Auflistung Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst nach Klassifikation (DDC) "ddc:850"
Anzeige der Dokumente 1-3 von 3
-
Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins: Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke
Herold, Milan (2017)Der Augenblick ist ein rekurrentes Motiv in der europäischen Lyrik. Der Moment des Sich-Verliebens, eine Schockerfahrung oder die günstige Gelegenheit, die man am Schopfe packt – all das kann der Augenblick sein. Der Autor ... -
Petrarca und die Herausbildung des modernen Subjekts
Geyer, Paul; Thorwarth, Kerstin (2009)Namhafte deutsche und italienische Petrarca- und Humanismusspezialisten beschäftigen sich in diesem Band mit einer der bedeutendsten Gestalten der europäischen Geistesgeschichte. Aufgrund seines umfangreichen und vielseitigen ... -
Der Petrarkismus – ein europäischer Gründungsmythos
Bernsen, Michael; Huss, Bernhard (2011)Einer der Inauguratoren der europäischen Frühen Neuzeit ist Francesco Petrarca. An ihn knüpft man unter thematischen, formal-ästhetischen, poetologischen, geschichts- und kunstphilosophischen sowie gesellschaftlichen oder ...