The Faculty of Agricultural, Nutritional and Engineering Sciences: Search
Now showing items 1-10 of 20
Auftreten von Fusarium-Arten an Winterweizen im Rheinland und Möglichkeiten der Befallskontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Weizensorte
(2003)
In den Jahren 1998 - 2000 traten im konventionellen und ökologischen Weizenanbau Ährenfusariosen in Abhängigkeit von Jahr, Witterung, Standort und Weizensorte in erheblichem Maße auf. Der Kornbefall mit Fusarium spp. ...
Venturia inaequalis (Cke.) Wint. beim Apfel: Bedeutung der Konidien als Primärinokulum, Einfluss auf die Knospenentwicklung und Alternativen zum Kupfereinsatz bei der Kontrolle des Blatt- und Fruchtschorfbefalls
(2003)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden zur Verbesserung der Kontrollmöglichkeiten des Apfelschorfs verschiedene Strategien untersucht:
Auch unter rheinischen Anbaubedingungen waren Primärinfektionen ausschlaggebend ...
Auch unter rheinischen Anbaubedingungen waren Primärinfektionen ausschlaggebend ...
Erprobung eines Temperatur-Zeit-Indikators im Rahmen von HACCP-Konzepten bei der Verpackung, Lagerung und dem Transport von Frischprodukten
(2003)
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Einsatzmöglichkeiten eines noch in der Erprobungsphase befindlichen TTI (Food Freshness Label) und eines bereits auf dem Markt verfügbaren TTI ...
Landbewirtschaftung und Hochwasserschutz: vorsorgender Hochwasserschutz durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen
(2003)
Der Zustand landwirtschaftlich genutzter Flächen ist für die Aufnahme und Retention des Niederschlagswassers und somit auch für das Abflußverhalten von entscheidender Bedeutung. Eine Erhöhung der ...
Entwicklung von biologischen Bekämpfungsmethoden gegen die kürzlich nach Mitteleuropa und Deutschland eingeschleppten Schadthripse Frankliniella occidentalis und Thrips palmi im Unterglasanbau
(2003)
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Entwicklung von biologischen Bekämpfungsmethoden gegen den Kalifornischen Blütenthrips Frankliniella occidentalis(PERGANDE) (Thysanoptera: ...
Weiterentwicklung von Methoden zur Überprüfung der Einhaltung der Kühlkette bei frischen Lebensmitteln
(2003)
Mit Hilfe von Zeitreihenmessungen in Zerlege- und Verpackungsbetrieben galt es die Voraussetzungen zu prüfen, wie sich durch das Anbringen von Zeit-Temperatur-Integratoren auf verpacktem Frischfleisch das ...
Morphometrische und molekularbiologische Erfassung und Untersuchung von Wildpflanzenpopulationen in Nordrhein-Westfalen als pflanzengenetische Ressourcen
(2003)
Zur Beurteilung der Variabilität von Wildpflanzenpopulationen in Nordrhein-Westfalen – als Grundlage für die Erstellung eines Schutzkonzeptes zur In-situ-Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen – wurden exemplarisch ...
Flächenstilllegung in Nordrhein-Westfalen auf Basis der VO (EWG) 2078/92: Akzeptanz, Bedeutung und Potenziale für Agrarökologie und Landschaftsstruktur
(2003)
Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft NRW wurde vom Institut für Landwirtschaftliche Botanik der Universität Bonn, Abteilung Geobotanik und Naturschutz, von September 1998 ...
Einsatz von Immunstimulatoren als Alternative zu Leistungsförderern in der Schweinehaltung
(2003)
Vor dem Hintergrund der zu erwartenden fortschreitenden legislativen Einschränkungen beim Einsatz von sogenannten Fütterungsantibiotika, werden sogenannte Immunstimulatoren als Futterzusätze zunehmend diskutiert. ...
Minderung von pilzlichem Pathogenbefall im organischen Obstbau durch Zufuhr von Antioxidantien
(2003)
Im ökologischen Obstbau stellt der Apfelschorf (Venturia inaequalis (Cke.) Wint.) das mit Abstand größte Problem dar. Die Bekämpfung des pilzlichen Erregers trägt in erheblichem Maß zu den hohen ...