The Faculty of Mathematics and Natural Sciences: Search
Now showing items 1-10 of 129
Zusammenhang zwischen Vegetation und Relief in alpinen Einzugsgebieten des Wallis (Schweiz): Ein multiskaliger GIS- und Fernerkundungsansatz
(2001)
Die Vegetationsverteilung in der Kulturlandschaft alpiner Hochgebirge ist durch eine starke räumliche Heterogenität natürlicher und anthropogener Standortbedingungen gekennzeichnet. In einem komplexen System direkter und ...
Ökonomischer und institutioneller Wandel in Europas Modeschmuckregionen
(2003)
Modeschmuck wird in Europa größtenteils in regionalen Agglomerationen kleiner Unternehmen hergestellt. Die vier bedeutendsten dieser Industriekomplexe werden in der Arbeit untersucht: Jablonec nad Nisou (Tschechien), ...
Naturgefahren als soziale Konstruktion: Eine geographische Beobachtung der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Naturrisiken
(2001)
Naturgefahren wie Hochwasser bringt man für gewöhnlich mit Abflüssen, Pegelständen, Niederschlagsverteilungen und einer Vielzahl anderer Faktoren aus den Bereichen Meteorologie, Hydrologie, Hydraulik und Geomorphologie in ...
The role of mass movements for slope evolution: conceptual approaches and model applications in the Bonn area
(2001)
Understanding slope processes and slope systems in different timescales is focused by a range of approaches from different disciplines. This work is based on a multi-disciplinary research approach within the project SFB350 ...
Entwicklung eines vereinfachten Verfahrens zur Abgrenzung hochwassergefährdeter Bereiche kleiner Fließgewässer Nordrhein-Westfalens
(2001)
Die Dissertation befaßt sich mit der Entwicklung eines vereinfachten Verfahrens zur Abgrenzung hochwassergefährdeter Bereiche kleiner Fließgewässer Nordrhein-Westfalens im Regionalplanungsmaßstab 1 : 50.000 (Ziel). Zur ...
Modellierung des kurzwelligen solaren Strahlungshaushalts im Hochgebirge auf der Basis von digitalen Geländemodellen und Satellitendaten am Beispiel des Hunza-Karakorum/Nordpakistan
(2002)
Die vorliegende Arbeit stellt die Entwicklung einer GIS-basierten Methode zur quantitativen Ermittlung landschaftsökologisch bedeutsamer potentieller und annähernd reeller kurzwelliger Strahlungsenergieflüsse in einem ...
Entwurf eines allgemeinen Modells der raumbezogenen Metainformationsverarbeitung
(2003)
Die raumbezogene Metainformationsverarbeitung spielt eine fundamentale Rolle bei der Konzeption und Entwicklung von verteilten Geografischen Informationssystemen, Umweltinformationssystemen und Geodaten-Infrastrukturen. ...
Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf das regionale Klima in Nordrhein-Westfalen
(2003)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse der Auswirkungen gegenwärtiger Landnutzungsänderungen in Nordrhein-Westfalen auf das regionale Klima. Die heutigen Flächenumwandlungen sind im wesentlichen durch die Ausweitung ...
Satellitenbildbasierte Grundkarten für einen thematischen Atlas der Northern Areas (Pakistan) mit Beispielen zur Umsetzung
(2008)
<p>Für den Betrachtungsraum des DFG-Forschungsprogramms "Culture Area Karakorum" (CAK) im Hochgebirgsraum Nordpakistans steht auch nach Projektende und nach der Veröffentlichung einer Vielzahl interdisziplinärer, raumbezogener ...
Can resilience be built through micro-finance tools?: A case study of coping and adaptation strategies to climate-related shocks in Piura, Peru
(2009-07-07)
This study focuses on the livelihoods of rural households in the region of Piura in northern Peru, who are either farmers or livestock holders. The livelihood systems of these farmers are exposed to and vulnerable to ...