen direkten Einfluss der außerschulische Lernort auf die natürliche Sukzession des Geländes hat und inwieweit die kontinuierlichen anthropogenen Eingriffe die Artenvielfalt beeinflussen. Grundlage der Arbeit war die Kartierung der Gefäßpflanzen sowie die Erfassung der Fauna von Kleinsäugern, Vögeln, Reptilien, Amphibien, Libellen, Heuschrecken, Faltern und Laufkäfern in dem renaturierten Auengelände in den Jahren 2000, 2001 und 2002. Aus der Zeit vor der Renaturierung (1989) lagen Erfassungsdaten der Gefäßpflanzen, Vögel, Amphibien, Libellen, Heuschrecken und Tagfalter für das gesamte Gebiet vor. Die Etablierung einer Naturschule in dem aus der Aggeraue entstandenen 16 ha großen Landschaftsgarten Aggerbogen hatte dabei einen nachhaltigen Einfluss auf die ökologische Vielfalt des Geländes gehabt. Neben dem Angebot der Naturschule an außerschulischer Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden vor Ort auch Anleitungen zum praktischen Naturschutz gegeben, deren Umsetzung im Gelände sich positiv auf die Diversität ausgewirkt hat. Die Naturschule mit der renaturierten Aggeraue als Lehrgelände ist somit zu einem Anschauungsobjekt des praktischen Naturschutzes sowie nachhaltiger umweltpädagogischer Arbeit geworden. | en |
dc.description.abstract | The analysis of the development of the “Landschaftsgarten Aggerbogen” to a site of ecological diversity by utilisation as an extracurricular place of education The “Landschaftsgarten Aggerbogen“ is meadowland, formerly used intensively for agricultural purposes and leisure activities, that has been used as an extracurricular place of education since its restoring to nature. Due to the availability of data on flora and fauna from a terrain evaluation carried out before the restoring to nature it was possible to make ecological comparisons and to draw certain conclusions about the possibility of regeneration of nature in this region. In this dissertation it is discussed to what extent nature can regenerate after a relatively short period of time, what direct influence the extracurricular place of education has on the natural succession on the terrain and to what extent the constant human-caused interventions influence the abundance of species. The basis of the dissertation was the mapping of tracheophytae and the recording of the fauna of mammalia, aves, reptilia, amphibia, odonata, orthoptera, macrolepidoptera as well as carabidae in the restored meadowland in the years 2000, 2001 and 2002. Data on tracheophytae, aves, amphibia, orthoptera and macrolepidoptera from the time before the restoring to nature (1989) were available for the whole region. The establishment of a nature school in the 16 hectare “Landschaftsgarten Aggerbogen” which was created from the Agger-meadowland has had sustained influence on the ecological diversity of the terrain. Apart from the extracurricular environmental education for children, young people and adults at the nature school they also offer guidance on practical conservation, the implementation of which on the site has had a positive influence on the diversity. The nature school, together with the restored Agger-meadowland as an educational site has thus become a field study site for practical conservation and sustained environmental-pedagogical work. | en |
dc.language.iso | deu | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | Renaturierung | |
dc.subject | Auengelände | |
dc.subject | Vergleichsartenlisten | |
dc.subject | Tracheophyten | |
dc.subject | Vogelbestand | |
dc.subject | Amphibienbestand | |
dc.subject | Libellenbestand | |
dc.subject | Heuschreckenbestand | |
dc.subject | Tagfalterbestand | |
dc.subject.ddc | 500 Naturwissenschaften | |
dc.subject.ddc | 580 Pflanzen (Botanik) | |
dc.subject.ddc | 590 Tiere (Zoologie) | |
dc.title | Untersuchungen zur Entwicklung des Landschaftsgartens Aggerbogen zum Standort ökologischer Vielfalt unter der Nutzung als außerschulischer Lernort | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-05258 | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 525 | |
ulbbnediss.date.accepted | 14.02.2005 | |
ulbbnediss.fakultaet | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Böhme, Wolfgang |
Dateien zu dieser Ressource
Das Dokument erscheint in:
-
E-Dissertationen (4337)