Suche
Anzeige der Dokumente 1-10 von 17
Könige: Konzeptionen von Herrschaft im ›Prosalancelot‹
(2019)
Herrschaft wird im ›Prosalancelot‹ in vielfältiger Weise und an ganz unterschiedlichen Figuren diskutiert. Artus, der mächtigste und wichtigste Herrscher, ist oberster Lehnsherr und führt den Vorsitz über die Tafelrunde. ...
Geopoetiken des Terrors: Visualität und Topologie in Texten nach 9/11
(2017)
Der vorliegende Band nimmt eine Kopplung von Bild- und Raumtheorie vor, die den missing links zwischen beiden Bereichen nachspürt und sie gleichzeitig in Beziehung zu Erzählungen setzt. Aus dieser Verquickung wird erstmals ...
Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins: Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke
(2017)
Der Augenblick ist ein rekurrentes Motiv in der europäischen Lyrik. Der Moment des Sich-Verliebens, eine Schockerfahrung oder die günstige Gelegenheit, die man am Schopfe packt – all das kann der Augenblick sein. Der Autor ...
Salomo als Nachfolger Davids: die Dynastieverheißung in 2 Sam 7,11b-16 und ihre Rezeption in 1 Kön 1-11
(2017)
Wie gehen die ewige Dynastiezusage an David und das Ende des Königtums schon unter Salomo zusammen? Sollte die ewige Zusage nur bis dahin gegolten haben? Dass diese Frage theologisch bedeutsam ist, wird klar, wenn man sich ...
Konfigurationen krisenhafter Wahrnehmung in der Literatur um 1900: Eine Studie über Joris-Karl Huysmans, Gabriele D’Annunzio, Oscar Wilde und Hugo von Hofmannsthal
(2018)
In der Literatur um 1900 schlagen sich zwei folgenreiche Entwicklungen nieder, die das Individuum an der Epochenschwelle in Unsicherheit versetzen: zum einen der Verlust historischer und metaphysischer Orientierung, zum ...
Identifikationspotenziale in den Psalmen: Emotionen, Metaphern und Textdynamik in den Psalmen 30, 64, 90 und 147
(2019)
Wie ist es möglich, dass Lesende in literarische Texte einsteigen und diese »hautnah« miterleben? Von dieser Frage ausgehend erforscht Sigrid Eder die faszinierende Unmittelbarkeit der Psalmen, die bisher weder methodisch ...
Mehrsprachigkeit und Lateinunterricht: Überlegungen zum lateinischen Lernwortschatz
(2017)
Mit ihrer Studie erschließt Katrin Siebel das weite Feld der Mehrsprachigkeit und deren Didaktik erstmals systematisch für die Schulfremdsprache Latein. Am Beispiel des lateinischen Lernwortschatzes zeigt sie, inwiefern ...
Mamlukische Minbare: Islamische Predigtkanzeln in Ägypten, Syrien, Libanon, Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten zwischen 1250 und 1517
(2019)
In diesem Band wird eine umfangreiche und beispiellose Erfassung, Dokumentation und Klassifikation erhaltener mamlukischer Minbare in Ägypten, Syrien, dem Libanon, Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten vorgelegt. ...
Die Genesis Jesu Christi aber war so…: Die Herkunft Jesu Christi nach dem matthäischen Prolog (Mt 1,1–4,16)
(2019)
Im Prolog (1,1–4,16) erzählt Matthäus von der Herkunft Jesu Christi und nimmt dabei bereits wesentliche Merkmale seines Wirkens in den Blick. Unter den Vorfahren Jesu Christi werden in 1,2–16 Tamar, Rahab, Rut und Josef ...
Die Königsmacher: Wie die synoptischen Evangelien Herrschaftslegitimierung betreiben
(2019)
Jesus ist der einzig wahre König und als solcher anzuerkennen. Davon wollen die drei Synoptiker ihre antike Leserschaft überzeugen – gut begründet. Sie legitimieren Jesus literarisch als König – bei gleichzeitiger Abgrenzung ...