Search
Now showing items 1-10 of 53
Die Anthropogeographie Friedrich Ratzels und ihre ideengeschichtlichen Wurzeln
(1956)
Vorliegende Arbeit will im Dienste der Disziplingeschichte eine bisher noch fehlende umfassende, systematische Darstellung der Anthropogeographie Ratzels bieten und ihren ideengeschichtlichen Quellen nachspüren.
Die deutschen Weinbaugebiete: ihre historisch-geographische Entwicklung und wirtschafts- und sozialgeographische Struktur
(1956)
Der Weinbau als Intensivkultur hat seit Jahrzehnten das Interesse der verschiedensten Wissenschaften wachgerufen. Es gibt daher bereits zahlreiche Untersuchungen über den Weinbau in Deutschland und in den einzelnen ...
Urlandschaft, Raublandschaft und Kulturlandschaft in der Provinz Tucumán im nordwestlichen Argentinien: ein Beispiel für die Bedeutung der ursprünglichen Pflanzendecke beim Werden einer subtropischen Landschaft
(1953)
Das große Lehrgebäude der „Landschaftskunde", das in den letzten Jahren von der geographischen Wissenschaft zu so gewaltigem Umfang ausgebaut worden ist, hat die engsten Beziehungen zur vegetationskundlichen Forschung. Es ...
Die Agrarlandschaft der Wittlicher Senke und ihrer Nachbargebiete
(1957)
Die vorliegende Arbeit von Herrn Dr. Ballensief en hat sich das Studium der Agrarlandlandschaft der Wittlicher Senke und ihrer Randlandschaften, ihrer historischen Entwicklung und ihrer gegenwärtigen Struktur zum Ziele ...
Die Terrassenlandschaft der mittleren Mosel als Beitrag zur Quartärgeschichte
(1954)
In den Veröffentlichungen über das Mäanderproblem wird die Mittelmosel häufig als charakteristisches Beispiel hervorgehoben. Aber gerade diese Arbeiten lassen erkennen, wie groß die Lücken in der Kenntnis der Talentwicklung ...
Die Zuckerindustrie der linksrheinischen Bördenlandschaft
(1955)
Bei der vorliegenden Arbeit war die Aufgabe gestellt, die Zuckerindustrie in der niederrheinischen Bucht einer wirtschaftsgeograpbischen Strukturanalyse zu unterziehen, vor allem auch kartographisch, um die fabrikmäßige ...
Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft im Gebiete der Erftquellflüsse (Nordeifel)
(1953)
In dieser Arbeit habe ich neben der hydrographischen Darstellung die Gesamtheit der Faktoren in ihrer Beziehung zum Wasserhaushalt, insbesondere den Einfluss des geologischen Baues auf die Abflussbilanz, zum Ausdruck zu ...
Das Bonner Stadtklima
(1954)
Als im Jahre 1949 Bonn zur Bundeshauptstadt erhoben wurde, war hier eine sehr starke Bautätigkeit zu erwarten. Nun hatten Bonner Bürger schon immer über eigenartige ungünstige und nicht recht zu fassende Seiten des Klimas ...
Die Textilindustrie des deutsch-niederländischen Grenzgebietes in ihrer wirtschaftsgeographischen Verflechtung
(1952)
Die vorliegende Arbeit will versuchen, einen Überblick über die wirtschaftsgeographische Verflechtung der Textilindustrie des deutsch-niederländischen Grenzgebietes zu geben. Diese Verflechtungen bestehen sowohl
zwischen ...