Zur Kurzanzeige

Optimierung des Debondingverfahrens in der Bracketadhäsivtechnik

dc.contributor.advisorJäger, Andreas
dc.contributor.authorSanad, Mohammed
dc.date.accessioned2020-07-10T14:35:30Z
dc.date.available2020-07-10T14:35:30Z
dc.date.issued10.07.2020
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/8448
dc.description.abstractEinleitung: Das Endziel des Bracket-Debonding ist, eine dem naturbelassenen Schmelz ähnliche Oberfläche zu hinterlassen. Verschiedene Faktoren wie z. B. verwendetes Adhäsiv, Debondingverfahren oder Polierinstrumente haben einen Einfluss auf den Schmelzverlust beim Debonding. Das Ziel der vorliegenden In-vitro-Untersuchung war die Entwicklung von adhäsiv-spezifischen Debondingprotokollen.
Material und Methodik: 144 Frontzahnbrackets (Discovery Zahn 11, Fa. Dentaurum, Deutschland) wurden mit sechs verschiedenen Adhäsivsystemen auf 48 extrahierten Inzisivi-Rinderzähnen (Zahn 11, Fa. Rocholl, Deutschland) befestigt. Nach dem Aufbringen der Brackets wurden diese mit einer Bracketentfernungszange oder einem Cutter entfernt. Die verbliebenen Kunststoffe wurden mittels lichtmikroskopischer Aufnahmen mithilfe des ARI (Adhesive Remnant Index) evaluiert. In einer zweiten Phase wurden die verbliebene Kunststoffe mit einem Karbidfinierer (30.000 ump bzw. 100.000 upm), Finierdiamant oder Metallfinierer entfernt. Nach dem Kleberentfernen wurden die Oberflächen in Phase drei mit einer Nylonbürste oder einem Universalpolierer poliert. Die Oberflächenrauheiten wurden mittels eines Profilometers evaluiert.
Ergebnisse: Die Bracketentfernungszange hatte bei Opal® bond MV, ConTec LC und ConTec SE die meisten Adhäsivreste, gekennzeichnet durch erhöhte ARI-Werte. In Phase 2 wurde mit dem Hartmetallfinierer der höchste Rauheitswert bei allen Adhäsivmaterialien, außer Contec SE, erzeugt. Bei Opal® bond MV, Transbond™XT und ConTec SE waren die Rauheits-Werte mit dem Carbidfinierer bei 30.000 r/min, bei Opal®bond mit dem Carbidfinierer bei 100.000 r/min und bei Transbond™Plus und ConTec LC mit dem Finierdiamanten am niedrigsten. Nach der Politur, d. h. bei Abschluss von Phase 3, waren die Rauheitswerte mit dem Universalpolierer höher als diejenigen der Nylonbürste.
de
dc.description.abstractIntroduction: The goal of bracket debonding is to leave a surface similar to the natural enamel. Various factors such as B. Adhesive used, debonding process or polishing instruments have an influence on the melt loss during debonding. The aim of the present in vitro investigation was the development of adhesive-specific debonding protocols.
Material and method: 144 anterior tooth brackets (Discovery tooth 11, Dentaurum, Germany) were attached to 48 extracted incisor bovine teeth (tooth 11, Rocholl, Germany) using six different adhesive systems. After the brackets had been applied, they were removed using a bracket removal pliers or a cutter. The remaining plastics were evaluated using light microscopic images using the ARI (Adhesive Remnant Index). In a second phase, the remaining plastics were removed with a carbide finisher (30,000 rpm or 100,000 rpm), finishing diamond or metal finisher. After the adhesive was removed, the surfaces were polished in phase three with a nylon brush or a universal polisher. The surface roughness was evaluated using a profilometer.
Results: The bracket removal pliers had the most adhesive residues with Opal® bond MV, ConTec LC and ConTec SE, characterized by increased ARI values. In phase 2, the highest roughness value for all adhesive materials, except Contec SE, was generated with the hard metal finisher. With Opal® bond MV, Transbond ™ XT and ConTec SE, the roughness values ​​with the carbide finisher were at 30,000 r / min, with Opal®bond with the carbide finisher at 100,000 r / min and with Transbond ™ Plus and ConTec LC with the finishing diamond lowest. After polishing, d. H. when phase 3 was completed, the roughness values ​​with the universal polisher were higher than those with the nylon brush.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectDebonding-Verfahren
dc.subjectBracket-Entfernung
dc.subjectDebonding
dc.subjectRestkleber
dc.subjectlichtmikroskopischer
dc.subjectAdhesive Remnant Index
dc.subjectProfilometer
dc.subjectRasterelektronenmikroskop
dc.subjectBonding process
dc.subjectbracket removal
dc.subjectresidual adhesive
dc.subjectlight microscopic
dc.subjectscanning electron microscope
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleOptimierung des Debondingverfahrens in der Bracketadhäsivtechnik
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-58236
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbn.birthnameSanad
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID5823
ulbbnediss.date.accepted16.03.2020
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Poliklinik für Kieferorthopädie
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeStark, Helmut


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright