Medizinische Fakultät
Teilbereiche in diesem Bereich
Sammlungen in diesem Bereich
-
E-Dissertationen (1988)
-
Publikationen (7)
Neueste Zugänge
-
Klinische Implikationen von ARG2 bei primärem Prostatakrebs: Ergebnisse einer groß angelegten Studie
Wambach, Moritz (2025-09-05)Das Protein Anterior Gradient-2 (AGR2) wird mit der Karzinogenese verschiedener solider Tumoren in Verbindung gebracht, jedoch sind die Expressionsdaten bei Prostatakrebs hinsichtlich ihres prognostischen Werts widersprüchlich. ... -
The role of the innate immune system in acute Graft-versus-Host disease
Klesse, Michelle (2025-09-05)Acute Graft-versus-Host disease (aGvHD) remains a potentially lethal complication of allogeneic hematopoietic stem cell transplantation (allo-HSCT) and an obstacle to curing blood cancer. A persistent challenge in finding ... -
Epigenetische Regulation und klinische Relevanz der Immuncheckpoints PD-L1, CTLA-4, LAG-3 und BTLA in Kopf-Hals- und Blasenkarzinom
Wüst, Lennert Herbert (2025-09-05)Die vorliegende Dissertation untersucht die epigenetische Regulation und klinische Relevanz von Immuncheckpoints in Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs ("head and neck squamous cell carcinoma", HNSCC) und in ... -
Vergleich unterschiedlicher Kompositpoliersysteme am standardisierten Okklusalmodell: Eine in-vitro Studie
Mischke, Jakob (2025-09-03)<strong>Einleitung</strong> <br/> In der modernen Zahnmedizin ersetzen Kompositmaterialien mittlerweile nahezu vollständig metallbasierte Restaurationsmaterialien. Da Komposite in ihrer Anwendung als Werkzeugmaterial im ... -
Welchen Einfluss hat der Versicherungsstatus auf die Überlebensrate onkologischer Patienten/-innen?
de Rooy, Julie Christiane (2025-09-03)Weltweit bestehen unterschiedliche Versicherungsstrukturen und mehrere Studien konnten bereits soziale Ungleichheiten im Gesundheitssystem aufzeigen. Auch in Deutschland wird zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung ... -
Chemosensitivierung von Ovarialkarzinomzellen mittels Laserstrahlen
Borgdorf, Anina (2025-09-03)Das Ovarialkarzinom ist eine häufige gynäkologische Tumorerkrankung. Das Fehlen spezifischer Frühsymptome und einer effektiven Screeningmethode führt dazu, dass diese bei einem Großteil der Betroffenen erst spät erkannt ... -
Investigation of the effect of posttranslational modification of lipoproteins in TLR2-mediated recognition of Staphylococcus aureus
Mann, Justus (2025-09-03)<em>S. aureus</em> has been postulated to change its lipoprotein acylation patterns under varying environmental conditions. Whether lipoproteins are posttranslationally di- or tri-acylated results in differences in recognition ... -
Mapping the Anatomical basis for motor control of a single vibrissa muscle across Rat Brain
Maharjan, Aman (2025-09-02)How does the cerebral cortex control a single muscle to orchestrate movement? Rabies virus was injected into the intrinsic muscle that protracts the rat C3 vibrissa. The retrograde transneuronal transport of rabies virus ... -
Allgemeinmedizin im Wandel: Perspektiven von Hausärzten am Ende ihrer beruflichen Laufbahn zu veränderten Arbeitsbedingungen und deren Auswirkungen auf die zukünftige Attraktivität
Scheiwe, Elisabeth Eva Sophia (2025-09-01)Die Allgemeinmedizin hat in den vergangenen Jahrzehnten tiefgreifende Veränderungen durchlaufen, die sich erheblich auf die Arbeitsbedingungen von Hausärztinnen und Hausärzten ausgewirkt haben. Ziel dieser Studie war es, ... -
Role of NLRP3-ASC inflammasomes on Glial Activation after mild Traumatic Brain lnjury
Li, Tao (2025-09-01)Mild traumatic brain injury (mTBI) is a major public health concern, yet its pathophysiology remains poorly defined. Using a controlled skull impact–mild closed head injury model, this study investigated the role of the ... -
Biomechanische Untersuchungen zur Rückbildung des Meckelschen Knorpels am Mausmodell: Eine Finite-Elemente-Analyse
Köhler, Lena Marie (2025-09-01)Ziel dieser Arbeit war es, die Rückbildung des posterioren Anteils des Meckelschen Knorpels in biomechanischer Hinsicht zu untersuchen. Es lagen vier verschiedene prä- und postnatale 3D-Teilmodelle (E18 bis P4) eines ... -
Zusammenhang zwischen Modellhöhe und biomechanischem Verhalten thermoformbarer Alignerschienen
Ghoraba, Omar (2025-08-28)<strong>Zielsetzung:</strong> Untersuchung des Einflusses der Höhe des Modells, das für die Aligner-Tiefziehverfahren verwendet wird, auf die Kraftübertragung und die Dicke des Aligners. <br/> <strong>Materialien und ... -
Lokale Chemosensitivierung von Ovarialkarzinomzellen mittels einmaliger Laserbehandlung: Einsatz von PARP-Inhibitoren
Becker, Helen Katharina (2025-08-28)Laser-Behandlungen bieten neue Therapieansätze in der Onkologie. <br/> Die Effekte von Laserbehandlungen wurden bereits, insbesondere im Bereich der niedrigen Leistungen, untersucht. Hier wurden sowohl proliferationshemmende ... -
Die Expression von CDCP1 in Urothelzellkarzinomen beeinflusst das Wachstum und die Ausbreitung des Tumors
Flottmann, Sina (2025-08-28)Die Prognose von Patienten mit fortgeschrittenem Urothelzellkarzinom ist nach wie vor schlecht, und eine Verbesserung der Therapie stellt nach wie vor eine wesentliche medizinische Herausforderung dar. Das CUB domain ... -
Arbeitslosigkeit und Zufriedenheit mit Hausarztkommunikation: Ergebnisse einer bundesweiten Studie und einer Befragung in Hausarztpraxen
Ikar, Nur (2025-08-28)Arbeitslosigkeit ist ein bedeutender sozialer Risikofaktor mit weitreichenden gesundheitlichen Folgen. Während die negativen Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit gut dokumentiert sind, ist wenig über ... -
Veränderungen des subgingivalen Mikrobioms nach subgingivaler Instrumentierung und 3- oder 7-tägiger Antibiotikagabe bei Parodontitispatienten
Weber, Johannes Harald Jakob (2025-08-27)<strong>Hintergrund:</strong> Adjuvante systemische Antibiotika können die Effekte der subgingivalen Instrumentierung (SI) bei aggressiver Parodontitis verstärken, sind jedoch mit Risiken für Resistenzentwicklung assoziiert. ... -
Vergleich von bovinen Knorpelzell-Inflammationsmodellen mit dem proinflammatorischen Zytokin IL-1β
Kurth, Sarah (2025-08-25)<em>In-vitro</em> Inflammationsmodelle werden häufig verwendet, um neue Therapieansätze der Arthrose auf ihre Wirksamkeit zu testen. Insbesondere das proinflammatorische Zytokin IL-1β ist hierbei von großem Interesse, ... -
Oxidative single-strand break formation in mitochondrial DNA: A potential role for OGG1
Said, Afaf Milad Ayad (2025-08-21)Elevated ROS generation is associated with the pathophysiology of many neurodegenerative diseases. Since the mitochondria represent a major oxidizing environment and are considered hubs for cellular iron, this enables the ... -
Gesundheitskompetenz und Hypertoniewissen von Patient*innen mit und ohne kardiovaskuläre Erkrankung: Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis der PIA-Studie
Karanfil, Serpil (2025-08-21)<strong>Hintergrund</strong> <br/> Die arterielle Hypertonie gehört aufgrund ihrer hohen weltweiten Prävalenz zu den bedeutendsten Risikofaktoren für Morbidität und Mortalität und trägt wesentlich zur Entstehung ... -
G-quadruplex stabilization potentiates anti-tumor immune responses and sensitizes cold tumors for checkpoint therapy
Kosiol, Nils (2025-08-20)Checkpoint inhibitors have revolutionized cancer therapy and improved patient survival in many cancers. However, even in well-responding entities such as melanoma, about 50% of patients are primarily resistant or develop ...