Browsing by Classification (DDC) "ddc:340"
Now showing items 1-20 of 35
-
60 Jahre Bonner Grundgesetz – eine geglückte Verfassung?
Hillgruber, Christian; Waldhoff, Christian (2010)Ursprünglich als Provisorium aus der Taufe gehoben, verfasst das Grundgesetz sechzig Jahre nach seinem Inkrafttreten einen deutschen Staat, der die volle Souveränität über seine inneren und äußeren Angelegenheiten wiedererlangt ... -
ADR (Alternative Dispute Resolution) nach japanischem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Beilegung ziviler Streitigkeiten über Umweltverschmutzung
Zingsheim, Nicole (2003)Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit dem Thema „ADR (Alternative Dispute Resolution) nach japanischem Recht – unter besonderer Berücksichtigung ziviler Streitigkeiten über Umweltverschmutzung“.
Auf den ... -
Die Auswirkungen des Geldwäschegesetzes (GwG) auf die leichtfertige Geldwäsche gemäß § 261 Abs. 5 StGB
Scholz, Yannick Joshua Robert (2020-10-20)Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und inwiefern Verstöße gegen das wirtschaftsaufsichtsrechtliche Geldwäschegesetz die strafrechtliche Leichtfertigkeit im Sinne des § 261 Abs. 5 StGB, dem Tatbestand der leichtfertigen ... -
Behavioral effects of corporate governance reforms and their legal implications
Ziółkowska, Monika (2016-12-06)Empirical research provides important insights into legal questions within the realm of corporate governance law. My first research project serves as an example of empirical research informing policy choices. My second ... -
Confessio zwischen Beichte und Geständnis: Eine dogmengeschichtliche Betrachtung über die Entwicklung des Schuldbekenntnisses vom römischen Recht bis zum IV. Lateranum
Freiherr von Soden, Henning (2010-09-27)Dogmengeschichtliche Betrachtung über die Entwicklung des Schuldbekenntnisses vom römischen Recht bis zum IV. Lateranum (im römischen, germanisch-deutschen und kirchlichen Recht). -
Denkmalschutz und Eigentumsgewährleistung im deutschen und russischen Recht: Eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen und dem Gebiet Leningrad
Davydov, Dimitrij (2010-09-28)Die kulturelle Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation – seit 1993 in einem gesonderten Abkommen verankert – sollte, neben anderen kulturell relevanten Feldern, auch die Kooperation ... -
Dienst oder Bärendienst?
Lüdecke, Norbert (2013)Der Beitrag geht anhand eines konkreten Falles aus kirchenrechtlicher Sicht dem innerkirchlichen Umgang mit dem Austritt aus der Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts nach und beleuchtet die ekklesiologische und ... -
Die Garantenstellung des Betriebsinhabers
Carrión Zenteno, Andy Jefferson (2017-07-03)Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Betriebsinhaber wegen Unterlassens nach §13 StGB für Straftaten seiner Untergebenen verantwortlich ist. Ausgehend vom Ingerenzgedanken gelangt sie zu der Lösung, dass der ... -
Gläubigkeit und Recht und Freiheit: Kanonistische Thesen zum Pontifikat Johannes Paul II
Lüdecke, Norbert (2006)Der Beitrag bietet einen kirchenrechtswissenschaftlichen Rückblick auf das Pontifikat Papst Johannes Pauls II. und seiner Bedeutung für die Ökumene. Dabei kann insbesondere der Zusammenhang von Glaube und Recht aus ... -
Globales Kirchenrecht – Chance des Katholischen?
Lüdecke, Norbert (2011)Das römisch-katholische Kirchenrecht ist globales Recht. Der Beitrag stellt die Chancen eines solchen Rechts aus kirchenamtlicher Sicht dar, insbesondere seine Funktion als Garant, Kontrolle und Förderer des Katholischen. ... -
Ǧāmiʿ al-mustanadāt: Eine Edition der fünf Kaufverträge und der Waqf-Urkunde des Emirs Faḫr ad-Dīn Abū ʿAmr ʿUṯmān b. Uġulbak al-Ḥalabī
Saghbini, Souad (2014)Der mamlūkisch-aleppinische Emir Faḫr ad-Dīn Abū ʿAmr ʿUṯmān b. Uġulbak war das mächtigste und einflussreichste Mitglied seiner Familie. Er prägte seinen Geburtsort Aleppo in der damaligen Zeit durch sein soziales und ... -
Humanbiobanken
Lanzerath, Dirk; Illig, Thomas; Bernemann, Inga; Hoppe, Nils; Robienski, Jürgen (2019)Wie aus „sensiblen Daten“ „Big Data“ wird - Biobanken im Humanbereich sind Sammlungen von Proben menschlicher Körpersubstanzen (etwa Gewebe, Blut, genetisches Material), die mit sensiblen personenbezogenen Daten und ... -
Innere Freiheit: Eine Rekonstruktion des grundgesetzlichen Würdebegriffs
Goos, Christoph (2011)Die Bedeutung des grundgesetzlichen Würdebegriffs ist noch immer ungeklärt. Rechtsprechung und Literatur verzichten in der Regel auf eine positive Bestimmung des Begriffs und argumentieren negativ, vom Verletzungsvorgang ... -
Institutionalisierung im Kulturvergleich: Das Beispiel der Regulierung von Alterserwerbsarbeit in Deutschland und Japan
Paulsen, Carolina (2009-10-27)Im Vergleich der OECD-Länder weist Japan bekanntermaßen hohe Alterserwerbsquoten auf, während in Deutschland institutionelle Rahmenbedingungen und die jahrzehntelange „Vorruhestandskultur“ zu einer vergleichsweise geringen ... -
Die konkludente Täuschung beim Betrug
Mayer Lux, Laura (2013)Die meisten Definitionsversuche von konkludenter Täuschung kommen über Leerformeln – etwa die »Verkehrsauffassung« – nicht hinaus. Im Gegensatz dazu kann Laura Mayer Lux aufzeigen, dass die schlüssige Täuschung eine aktive ... -
Die Konkurrenz zwischen Gewährleistungsrecht und Informationspflicht
Yu, Chengyuan (2018-07-17)Schon vor der Schuldrechtsreform wurde die Konkurrenz zwischen Gewährleistungsrecht und Informationspflicht heftig diskutiert. Seit der Schuldrechtsreform sind neue Meinungen hinzugetreten. Zwar ist an der bereits vor der ... -
Lisān al-ḥukkām fī maˁrifat al-aḥkām. Teil 1 und Ġāyat al-marām fī tatimmat lisān al-ḥukkām. Teil 2
Lisan ad-Din Abu'l-Walid A. b. aš-Šiḥna al-Ḥanafī; Ibrāhīm al-Ḫālifī al-ʿAdawī, Burhān-ad-Dīn (2017)»Lisan al-ḥukkam fi maˁrifat al-aḥkam« ist das einzige Werk von Lisan ad-Din Abu’l-Walid Aḥmad b. aš-Šiḥna al-Ḫalabi al-Ḫanafi, der im Jahre 862/1458 zum Oberkadi der Ḫanafiten in Aleppo ernannt wurde. In der Ausübung des ... -
Die Menschenwürde in der Grundrechtsordnung der Europäischen Union
Wallau, Philipp (2010)Mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und der damit einhergehenden Rechtsverbindlichkeit der Europäischen Grundrechtecharta wird die Menschenwürde in dem einschränkungslosen Art. 1 an der Spitze der EU-Grundrechtecharta ... -
Möglichkeiten und Grenzen einer patientenfreundlicheren Gestaltung von Packungsbeilagen im Hinblick auf Inhalte, formale Gestaltung und Textumfang
Hertzsch, Claudia (2010-08-03)Packungsbeilagen sollen das Informationsbedürfnis des Patienten zum Arzneimittel und zu dessen sicherer Anwendung erfüllen. Außerdem sollen sie die Patienten-Compliance steigern. Derzeitige Packungsbeilagen führen ...
-
Notwendigkeit klinischer Prüfungen bei technischen Änderungen an der Applikationseinheit von Inhalationsprodukten
Pelzer, Kris (2013-02-15)Inhalationsprodukte besitzen eine Sonderstellung unter den Arzneimitteln, weil ihr therapeutisches Profil in entscheidendem Maß von einem Bestandteil des Behältnisverschlusssystems, der Applikationseinheit, beeinflusst ...