Show simple item record

„Dass du dich retten lässt, das drängt mich sehr!“
Clemens von Alexandrien als Seelsorger: ein wenig beachteter Zugang zu Person und Werk

dc.contributor.advisorSchöllgen, Georg
dc.contributor.authorKönig, Hildegard
dc.date.accessioned2020-04-14T06:50:53Z
dc.date.available2020-04-14T06:50:53Z
dc.date.issued10.03.2010
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/4180
dc.description.abstractTitus Flavius Clemens, der um 200 n. Chr. in Alexandrien lebt und wirkt, präsentiert sich in seinem Werk als ein Christ, der - wie auch immer beauftragt - im Dienst seiner Kirche tätig ist. Sein Arbeitsfeld ist die Übergangszone zwischen kirchlichem Binnenraum und nichtchristlicher städtischer Kultur. Seine Schriften "Protreptikos", "Paidagogos" und "Stromateis", in denen Andeutungen und verstreute Hinweise ein Gemeindeleben skizzieren, das dem anderer großer Städte dieser Zeit (z.B. Rom) entspricht, zeichnen ein Portrait des Seelsorgers Clemens, das ihn nach innen als für den geistigen Entwicklungsprozess der Mitchristen verantwortlichen Lehrer und nach außen als intellektuellen Gesprächspartner für Nichtchristen darstellt.
Aus dieser Perspektive lassen sich die "Stromateis" als eine theologische Schrift lesen, deren hoch komplexe, schwer durchschaubare Struktur der Bedürfnislage ganz unterschiedlicher Leserkreise entspricht: Clemens will Seelsorger und Gesprächspartner für Griechen und Juden, für rechtgläubige und heterodoxe Christen sein.
Die Schriften des Clemens geben ein durchdachtes Konzept von Seelsorge zu erkennen, das christologisch angelegt ist und eine mimetische Struktur besitzt: Grund und Ursache des menschlichen Sorgens um Leib und Seele ist Gott selbst, der sich im Gottessohn als der große Fürsorger und Seelsorger offenbart.
Der wahre Gnostiker, d.h. der wahre Christ, ist als Seelsorger und Fürsorger ein Abbild göttlicher Sorge um den Menschen. Die Selbstkultivierung des Gnostikers erschöpft sich für Clemens nicht in einer Verähnlichung mit Gott durch Affektlosigkeit, sondern sie realisiert sich vor allem in der Nachahmung der Güte und Menschenliebe Gottes, die sich in der Fürsorge für Notleidende, in der erziehenden Sorge um Anvertraute und in der nachgehenden Sorge um Verirrte und Verlorene zeigt. Insofern aber aller Glaube die Verähnlichung mit Gott anstrebt, sind auch Seelsorge und Fürsorge nicht nur die Aufgaben vollendeter Gnostiker, sondern Grundbestandteil christlicher Alltagkultur, an der jede und jeder in seiner Weise partizipiert.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectClemens Alexandrinus
dc.subjectEusebius von Caesarea
dc.subjectProtreptikos
dc.subjectPaidagogos
dc.subjectStromateis
dc.subjectSitz im Leben
dc.subjectSeelsorge
dc.subjectFürsorge
dc.subjectAnthropologie
dc.subjectGemeindeleben
dc.subjectkirchliches Amt
dc.subjectFrau in der frühen Kirche
dc.subjectHeterodoxie
dc.subjectGnostiker
dc.subject.ddc230 Theologie, Christentum
dc.subject.ddc930 Alte Geschichte, Archäologie
dc.title„Dass du dich retten lässt, das drängt mich sehr!“
dc.title.alternativeClemens von Alexandrien als Seelsorger: ein wenig beachteter Zugang zu Person und Werk
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-20590
ulbbn.pubtypeZweitveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelHabilitation
ulbbnediss.dissID2059
ulbbnediss.date.accepted29.10.2007
ulbbnediss.fakultaetKatholisch-Theologische Fakultät
dc.contributor.coRefereeMuschiol, Gisela


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright