eDissertationen: Browsing eDissertationen by Issue Date
Now showing items 1-20 of 843
-
Estimation of Very long Base Lines by GPS -Geodesy for Indian Plate Kinematic Studies
Malaimani, E.C. (1999)Under the Indo-German Collaborative, Bilateral Exchange Programme, a Project to study the ongoing Indian plate motion has been initiated between the National Geophysical Research Institute (NGRI, CSIR) and the Geodetic ... -
Agrarökonomische Szenarien zur Verwertung von Klärschlämmen und Bioabfallkomposten in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005
von Sothen, Florian (1999)Mit dem Computersimulationsprogramm RAUMIS werden vor dem Hintergrund der gemeinsamen Agrarpolitik der EU und der regional unterschiedlichen Klärschlamm-und Bioabfallanfallmengen die regionalen Absatzmöglichkeiten in der ... -
Zustandserfassung von Wintergetreide und Zuckerrüben während des Wachstums mit Hilfe des C-Band Radars der ERS-1 und ERS-2 Satelliten
Hamacher, Maria (2000)Ein wesentliches Ziel der Fernerkundung in der Landwirtschaft ist die Inventur der Bodennutzung. Optische Sensoren lieferten bereits gute Ergebnisse der Klassifizierung und der Abschätzung der Pflanzenvitalität über den ... -
Die Signaltransduktion über Inositol-1,4,5-trisphosphat in Sonnenblumen-Hypokotylprotoplasten am Beispiel des Schwerkraftreizes
Müller, Georg (2000)Sonnenblumen-Hypokotylprotoplasten (HCPs) wurden als Model zur Prüfung der Hypothese verwendet, daß das PI-System Bestandteil der schwerkraftinduzierten Signaltransduktion ist. Hierzu wurde der second messengers ... -
Investigations on the effect of entomopathogenic fungi on whiteflies
Skrobek, Anke (2001)The entomopathogenic fungus Paecilomyces fumosoroseus is well-known for its broad host-spectrum and efficacy against many kinds of insects. Although its effectiveness against soil-borne arthropods has already been ... -
Teilflächenspezifische Unkrautkontolle im präzisen Pflanzenbau unter Berücksichtigung von Ertragsdaten und Bodenparametern
Timmermann, Christian (2001)Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde die teilschlagspezifische Unkrautkontrolle über vier Jahre in einer Felderfolge bestehend aus Winterweizen, Wintergerste, Körnermais und Zuckerrübe durchgeführt. Die aus der praktischen ... -
Demokratisierung und Perspektiven der bäuerlichen Partizipation in Madagaskar
Raveloson, Jean-Aimé A. (2001)Alle nachkolonialen Regierungen und Regimes in Madagaskar entzogen sich der freien Wahlentscheidung, der Einflussnahme und der Kontrolle der Gesellschaft. Seit Ende der 80er Jahre befindet sich Madagaskar in einem Prozess ... -
Ökologisches Entwicklungskonzept Hellenbrucher Bach (Kreis Mettmann, NRW)
Huerkamp, Petra (2001)In der vorliegenden Arbeit wird ein ökologisches Entwicklungskonzept für einen Mittelgebirgsbach, den Hellenbrucher Bach im Kreis Mettmann (NRW) vorgestellt. Die Aufstellung des Konzepts ist auf Grundlage allgemeiner ... -
Die Interaktion des Pilzes Chaetomium globosum mit der Gerste (Hordeum vulgare) und dem Echten Gerstenmehltau (Erysiphe graminis f. sp. hordei)
Reissinger, Annette (2001)In den vorliegenden histologischen und serologischen Untersuchungen konnte eine endophytische Besiedlung von Gerstenwurzeln durch den Saprophyt Chaetomium globosum aufgezeigt werden. Ausgehend von der Rhizosphäre ... -
Semantik-basierte Gebäudeerfassung mit verkoppelten Markoff-Zufallsfeldern
Brunn, Ansgar (2001)In dieser Arbeit wird ein neues automatisches Verfahren zur Erfassung von Gebäuden aus Digitalen Oberflächenmodellen entwickelt. Im Gegensatz zu den meisten bisher in der Literatur beschriebenen Verfahren wird in diesem ... -
Tourismus in wirtschaftssoziologischer Betrachtung: am Beispiel junger Asiaten auf Deutschlandreise
Fürst, Angelika (2001)Tourismus ist ein Phänomen, dessen Erscheinungsform und Auswirkungen von verschiedenen Fachdisziplinen betrachtet werden. In dieser Arbeit wird ein Ausschnitt des weltweiten Tourismus in einer wirtschaftssoziologischen ... -
Empfehlungen von Winterweizensorten im Organischen Landbau über die Kleberproteinfraktionen und deren Einfluß auf die Backqualität
Kühlsen, Nils (2001)In dieser Arbeit wird die systematische Untersuchung der Kleberproteine von Winterweizen aus Organischem Landbau der Ernten 1997 bis 1999 beschrieben.
Ziel ist es, anhand der qualitätsbestimmenden Proteinfraktionen ... -
Die Zellwand des Oomyceten Phytophthora infestans als Wirkort von Fungiziden
Jende, Gabriele (2001)Der Einfluß von 'Iprovalicarb', einem neuen Wirkstoff aus der Klasse der Aminosäureamidcarbamate, auf die Entwicklung von Phytophthora infestans, dem Erreger der Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln und der ... -
Die Stickstoff- und Kohlenstoffallokation von Gräsern mit unterschiedlicher Wachstumsdynamik (Lolium perenne L. und Festuca rubra L.)
Schulte auf'm Erley, Gunda (2001)Die Artenzusammensetzung von Grünlandbeständen wird von Standort-, Klima- und Bodenbedingungen beeinflußt. Vor allem eine höhere Intensität der Stickstoffdüngung führt zu einer Verschiebung des Artenspektrums hin zu ... -
Klassifizierung landwirtschaftlicher Jahresbeschlüsse mittels Neuronaler Netze und Fuzzy Systeme
Löbbe, Henner (2002)In der Jahresabschlussanalyse kommen zunehmend empirisch-statistische Methoden zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um Verfahren, die Unternehmen nach Ereignissen bzw. Zuständen klassifizieren. Aufgrund ihrer Eigenschaften ... -
Staatliche Kalamitätenintervention und Entscheidungsprozesse im landwirtschaftlichen Betrieb am Beispiel Italiens
Grienberger, Regine Maria (2002)Die Arbeit "Staatliche Kalamitätenintervention und Entscheidungsprozesse im landwirtschaftlichen Betrieb" untersucht am Beispiel Italiens das Zusammenspiel zwischen dem staatlichen Engagement zur Dämpfung von Produktionsrisiken ... -
Einfluss der Agrarpolitik auf die regionalen landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen in der EU: Analyse auf der Grundlage eines regional differenzierten Agrarsektormodells
Sander, Reinhard (2002)Die europäische Landwirtschaft ist durch große regionale Gegensätze gekennzeichnet, die unter anderem zu unterschiedlichen Auswirkungen politischer Eingriffe führen. Oft sind auch die agrarpolitischen Instrumente selbst ... -
Einfluss unterschiedlicher Ozon-Immissionsmuster auf das Pathosystem Weizen-Mycosphaerella graminicola
Lamprecht, Sybille (2002)Weizenpflanzen wurden in Klimakammern bei unterschiedlichen Ozon-Immissionsmustern exponiert und der Einfluss der Schadgasbelastung auf das Pathosystem Weizen- Mycosphaerella graminicola untersucht. Die Wirkung eines ... -
Solubility and Stability of Natural Food Colorants in Microemulsions
Abd El-Galeel, Mohamed Awad Saad (2002)Several microemulsion systems were prepared by using different natural oils such as peppermint oil alone or mixed with a common edible oils (soybean, peanut or rapeseed oil), different surfactants such as lecithin, monoolein ... -
Auftreten und Biologie von Septoria petroselini (Desm.) an Petersilie (Petroselinum crispum)
Hagner-Holler, Silke (2002)Septoria petroselini verursacht eine Blattfleckenkrankheit an Petersilie (Petroselinum crispum). Die Krankheit trat in den vergangenen Jahren regelmäßig in Deutschland, insbesondere in den Anbaugebieten in ...