• Deutsch
    • English
  • Über bonndoc
  • Leitlinien
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Auflistung Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst nach Klassifikation (DDC) 
  •   bonndoc Startseite
  • Bonn University Press
  • Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst
  • Auflistung Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst nach Klassifikation (DDC)
  •   bonndoc Startseite
  • Bonn University Press
  • Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst
  • Auflistung Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst nach Klassifikation (DDC)
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Auflistung Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst nach Klassifikation (DDC) "ddc:840"

  • 0-9
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Sortiert nach:

Sortierung:

Ergebnisse:

Anzeige der Dokumente 1-4 von 4

  • Titel
  • Erscheinungsdatum
  • Zugangsdatum
  • aufsteigend
  • absteigend
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
    • Thumbnail

      Konfigurationen krisenhafter Wahrnehmung in der Literatur um 1900: Eine Studie über Joris-Karl Huysmans, Gabriele D’Annunzio, Oscar Wilde und Hugo von Hofmannsthal 

      Rohden, Jan (2018)
      In der Literatur um 1900 schlagen sich zwei folgenreiche Entwicklungen nieder, die das Individuum an der Epochenschwelle in Unsicherheit versetzen: zum einen der Verlust historischer und metaphysischer Orientierung, zum ...
    • Thumbnail

      Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins: Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke 

      Herold, Milan (2017)
      Der Augenblick ist ein rekurrentes Motiv in der europäischen Lyrik. Der Moment des Sich-Verliebens, eine Schockerfahrung oder die günstige Gelegenheit, die man am Schopfe packt – all das kann der Augenblick sein. Der Autor ...
    • Thumbnail

      Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne 

      Bernsen, Michael (2011)
      Die Frage nach den Gründungsmythen Europas ist im Zeitalter der Globalisierung besonders virulent. Will man ein europäisches Netzwerk schaffen, muss man sich auf die europäischen Dimensionen der nationalen Kulturen besinnen ...
    • Thumbnail

      Proust dixit ?: Réceptions de "La Recherche" dans l'autofiction de Serge Doubrovsky, Carmen Martín Gaite et Walter Siti 

      Jacobi, Claudia (2016)
      Die Zugehörigkeit der Proust’schen Recherche zur Autofiktion ist zweifelhaft – nicht aber ihre Verherrlichung als Gründungstext autofiktiven Schreibens. Zahlreiche Autoren erheben Marcel Proust zum Wegbereiter, zum ...

      Kontakt | Feedback | Impressum
      Indexed by 
      BASE
      Theme by 
      Atmire NV
       

       

      Stöbern

      Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)PublikationstypDiese SammlungErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)Publikationstyp

      Kontakt | Feedback | Impressum
      Indexed by 
      BASE
      Theme by 
      Atmire NV