Dynamics of multiple elements in litter decomposition under various disturbances
Dynamics of multiple elements in litter decomposition under various disturbances

dc.contributor.advisor | Schnepf, Andrea | |
dc.contributor.author | Zhuang, Liyan | |
dc.date.accessioned | 2023-09-29T09:58:16Z | |
dc.date.available | 2023-09-29T09:58:16Z | |
dc.date.issued | 29.09.2023 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/11077 | |
dc.description.abstract | Both artificial disturbance and climate change regimes can strongly affect soil carbon (C) sequestration and nutrient dynamics through decomposition processes of above- and belowground residues in terrestrial ecosystems. This requires new directions in managing future forests. I conducted decomposition experiments on foliage and root litter in different ecosystems and different types of disturbance, including nitrogen deposition, elevation gradients, and clearcutting. My thesis aims to: i) investigate the decomposition and nutrient release pattern of contrasting litter species in response to N deposition in already nitrogen-rich subtropical forests; ii) compare the carbon decomposition of belowground root litter (humification and mineralization) in response to an elevation gradient in an alpine forest; and iii) explore the role of litter affinity, in particular home-field advantage, on litter decomposition and nutrient mineralization after clearcutting in a temperate forest that is managed to achieve a conversion from monospecific plantations to more natural deciduous forests in a temperate climate.
I collected leaf and root samples from local ecosystems and conducted litterbag experiments in individual forest ecosystems, respectively. Three main experiments were performed. In the first experiment, one-year in situ decomposition of low-quality Michelia wilsonii and high-quality Camptotheca acuminata with N additions (0 kg N ha-1 yr-1, 20 kg N ha-1 yr-1 and 40 kg N ha-1 yr-1) at the western edge of the Sichuan Basin of China was studied. In particular, mass loss rate, carbon, nitrogen and phosphorus dynamic were studied. The second experiment was a two-year litterbag experiment with root litter of three diameter classes (0-2, 2-5 and 5-10 mm) of two common subalpine tree species (Picea asperata and Abies faxoniana) at two elevations (3037 m and 3580 m, varied in soil temperature, moisture and snowpack) on the eastern Tibetan Plateau, China. This experiment focused in particular on humification, humified substance was extracted with modified alkaline extraction. Thirdly, a transplant reciprocal litter decomposition experiment of Norway spruce (Picea abies) and European Beech (Fagus sylvatica) within the forest and clear-cut area and for two soil types (Cambisols and Gleysols) in Eifel National Park (Wüstebach Germany) was performed; decomposition home-field advantage, carbon, nitrogen, phosphorus, calcium, and of the stable isotopes d13C and d15N were determined. My results indicated that nitrogen addition negatively affected low-quality M. wilsonii litter decomposition, but not high-quality C. acuminata litter. Nitrogen addition caused immobilization of nitrogen and phosphorus in M. wilsonii which decreased the carbon-to-phosphorus ratios in the later decomposition stages. Nitrogen addition had no effect on carbon mineralization for both species. When considering the climatic condition, elevation gradients did not affect formation of humic substances from roots. Snowpack and freeze-thaw cycles change with elevation. This offsets the expected temperature effect on the belowground root humification process in an alpine forest. However, root diameter increases with cellulose and carbon-to-phosphorus ratio, leading to decreased mass loss rate and concentrations of humic substance, humic acid and fulvic acid. Clearcutting management significantly elevated soil moisture and temperature status, changed the field-litter affinity of spruce forest (masked decomposition home-field advantage in a spruce forest). Increased beech decomposition rate and litter nitrogen release further promoted soil carbon and nitrogen cycling in the clearcut site. This phenomenon was more evident in the comparable acidic and moisture-deficient Cambisols than in Gleysols present in the catchment. In summary, my study clearly demonstrated that the decomposition rate, as well as carbon, nitrogen and phosphorus release from leaf and root litter are highly related to litter substrate quality in forest ecosystems. I especially saw a diversity of responses in term of litter quality and extreme disturbance condition. Therein, nitrogen deposition and elevation had less influence on carbon loss of native litter, whereas clearcutting management promoted the decomposition of non-dominant species. Suppression of nutrient release from high-lignin litter under disturbance and warming condition underlined the necessity to reconsider the current forest structure and management. This study illustrates how disturbance and climate change impact, together with plant species and edaphic conditions at local levels, can help explain external-induced changes in ecosystem functions such as soil organic matter formation and nutrient cycling and provide a basis for further development of sustainable forest management. | en |
dc.description.abstract | Sowohl künstliche Störungen als auch der Klimawandel können die Kohlenstoffsequestrierung im Boden und die Nährstoffdynamik aufgrund von Zersetzungsprozesse von Wurzel- und Blattstreu in terrestrischen Ökosystemen stark beeinflussen. Dies erfordert neue Wege bei der Bewirtschaftung künftiger Wälder. Ich habe Zersetzungsexperimente mit Laub- und Wurzelstreu in verschiedenen Ökosystemen und unter verschiedenen Störungsarten durchgeführt, darunter Stickstoffdeposition, Höhengradienten und Kahlschlag. Meine Dissertation zielt darauf ab: i) die Zersetzungs- und Nährstofffreisetzungsmuster verschiedener Streuarten als Reaktion auf Stickstoffeinträge in bereits stickstoffreichen subtropischen Wäldern zu untersuchen; ii) den Kohlenstoffabbau von unterirdischer Wurzelstreu (Humifizierung und Mineralisierung) als Reaktion auf einen Höhengradienten in einem alpinen Wald zu vergleichen; und iii) die Rolle der Streuaffinität, insbesondere des Heimvorteils, auf den Streuabbau und die Nährstoffmineralisierung nach einem Kahlschlag in einem Wald der gemäßigten Zonen zu untersuchen, der bewirtschaftet wird, um eine Umstellung von monospezifischen Plantagen auf natürlichere Laubwälder in einem gemäßigten Klima zu erreichen.
Ich sammelte Blatt- und Wurzelproben aus lokalen Ökosystemen und führte in den einzelnen Waldökosystemen jeweils Streuabbauversuche durch. Es wurden drei Hauptexperimente durchgeführt. Im ersten Experiment wurde die einjährige In-situ-Zersetzung von weniger hochwertigem Michelia wilsonii und hochwertigem Camptotheca acuminata mit N-Zusätzen (0 kg N ha-1 yr-1, 20 kg N ha-1 yr-1 und 40 kg N ha-1 yr-1) am westlichen Rand des Sichuan-Beckens in China untersucht. Untersucht wurden insbesondere die Massenverlustrate sowie die Dynamik von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor. Der zweite Versuch war ein zweijähriges Streuabbau-Experiment mit Wurzelstreu dreier Durchmesserklassen (0-2, 2-5 und 5-10 mm) von zwei verbreiteten subalpinen Baumarten (Picea asperata und Abies faxoniana) in zwei Höhenlagen (3037 m und 3580 m, mit unterschiedlichen Bodentemperaturen, Feuchtigkeit und Schneedecken) auf dem östlichen tibetischen Plateau, China. Dieser Versuch konzentrierte sich insbesondere auf die Humifizierung; die humifizierte Substanz wurde mit einer modifizierten alkalischen Extraktion extrahiert. Drittens wurde ein Experiment zur wechselseitigen Streuzersetzung von Fichte (Picea abies) und Rotbuche (Fagus sylvatica) im Wald und im Kahlschlaggebiet und für zwei Bodentypen (Cambisole und Gleysole) im Nationalpark Eifel (Wüstebach Deutschland) durchgeführt; Heimvorteil bei der Zersetzung, Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Kalzium und die stabilen Isotope d13C und d15N wurden bestimmt. Meine Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Zugabe von Stickstoff die Zersetzung der Streu von M. wilsonii negativ beeinflusst, nicht aber die der hochwertigen Streu von C. acuminata. Der Stickstoffzusatz bewirkte eine Immobilisierung von Stickstoff und Phosphor in M. wilsonii, wodurch sich das Verhältnis von Kohlenstoff zu Phosphor in den späteren Zersetzungsstadien verringerte. Die Stickstoffzugabe hatte bei beiden Arten keine Auswirkungen auf die Kohlenstoffmineralisierung. Unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen wirkten sich die Höhenunterschiede nicht auf die Bildung von Huminstoffen aus den Wurzeln aus. Die Schneedecke und die Frost-Tau-Zyklen ändern sich mit der Höhenlage. Dadurch wird die erwartete Auswirkung der Temperatur auf den unterirdischen Humifizierungsprozess der Wurzeln in einem alpinen Wald kompensiert. Der Wurzeldurchmesser nimmt jedoch mit dem Zellulose- und P-Kohlenstoff-Phosphor-Verhältnis zu, was zu einer Verringerung der Massenverlustrate und der Konzentrationen von Huminstoffen, Huminsäure und Fulvosäure führt. Durch die Kahlschlagbewirtschaftung wurden die Bodenfeuchtigkeit und die Bodentemperatur signifikant erhöht und die Streuaffinität von Fichtenwäldern verändert (maskierter Heimvorteil bei der Zersetzung im Fichtenwald). Die erhöhte Zersetzungsrate der Buche und die Freisetzung von Stickstoff aus der Streu förderten den Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf des Bodens im Kahlschlaggebiet weiter. Dieses Phänomen war in den feuchtigkeits- und nährstoffarmen Braunerden deutlicher zu beobachten als in den im Einzugsgebiet ebenfalls vorhandenen Gleyböden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass meine Studie deutlich gezeigt hat, dass die Zersetzungsrate sowie die Freisetzung von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor aus der Blatt- und Wurzelstreu in hohem Maße von der Qualität des Streusubstrats in Waldökosystemen abhängt. Vor allem bei der Streuqualität und extremen Störungsbedingungen konnte ich eine Vielfalt von Reaktionen feststellen. Dabei hatten Stickstoffdeposition und Höhenlage weniger Einfluss auf den C-Verlust der einheimischen Streu, während die Kahlschlagbewirtschaftung die Zersetzung der nicht dominanten Arten förderte. Die Unterdrückung der Nährstofffreisetzung aus Streu mit hohem Ligningehalt unter Störungs- und Erwärmungsbedingungen unterstreicht die Notwendigkeit, die derzeitige Waldstruktur und -bewirtschaftung zu überdenken. Diese Studie veranschaulicht, wie Störungen und die Auswirkungen des Klimawandels zusammen mit Pflanzenarten und edaphischen Bedingungen auf lokaler Ebene dazu beitragen können, von außen verursachte Veränderungen der Ökosystemfunktionen wie die Bildung organischer Substanz im Boden und den Nährstoffkreislauf zu erklären und eine Grundlage für die weitere Entwicklung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu schaffen. | en |
dc.language.iso | eng | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | disturbance | |
dc.subject | litter decomposition | |
dc.subject | carbon | |
dc.subject | nitrogen | |
dc.subject | phosphorus | |
dc.subject.ddc | 710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung | |
dc.title | Dynamics of multiple elements in litter decomposition under various disturbances | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-72549 | |
dc.relation.doi | https://doi.org/10.3390/f11040377 | |
dc.relation.doi | https://doi.org/10.1016/j.geoderma.2019.04.016 | |
dc.relation.doi | https://doi.org/10.3390/soilsystems6010026 | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 7254 | |
ulbbnediss.date.accepted | 30.08.2023 | |
ulbbnediss.institute | Landwirtschaftliche Fakultät : Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) | |
ulbbnediss.fakultaet | Landwirtschaftliche Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Bol, Roland |
Dateien zu dieser Ressource
Das Dokument erscheint in:
-
E-Dissertationen (1108)