Search
Now showing items 1-7 of 7
Zur Entstehung christlicher Sprache: Eine Untersuchung der paulinischen Idiomatik und der Verwendung des Begriffes πίστις
(2012)
Im christlichen Sprachgebrauch haben Begriffe wie ›Taufe‹, ›Kirche‹ oder ›Glaube‹, deren Wurzeln bis in neutestamentliche Zeit zurückreichen, eine zentrale Bedeutung. Der Autor bestimmt anhand der Paulusbriefe, also anhand ...
Neue Studien zu den johanneischen Schriften
(2012)
Das Alte Testament und das frühe Judentum haben einen erheblichen Einfluss auf das vierte Evangelium ausgeübt, und auch die synoptischen Evangelien haben ihre Spuren hinterlassen. Von den hier versammelten Aufsätzen gehen ...
Hermeneutik in Geschichte: Fallstudien
(2014)
Dieser Band enthält Beiträge zu unterschiedlichen Themen des Neuen Testaments. Neben konkreten theologischen Fragestellungen wie der Auferstehung Jesu, des Antijudaismus und der Toleranz finden sich Beiträge zur Geschichte ...
Identifikationspotenziale in den Psalmen: Emotionen, Metaphern und Textdynamik in den Psalmen 30, 64, 90 und 147
(2019)
Wie ist es möglich, dass Lesende in literarische Texte einsteigen und diese »hautnah« miterleben? Von dieser Frage ausgehend erforscht Sigrid Eder die faszinierende Unmittelbarkeit der Psalmen, die bisher weder methodisch ...
Die Königsmacher: Wie die synoptischen Evangelien Herrschaftslegitimierung betreiben
(2019)
Jesus ist der einzig wahre König und als solcher anzuerkennen. Davon wollen die drei Synoptiker ihre antike Leserschaft überzeugen – gut begründet. Sie legitimieren Jesus literarisch als König – bei gleichzeitiger Abgrenzung ...
… zum Kampf mit Kraft umgürtet: Untersuchungen zu 2 Sam 22 unter gewalthermeneutischen Perspektiven
(2018)
Gewalt ist ein grundmenschliches Thema und auch in der Bibel anzutreffen. Der Psalm 2 Sam 22 beinhaltet viele verschiedene Formen von Gewalt und eignet sich deshalb, der Frage nachzugehen, wie man mit Gewaltdarstellungen ...
Zur Theologie des Psalters und der Psalmen: Beiträge in memoriam Frank-Lothar Hossfeld
(2019)
Betrachtet man den Masoretischen Psalter als Buch, fällt auf, dass es sich nicht um eine zufällige Zusammenstellung von Texten verschiedener Gattungen handelt, sondern diesem Buch aus 150 Psalmen eine vielschichtige und ...