• Deutsch
    • English
  • Über bonndoc
  • Leitlinien
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Suche 
  •   bonndoc Startseite
  • Bonn University Press
  • Suche
  •   bonndoc Startseite
  • Bonn University Press
  • Suche
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Suche

Erweiterte FilterErweiterte Filter ausblenden

Filter

Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Anzeige der Dokumente 1-10 von 23

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

The Pleasures and Horrors of Eating: The Cultural History of Eating in Anglophone Literature 

Gymnich, Marion; Lennartz, Norbert (2010)
Browsing through books and TV channels we find people pre-occupied with eating, cooking and competing with chefs. Eating and food in today’s media have become a form of entertainment and art. A survey of literary history ...
Thumbnail

Der Petrarkismus – ein europäischer Gründungsmythos 

Bernsen, Michael; Huss, Bernhard (2011)
Einer der Inauguratoren der europäischen Frühen Neuzeit ist Francesco Petrarca. An ihn knüpft man unter thematischen, formal-ästhetischen, poetologischen, geschichts- und kunstphilosophischen sowie gesellschaftlichen oder ...
Thumbnail

When the bad bleeds: Mantic Elements in English Renaissance Revenge Tragedy 

Pannen, Imke (2010)
Die Studie »When the bad bleeds« untersucht die Funktion von Mantik in der englischen Rachetragödie der Renaissance. Als mantische Elemente werden übernatürliche Phänomene wie Omen, Träume, Geister, Prophezeiungen und ...
Thumbnail

De emendatione vitae: eine kritische Ausgabe des lateinischen Textes von Richard Rolle ; mit einer Übersetzung ins Deutsche und Untersuchungen zu den lateinischen und englischen Handschriften 

Spahl, Rüdiger (2009)
Lange Zeit wurde das Werk »De emendacione vitae« des mittelenglischen Mystikers Richard Rolle von Editoren vernachlässigt. Ein Grund hierfür liegt wahrscheinlich in der Fülle der Handschriften, in denen das Werk überliefert ...
Thumbnail

Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne 

Bernsen, Michael (2011)
Die Frage nach den Gründungsmythen Europas ist im Zeitalter der Globalisierung besonders virulent. Will man ein europäisches Netzwerk schaffen, muss man sich auf die europäischen Dimensionen der nationalen Kulturen besinnen ...
Thumbnail

Unreliable Narration im dramatischen Monolog des Viktorianismus: Konzepte und Funktionen 

Rohwer-Happe, Gislind (2011)
Diese Studie beschäftigt sich mit dem dramatischen Monolog des Viktorianismus. Der Fokus liegt dabei auf dem narrativen Phänomen des unzuverlässigen Erzählens, das diese besondere Gattung der Lyrik kennzeichnet. Die Autorin ...
Thumbnail

Who’s afraid of...?: Facets of Fear in Anglophone Literature and Film 

Gymnich, Marion (2012)
Fear in its many facets appears to constitute an intriguing and compelling subject matter for writers and screenwriters alike. The contributions address fictional representations and explorations of fear in different genres ...
Thumbnail

Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik 

Becker, Arnold (2013)
Die polemischen Dialoge des deutschen Reichsritters und poeta laureatus Ulrich von Hutten (1488 – 1523) konnten in den reformatorischen Diskursen zwischen 1517 und 1521 eine große Wirkung entfalten, die an ihrer Verbreitung ...
Thumbnail

Neoclassical Satire and the Romantic School 1780–1830 

Lessenich, Rolf (2012)
Die europäische Romantik war nicht nur heterogen und intern zerstritten. Sie hatte sich auch gegen Aufklärung und Klassizismus zu verteidigen, welche um die Zeit der Französischen Revolution weiterlebten. Klassizisten ...
Thumbnail

Diskurse, Texte, Traditionen: Modelle und Fachkulturen in der Diskussion 

Lebsanft, Franz; Schrott, Angela (2015)
Was haben Dialogeröffnungen, Sonette und die Interaktionsstile unterschiedlichster kultureller und sozialer Gruppen gemeinsam? Das verbindende Element ist die Traditionalität des Sprechens – alle Sprecher folgen kulturellen ...
  • 1
  • 2
  • 3

Kontakt | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Entdecke

AutorBecker, Arnold (1)Bernsen, Michael (1)D’hulster, Kristof (1)Hartmann, Katharina (1)Lansen, Greta (1)Lessenich, Rolf (1)Pannen, Imke (1)Rohwer-Happe, Gislind (1)Rok, Cora (1)Rumjanceva, Nadežda (1)... mehrSchlagwortLiteratur (4)Englisch (3)Anglistik (2)Aufsatzsammlung (2)Erzähltechnik (2)Geschichte (2)Lyrik (2)Mythos (2)Polemik (2)Quelle (2)... mehrKlassifikation (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft (23)
820 Englische Literatur (6)900 Geschichte (4)850 Italienische, rumänische, rätoromanische Literatur (3)830 Deutsche Literatur (2)840 Französische Literatur (2)940 Geschichte Europas (2)200 Religion, Religionsphilosophie (1)300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie (1)302.23 Medien (Kommunikationsmittel), Medienwissenschaft (1)... mehrPublikationstyp
Buch, Monografie (23)
... mehrErscheinungsdatum2020 - 2024 (9)2010 - 2019 (13)2009 - 2009 (1)

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)PublikationstypOpen-Access-Fonds (Universität Bonn)Diesen BereichErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)PublikationstypOpen-Access-Fonds (Universität Bonn)

Kontakt | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV