Leitlinien bonndoc
Ziele und inhaltliche Kriterien für den Publikationsserver bonndoc der Universität Bonn
bonndoc – Der Publikationsserver der Universität Bonn ist das institutionelle Repositorium der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Der Server wird von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn bereitgestellt und inhaltlich betreut. Die ULB Bonn bietet Angehörigen der Universität über bonndoc die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen zur elektronischen Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen. Grundsätzlich sind bonndoc-Veröffentlichungen weltweit kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkungen im Sinne des Open Access zugänglich. Sekundärpublikationen im sogenannten grünen Open Access können zeitlich begrenzt vom freien Zugriff ausgeschlossen und mit einer Embargo-Frist versehen werden.Die elektronischen Dokumente erhalten dauerhafte Adressen und werden über nationale und internationale Bibliothekskataloge und Suchmaschinen erschlossen. Eine Langzeitarchivierung der elektronischen Dokumente wird in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek gewährleistet.Beim Betrieb und der Weiterentwicklung von bonndoc werden Empfehlungen und Standardisierungen verschiedener Initiativen wie der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI), der Open Archives Initiative (OAI) sowie der Open Access Infrastructure for Research in Europe (OpenAIRE) berücksichtigt. Rechtliche Rahmenbedingungen
Für den Inhalt der Dokumente sind ausschließlich die Autorinnen und Autoren bzw. Herausgeberinnen und Herausgeber verantwortlich.Um ein Dokument auf bonndoc veröffentlichen zu können, benötigt die ULB Bonn ein einfaches, nicht ausschließliches, räumlich und zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht. Durch das Dokument dürfen keine Rechte Dritter verletzt werden. Diese Rechte sind in der Rechtseinräumung für die Veröffentlichung (deposit licence) - die für die Publikation über bonndoc obligatorisch ist - geregelt. Darin sind u.a. folgende Bestimmungen für die Veröffentlichung über bonndoc festgehalten:
- Metadaten inkl. Abstracts werden unter den Bedingungen der CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication veröffentlicht.
- Die ULB Bonn erhält das Recht, Dokumente zu kopieren und zu konvertieren, sofern dies für die Archivierung und Zugänglichmachung erforderlich ist.
- Das Dokument kann anderen - nicht kommerziell betriebenen - Repositorien zum Zwecke der Archivierung oder Zugänglichmachung zur Verfügung gestellt werden.
- Der Volltext des Dokuments darf indexiert und Indexanbietern zur Verfügung gestellt werden.
Unter dem Begriff „elektronisches Dokument“ wird im Sinne dieser Leitlinien ein Dokument verstanden, das auf Text und Grafik basiert, in digitaler Form gespeichert ist und über Rechnernetze verbreitet wird. Ein über bonndoc zu veröffentlichendes elektronisches Dokument erfüllt folgende Bedingungen:
- Es ist zur Verbreitung in der Öffentlichkeit bestimmt.
- Es ist ein abgeschlossenes Dokument. Sind Änderungen notwendig, wird das geänderte elektronische Dokument als neue Version gespeichert.
- Es entspricht den von der ULB Bonn vorgegebenen technischen Parametern.
- Aktuelle Publikationen sowie Kopien bereits veröffentlichter Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Bonn mit wissenschaftlichen Inhalten.
- Publikationsreihen der Universität Bonn, ihrer Fakultäten und deren Einrichtungen.
- Durch Angehörige der Universität Bonn herausgegebene Publikationen und Publikationsreihen wie Sammelwerke, Kongressbände, Forschungsberichte oder Schriftenreihen.
- Publikationen und Publikationsreihen von mit der Universität Bonn assoziierten Einrichtungen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
- Arbeitspapier
- Buch, Monografie
- Dissertation oder Habilitation
- Konferenzveröffentlichung
- Patent, Norm, Standard
- Preprint
- Rezension
- Teil eines Buches oder einer Monografie
- Teil eines Periodikums
- Wissenschaftlicher Artikel
Jedes elektronische Dokument in bonndoc erhält zur langfristigen, global eindeutigen und speicherortsunabhängigen Referenzierung einen persistenten Identifikator. Hierfür nutzt bonndoc das Handle-System der Corporation for National Research Initiatives (CNRI). Grundsätzlich wird die dauerhafte und freie Verfügbarkeit der Dokumente angestrebt. Die ULB Bonn garantiert die Verfügbarkeit für mindestens fünf Jahre. Die darüber hinaus gehende Archivierung hängt von der Verfügbarkeit des Formates, der Betrachtungssoftware sowie den Konvertierungsmöglichkeiten ab. Elektronische Dokumente werden mit ihren Metadaten von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) einem System zur digitalen Langzeitarchivierung zugeführt. Die ULB Bonn stellt Metadaten und elektronische Dokumente über eine standardisierte Schnittstelle zur Verfügung.Über bonndoc publizierte elektronische Dokumente werden grundsätzlich nicht mehr verändert oder gelöscht. So wird die Authentizität der Dokumente gewahrt. In besonders begründeten Einzelfällen können Autorinnen und Autoren sowie Herausgeberinnen und Herausgeber die ULB Bonn darum bitten, Dokumente von der öffentlichen Zugänglichkeit auszuschließen. Gründe dafür können z.B. Rechtsansprüche von Dritten sein. Dokumente werden nicht gelöscht, sondern lediglich für den Zugriff gesperrt. Die persistenten Handle-URIs werden weiterhin aufgelöst, verweisen aber nicht mehr auf das Dokument, sondern auf einen Hinweis, dass das Dokument zurückgezogen werden musste. Technische Aspekte
Der Publikationsserver bonndoc basiert auf der Open-Source-Software DSpace, die von der DuraSpace-Community betreut wird und eines der weltweit meistgenutzten Systeme für offene Repositorien ist. Er wird von der ULB Bonn bereitgestellt. Die ULB überwacht die Verfügbarkeit des Service und ist um eine hohe Verfügbarkeit bemüht.Elektronische Dokumente aus bonndoc können über das Suchportal bonnus der ULB Bonn, über die Open-Access-Suchmaschine BASE und Google Scholar recherchiert werden. Selbständige Publikationen werden zudem im hbz-Bibliotheksverbund katalogisiert. Außerdem bietet bonndoc eine eigene Rechercheoberfläche an.Für die Erschließung, Speicherung und Archivierung der elektronischen Dokumente sowie für den Austausch der Metadaten werden internationale Standards wie die Richtlinien der Open Archives Initiative (OAI) und der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation genutzt. Organisatorische Regelungen
- Der Publikationsserver bonndoc wird von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn betrieben und inhaltlich betreut
- Die elektronische Veröffentlichung ist für Angehörige der Universität Bonn und für Angehörige von Einrichtungen, die mit der Universität assoziiert sind, kostenfrei.
- Für die Veröffentlichung notwendige zusätzliche Arbeiten wie die Aufbereitung der elektronischen Dokumente oder die Konvertierung in andere Formate werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn nach Absprache betreut oder durchgeführt.
- Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Fragen zu bonndoc sind über bonndoc@ulb.uni-bonn.de erreichbar.