Faculties of University Bonn: Search
Now showing items 1-10 of 29
Endgericht als Verunsicherung: oder: Von der Gewissheit, dass die letzte Entscheidung nicht in menschlicher Hand liegt
(2011)
Meist übersehene Aspekte der Endgerichtsrede in Mt 25 sowie einiger Stellen in den Paulusbriefen werden herausgestellt: die Kriterien der Letztentscheidung, die – im narrativen Darstellung von Mt 25 – die allzu Sicheren ...
Evangelium contra Evangelium: Das Markusevangelium und der Aufstieg der Flavier
(2003)
In diesem Beitrag werden Brückenpfeiler für eine zeitgenössisch-politische Lektüre des Markusevangelium gesetzt: Ausgehend von den immanenten Textstrukturen werden Assoziationen freigelegt, wie sie sich ca. 70 n.Chr. im ...
Die Rechtfertigungslehre des Paulus in soziologisch-sozialgeschichtlicher Perspektive
(2009)
Die sogenannte „New Perspective on Paul“ versucht, den ursprünglichen Sinn der Rechtfertigungslehre des Paulus freizulegen: als Rechtfertigung der Grenzüberschreitung zu den Heiden und damit des niederschwelligen Angebotes, ...
Streit um den zentralen Geltungsanspruch: Zur Rezeption frühjüdischer Weisheitsspekulationen in urchristlichen Gruppen
(2004)
Der Prolog des Johannesevangeliums („Am Anfang war das Wort …“) wird von seinen alttestamentlich-weisheitlichen Motiven her als Text verstanden, der im Rahmen des religiösen Milieus des Judentums einen außerordentlichen ...
Jeder Ausleger hat seine blinden Flecken
(2007)
Das Jesusbild des jetzt emeritierten Papstes Josef Ratzinger wird auf dessen autobiographische Spiegelungen hinterfragt – und damit zugleich Ratzingers Behauptung, in seinem Jesusbuch den „wahren“ Jesus zu präsentieren.
Wie ein Papst die Bibel liest: Beobachtungen eines Neutestamentlers zu Amoris Laetitia
(2016)
Analyse der Bibel-Lesepraxis von Papst Franziskus, wie sie aus dem Dokument Amoris Laetitia hervorgeht.
Wenn alle „ein einziger“ sein sollen …: Von schönen theologischen Konzepten und ihren praktischen Problemen: Gal 3,28 und 1 Kor 11,2–16
(2000)
Die sogenannte Taufformel in Gal 3,27f. („… da ist nicht mehr Jude noch Grieche …“) setzt geradezu revolutionäre Markierungen, die zum antiken gesellschaftlichen Erfahrungsraum völlig querstehen – und in den Strukturen der ...
Neutestamentliche Ethik zwischen weisheitlichen Alltagsratschlägen und sozialethischen Visionen
(2005)
Wie ist das Gebot der Feindesliebe eigentlich gemeint? Was könnte der historische Jesus darunter verstanden haben und wie wird es von den urchristlichen Theologen rezipiert? An einem ganz konkreten Punkt kann urchristliche ...
Feindesliebe – ein Ratschlag zum Überleben?: Sozial- und Reliogionsgeschichtliche Überlegungen zu Mt 5,38–47 par Lk 6,27–35
(2000)
Die wohl härteste Forderung des Christentums, die Feindesliebe, wird von ihren Ursprungssituationen her beleuchtet: als paradoxe Intervention in lebensbedrohlichen Situationen. Diese konstruktiv-weisheitliche Linie wird ...
„Hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer…!“: Die Profilierung jesuanischer Tischgemeinschaft im narrativen und semantischen Konzept des Markusevangeliums
(2008)
Die Abendmahlserzählungen der Evangelien scheinen alle gleich zu sein, aber sie weisen spezifische Unterschiede auf. Der Beitrag geht den Besonderheiten der markinischen Abendmahlserzählung im Kontext des Gesamtevangeliums nach.