Dietrich, Jan: "Humanismus des anderen Menschen" : Kritik und "Kehre" des humanistischen Menschenbildes bei Emmanuel Lévinas. 2002.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://doi.org/10.48565/bonndoc-620
Online-Ausgabe in bonndoc: https://doi.org/10.48565/bonndoc-620
@book{handle:20.500.11811/13271,
doi: https://doi.org/10.48565/bonndoc-620,
author = {{Jan Dietrich}},
title = {"Humanismus des anderen Menschen" : Kritik und "Kehre" des humanistischen Menschenbildes bei Emmanuel Lévinas},
year = 2002,
note = {Bin ich der Hüter meines Bruders? Hat diese Frage überhaupt noch einen Sinn? Der jüdische Philosoph Emmanuel Lévinas sieht den Sinn des menschlichen Lebens in der Aufgabe und Verpflichtung verankert, über den selbstgefälligen Egoismus des Einzelnen hinaus Verantwortung für den Anderen zu übernehmen. Aus dieser Perspektive übt Lévinas eine fundamentale Kritik am traditionellen humanistischen Menschenbild und vollzieht eine "Kehre" innerhalb des humanistischen Denkens. Kritik und "Kehre" sollen in dieser Arbeit dargestellt und kritisch beleuchtet werden. Die Erfahrung der Shoa wird dabei als unausweichlicher hermeneutischer Hintergrund herangezogen und die These aufgestellt, dass sich Lévinas angesichts dieser Erfahrung herausgefordert sieht, ein Menschenbild zu entwickeln, das zum einen den Humanismus nicht völlig preisgibt und zum anderen weder dem Vorwurf der Naivität noch dem einer latenten Gewalttätigkeit des traditionellen Humanismus verfällt.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13271}
}
doi: https://doi.org/10.48565/bonndoc-620,
author = {{Jan Dietrich}},
title = {"Humanismus des anderen Menschen" : Kritik und "Kehre" des humanistischen Menschenbildes bei Emmanuel Lévinas},
year = 2002,
note = {Bin ich der Hüter meines Bruders? Hat diese Frage überhaupt noch einen Sinn? Der jüdische Philosoph Emmanuel Lévinas sieht den Sinn des menschlichen Lebens in der Aufgabe und Verpflichtung verankert, über den selbstgefälligen Egoismus des Einzelnen hinaus Verantwortung für den Anderen zu übernehmen. Aus dieser Perspektive übt Lévinas eine fundamentale Kritik am traditionellen humanistischen Menschenbild und vollzieht eine "Kehre" innerhalb des humanistischen Denkens. Kritik und "Kehre" sollen in dieser Arbeit dargestellt und kritisch beleuchtet werden. Die Erfahrung der Shoa wird dabei als unausweichlicher hermeneutischer Hintergrund herangezogen und die These aufgestellt, dass sich Lévinas angesichts dieser Erfahrung herausgefordert sieht, ein Menschenbild zu entwickeln, das zum einen den Humanismus nicht völlig preisgibt und zum anderen weder dem Vorwurf der Naivität noch dem einer latenten Gewalttätigkeit des traditionellen Humanismus verfällt.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13271}
}