Show simple item record

Endgericht als Verunsicherung

oder: Von der Gewissheit, dass die letzte Entscheidung nicht in menschlicher Hand liegt

dc.contributor.authorEbner, Martin
dc.date.accessioned2019-03-25T16:44:35Z
dc.date.available2019-03-25T16:44:35Z
dc.date.issued2011
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/1311
dc.description.abstractMeist übersehene Aspekte der Endgerichtsrede in Mt 25 sowie einiger Stellen in den Paulusbriefen werden herausgestellt: die Kriterien der Letztentscheidung, die – im narrativen Darstellung von Mt 25 – die allzu Sicheren völlig verblüffen und – in der Argumentation des Paulus – auf die Kongruenz der eigenen Überzeugung mit dem jeweiligen Verhalten abzielen.en
dc.format.extent24
dc.language.isodeu
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zur Komparativen Theologie ; 3
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectEschatologie
dc.subjectMt 25
dc.subjectMt 13
dc.subjectRöm 14
dc.subjectRöm 02
dc.subjectGewissen
dc.subjectPaulus
dc.subjectReligion
dc.subjectGlaubensgewissheit
dc.subjectChristentum
dc.subject.ddc230 Theologie, Christentum
dc.titleEndgericht als Verunsicherung
dc.title.alternativeoder: Von der Gewissheit, dass die letzte Entscheidung nicht in menschlicher Hand liegt
dc.typeTeil eines Buches oder einer Monografie
dc.publisher.nameSchöningh
dc.publisher.locationPaderborn [u.a.]
dc.rights.accessRightsopenAccess
dcterms.bibliographicCitation.pagestart13
dcterms.bibliographicCitation.pageend35
dc.relation.pisbn978-3-506-77058-5
dcterms.bibliographicCitation.booktitleGlaubensgewissheit und Gewalt: eschatologische Erkundungen in Islam und Christentum
ulbbn.pubtypeZweitveröffentlichung


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright