Show simple item record

Das zuwendungsrechtliche Besserstellungsverbot aus arbeitsrechtlicher Perspektive
Zur Vereinbarkeit von § 8 Abs. 2 des Haushaltsgesetzes mit tarifrechtlichen Grundsätzen und seinen individualarbeitsrechtlichen Konsequenzen

dc.contributor.advisorGreiner, Stefan
dc.contributor.authorKünne, Katharina Maria Carolina
dc.date.accessioned2022-04-01T15:16:55Z
dc.date.available2022-04-01T15:16:55Z
dc.date.issued01.04.2022
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/9718
dc.description.abstractDas Besserstellungsverbot in § 8 Abs. 2 des Haushaltsgesetzes besagt, dass Empfänger staatlicher Zuwendungen ihre Beschäftigten nicht besser stellen dürfen als vergleichbare Beschäftigte des Bundes. Damit werden die Arbeitsbedingungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) für Zuwendungsempfänger mittelbar zu Höchstarbeitsbedingungen. Die Zuwendungsempfänger und ihre Beschäftigten bleiben zwangsläufig tariflich fremdbestimmt, wenn auch die Tarifnormen des TVöD mangels echter Tarifbindung die Arbeitsbedingungen nur faktisch prägen. Zugleich bleibt ihnen verwehrt, die normative Wirkung durch beiderseitige Tarifbindung herbeizuführen. Auch ihre privatautonome Gestaltungsmacht ist faktisch nach oben hin begrenzt. Die Arbeit untersucht das haushaltsrechtliche Besserstellungsverbot im Lichte des Tarifrechts und betrachtet seine individualrechtlichen Konsequenzen.
Zu dem Zweck werden Begriff, Funktion und Standort des Besserstellungsverbots herausgearbeitet (Teil 1), bevor es im arbeitsrechtlichen System verortet wird (Teil 2). Dazu werden die in der Rechtspraxis größtenteils anerkannten Fallgruppen der Tarifnormerstreckung auf Außenseiter den Wirkungen des Besserstellungsverbots gegenübergestellt. Schließlich folgt eine arbeitsrechtlich-praxisorientierte Untersuchung eines Verstoßes gegen das Besserstellungsverbot am Beispiel der fehlerhaften Eingruppierung eines Arbeitnehmers des Zuwendungsempfängers (Teil 3). Die arbeitsrechtlichen Konsequenzen eines Verstoßes werden beleuchtet; es folgen Gedanken zur zuwendungsrechtlichen Neuformulierung und arbeitsrechtlichen Vertragsgestaltung.
Entscheidender Unterschied zwischen dem Besserstellungsverbot und den in der Praxis anerkannten Fällen der Geltungserstreckung von Tarifnormen ist, dass das Besserstellungsverbot Höchst- statt Mindestarbeitsbedingungen festlegt. Das unterläuft den die Arbeitnehmer begünstigenden Gedanken des tarifrechtlichen Günstigkeitsprinzips aus § 4 Abs. 3 TVG. Es besteht eine gänzlich andere Schutzrichtung als in den Fällen, in denen die Geltungserstreckung von Tarifnormen insbesondere dem sozialen Schutz der Arbeitnehmer dient. Auch die Prüfung der Einhaltung des Besserstellungsverbotes ist problembehaftet. Zur Feststellung eines Verstoßes gegen das Besserstellungsverbot können im Grundsatz die Maßstäbe des Sachgruppenvergleichs beim tarifrechtlichen Günstigkeitsprinzip herangezogen werden, unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Besserstellungsverbots. Um die Rückforderung einer Zuwendung wegen Verstoßes gegen das Besserstellungsverbot zu finanzieren, kommt ein Rückgriff der Zuwendungsempfänger gegenüber ihren Beschäftigten in Betracht. Die für Arbeitgeber vorzugswürdige korrigierende Rückgruppierung ist nur einschlägig, wenn Tarifautomatik greift. Im Übrigen ist Entgeltreduzierung nur durch Änderungsvertrag oder Änderungskündigung möglich.
Es ist von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung, wenn sich der Staat als Marktteilnehmer an privatwirtschaftliche Unternehmen oder Institutionen richtet. Dort muss – genauso, wie auf Wirtschaftlichkeit geachtet wird – sichergestellt sein, dass für die involvierten Beschäftigten gute Arbeitsbedingungen herrschen. Die jetzige Regelung des Besserstellungsverbots wird dieser Verantwortung nicht gerecht, sondern lässt es im diametralen Widerspruch dazu den Zuwendungsempfängern offen, ihre Beschäftigten untertariflich zu entlohnen. Denkbar wäre deshalb eine inhaltliche Konkretisierung des Besserstellungsverbots in den Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen. Eine verpflichtende dynamische Inbezugnahme des TVöD würde die Transparenz erhöhen und sicherstellen, dass die Arbeitnehmer von Tariflohnerhöhungen profitieren. Parallel zum Vergaberecht könnte man bei der Zuwendungsbewilligung zudem vom Zuwendungsempfänger eine Art „Tariftreueerklärung“ gerichtet auf die Einhaltung des Besserstellungsverbots verlangen.
de
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectBesserstellungsverbot
dc.subjectBesserstellung
dc.subjectZuwendungsrecht
dc.subjectZuwendung
dc.subjectZuwendungsempfänger
dc.subjectVerwendungsnachweis
dc.subjectHöchstarbeitsbedingung
dc.subjectinstitutionelle Förderung
dc.subjectProjektförderung
dc.subjectGünstigkeitsprinzip
dc.subject§ 8 Haushaltsgesetz
dc.subjectHöchstnormenbeschluss
dc.subjectAußenseiter
dc.subjectTarifnormerstreckung
dc.subjectTariftreue
dc.subjectTVöD
dc.subjectEingruppierung
dc.subjectkorrigierende Rückgruppierung
dc.subject.ddc340 Recht
dc.titleDas zuwendungsrechtliche Besserstellungsverbot aus arbeitsrechtlicher Perspektive
dc.title.alternativeZur Vereinbarkeit von § 8 Abs. 2 des Haushaltsgesetzes mit tarifrechtlichen Grundsätzen und seinen individualarbeitsrechtlichen Konsequenzen
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-65908
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID6590
ulbbnediss.date.accepted14.12.2021
ulbbnediss.instituteRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät / Fachbereich Rechtswissenschaft : Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit
ulbbnediss.fakultaetRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeThüsing, Gregor
ulbbnediss.contributor.gnd1258991594


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright