Medizinische Fakultät: Medizinische Fakultät: Neuzugänge
Anzeige der Dokumente 361-380 von 2127
-
Numerische Untersuchung zur ossären Belastung bei nervnaher Implantation verschiedener Kurzimplantatsysteme: Eine Finite-Elemente-Analyse
Wagner, Christian Jens (2024-09-30)Obwohl die Verwendung von kurzen Implantaten bei Patienten mit atrophischen Alveolarkämmen immer häufiger wird, ist ihr Einsatz noch recht begrenzt. Dies ist auf den Mangel an Daten zum Langzeitüberleben im Vergleich zu ... -
The role of work-privacy conflict, work factors and leadership on the psychological well-being of general practice personnel: Results from the IMPROVEjob study
Göbel, Julian (2024-09-30)<strong>Introduction: </strong> Healthy general practitioners and their teams are a fundamental component of a functioning primary care system that facilitates a healthy and longer-living population. However, the mental ... -
Morbus Dowling-Degos: Molekulargenetische Untersuchungen zur Rolle des Notch-Pathways und hinsichtlich eines möglichen Foundereffektes
Kumar, Sheetal (2024-09-30)Der Morbus Dowling-Degos (DDD) ist eine seltene, genetisch und klinisch heterogene Pigmentdermatose mit autosomal-dominantem Erbgang, die durch pathogene Varianten in KRT5, POFUT1, POGLUT1 oder PSENEN verursacht wird. Trotz ... -
Zusammenhang von psychischer Belastung auf die fibrinolytischer Aktivität bei Patient*innen mit koronarer Herzerkrankung
Amann, Nele (2024-09-27)Die Studie untersucht den Einfluss von Angst und Depression auf fibrinolytische Parameter (t-PA, PAI-1, D-Dimer) bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) drei Monate nach einem Myokardinfarkt oder einer Intervention. ... -
Objektivierung des Blutungsrisikos in der Dysgnathiechirurgie
Niesar, Maximilian Mathias (2024-09-27)Die Dissertation untersucht die Vorhersagbarkeit der individuellen Blutungswahrscheinlichkeit bei dysgnathiechirurgischen Eingriffen, um das Risiko von Blutverlusten während der Operationen besser einschätzen zu können. ... -
Nutzen der 3-dimensionalen Echokardiographie als Prädiktor einer erfolgreichen Mitralklappenrekonstruktion mit dem MitraClip®-System
Likungu, Anne-Katrin Mary (2024-09-27)Die minimalinvasive, kathetergetützte Edge-to-Edge-Mitralklappenreparatur mittels MitraClip<sup>®</sup>-System für Patienten mit hochgradiger Mitralklappeninsuffizienz (MI) genutzt, die ein ausgeprägtes operatives Risiko ... -
Zusammensetzung und Lokalisation von Harnsteinen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht der Steinpatienten im Zeitraum von 2007 bis 2020
Herwig, Helena (2024-09-27)Das Harnsteinleiden unterliegt einer komplexen Pathogenese, die sich in Abhängigkeit der Steinzusammensetzung voneinander unterscheidet und bis heute noch nicht in vollem Umfang geklärt ist. Es handelt sich um ein ... -
Decision Regret Analysis von Hals-Nasen-Ohren-Tumorpatienten nach Strahlentherapie
Saur, Leonard Rudolf Martim (2024-09-27)<strong>Ziele: </strong> Decision Regret spiegelt die Patientenzufriedenheit mit der Wahl der Therapiemodalität wider und steht in starkem Zusammenhang mit der allgemeinen Lebensqualität. Ziel dieser Studie ist es, ... -
Das Risiko für hepatische Enzephalopathien und Mortalität bei gleichzeitigem Vorhandensein von Sarkopenie und großen spontanen Portosystemischen Shunts im Rahmen der Leberzirrhose: Identifizierung von Hochrisikopatienten aus Routine CT-Bildgebungen
Abu-Omar, Jasmin (2024-09-26)<strong>Hintergrund: </strong> Hepatische Enzephalopathie (HE) ist eine häufige Komplikation der Leberzirrhose. In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden das spontane Portosystemische Shunts (SPSS) und Sarkopenie mit ... -
Langzeitverlauf nach kolorektaler endoskopischer Submukosadissektion: Einfluss von Läsionsgröße, Resektionsstatus und Lokalisation auf die Rezidivrate
Suchy, Christian Karl (2024-09-26)Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse einer Langzeitbeobachtung nach kolorektaler endoskopischer Submukosadissektion dar und thematisiert den Einfluss von Resektionsmethode, Größe und Ort der Ursprungsläsion auf ... -
Primär- und Intervall-Tumor-Debulking des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms: Morbidität und Mortalität bei Patientinnen mit postoperativem Tumorrest
Hunold, Lena Elisa (2024-09-24)Mehr als die Hälfte der Ovarialkarzinome werden im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, da es sehr spät zu Symptomen kommt. Im Stadium III/IV ist die Ausbreitung in den Bauchraum mit möglichem infiltrativen Wachstum ... -
Longitudinale Nachverfolgung von Lungenfunktionsuntersuchungen bei Jugendlichen mit operierter Trichterbrust nach Nuss
Reinsberg, Charlotte (2024-09-24)<strong>Hintergrund: </strong> Die Trichterbrust, auch Pectus Excavatum (PE) genannt, ist eine Fehlbildung des Thorax, die mit einem Einsinken der vorderen Brustwand einhergeht. Nach Abschluss und im Verlauf der minimalinvasiven ... -
Funktion des Systemventrikels nach Fontan-Operation in normobarer Hypoxie und nach körperlicher Belastung
Quante, Hannah (2024-09-24)Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Anomalien bei Neugeborenen und betreffen etwa 10,8 von 1.000 Lebendgeburten in Deutschland. Zu dieser Gruppe gehören unter anderem kardiale Fehlbildungen, die mit einer Hypoplasie ... -
Evaluation der farbkodierten Fundusautofluoreszenz zur Diagnostik von Uveitis posterior
Merten, Nicholas Rudolf (2024-09-24)Die klinische Unterscheidung von posterioren Uveitis-Entitäten stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Diese explorative Querschnittsstudie untersuchte die grün- (GEFC) und rot-emittierenden Fluoreszenzkomponenten ... -
Der klinische Vorteil von neuartigen transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts mit kontrollierter Expansion bei Patient*innen mit refraktärem Aszites
Witt, Antonia Dorothee (2024-09-24)Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS) dient zur Behandlung portaler Hypertonie und dessen Folgen bei dekompensierter Leberzirrhose. Es wird eine Unterdilatation von 10 mm Stents empfohlen, um ein ... -
Die Schulzahnpflege in Bonn seit dem 19. Jahrhundert
Friedrich, Melanie Livia (2024-09-23)Die ersten Bestrebungen zur Einführung einer Schulzahnpflege begannen in Bonn durch Richard Friedrich Günther Ende des 19. Jahrhunderts recht früh. 1909 gab es unter der Leitung von Max Eichler erneut Initiativen zur ... -
Regulation of FVIII-specific immunity in Hemophilia A mice
Jurado Mestre, Blanca (2024-09-23)The major complication of Hemophilia A treatment is the formation of inhibitors that neutralize the administered FVIII. Immune tolerance induction (ITI) is the most frequently used therapy in order to establish long-lasting ... -
Entwicklung eines kostengünstigen Ersttrimester 3D-Ultraschallmodells
Remmersmann, Laura (2024-09-23)<strong>Zielsetzung: </strong> Um valide Aussagen über mögliche Fehlbildungen zu treffen, wird die Nackentransparenz (NT) im Ersttrimesterscreening (ETS) ermittelt. Bisher existiert kein dreidimensionales (3D) Ultraschallmodell. ... -
Der Einfluss von chirurgischen Wundinfektionen auf die Entwicklung von Akut-auf-chronischem Leberversagen bei Leberzirrhose
Hoffstall, Schwiedhard (2024-09-23)Das Akut-auf-chronisches Leberversagen ist mit Organversagen und einer hohen Kurzzeitsterblichkeit verbunden, wobei chirurgische Eingriffe und bakterielle Infektionen Risikofaktoren für die Entwicklung eines ACLF darstellen. ... -
Untersuchung der Prognostizierbarkeit der stationären Krankenhausaufenthaltsdauer bei Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle
Elahi, Franziska (2024-09-20)Etwa 5 % aller Krebserkrankungen betreffen die Mundhöhle, wobei das Plattenepithelkarzinom etwa 90 % dieser Fälle ausmacht. Ein statistisches Modell für diskrete Ereigniszeitanalysen identifizierte die maßgeblichen ...