Schmitz, Jana: Vergleich verschiedener Überlagerungsmethoden zur Bestimmung kieferorthopädischer Zahnbewegungen. - Bonn, 2023. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-72677
@phdthesis{handle:20.500.11811/11086,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-72677,
doi: https://doi.org/10.48565/bonndoc-140,
author = {{Jana Schmitz}},
title = {Vergleich verschiedener Überlagerungsmethoden zur Bestimmung kieferorthopädischer Zahnbewegungen},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2023,
month = oct,

note = {In der vorliegenden Arbeit wurden drei verschiedene Überlagerungsmethoden von OnyxCeph3 zur Bestimmung kieferorthopädischer Zahnbewegungen untersucht und miteinander verglichen. Die Arbeit umfasst eine experimentelle und eine klinische Studie.
In der experimentellen Studie wurde mit simulierten Zahnbewegungen analysiert, wie präzise diese vorgegebenen Bewegungen durch die jeweilige Überlagerungsmethode ermittelt werden können. Dazu wurden mit einem Hexapodsystem Zahnbewegungen in Oberkiefermodellen durchgeführt (N=70). Anfangs- und Endposition wurden mit dem Intraoralscanner TRIOS erfasst. Mittels OnyxCeph3 wurden Überlagerungen ausgeführt, Bewegungen errechnet und deren Übereinstimmung mit den vorgegebenen Bewegungen ermittelt. Die experimentelle Studie ergab nur kleine Ortsverschiebungen und Maßstabsänderungen, sowie sehr hohe Konkordanz-Korrelationskoeffizienten über 0,99. Dies verifiziert, dass alle Überlagerungsmethoden Werte liefern, die gut zu den vorgegebenen Bewegungen passen.
In der klinischen Studie wurde eine retrospektive Analyse mit Patientenmodellen durchgeführt, um festzustellen, welche Unterschiede zwischen diesen Überlagerungsmethoden bei der Bestimmung klinischer Zahnbewegungen vorliegen. Dazu wurden digitale 3D-Modelle von Oberkiefern vor und nach kieferorthopädischen Behandlungen (N=100) überlagert. Für ausgewählte Bewegungen (N=3600) wurden die Ergebnisse der verschiedenen Überlagerungsmethoden paarweise miteinander verglichen. Intra-individuelle paarweise Vergleiche der unterschiedlichen Überlagerungsmethoden zeigten nur kleine Ortsverschiebungen und Maßstabsänderungen. Die Konkordanz-Korrelationskoeffizienten lagen zwischen 0,68 bis 0,98, mit nur dreien unter 0,8. Dies verifiziert, dass alle Überlagerungsmethoden hinreichend nahe beieinander liegende Werte liefern.
Die sehr gute Übereinstimmung in der experimentellen Studie zwischen gemessenen und vorgegebenen Zahnbewegungen und die gute Übereinstimmung der Messwerte in der klinischen Studie beim intraindividuellen paarweisen Vergleich der verschiedenen Überlagerungsmethoden ist ein Indiz dafür, dass klinische kieferorthopädische Zahnbewegungen mit jeder der untersuchten Überlagerungsmethoden von OnyxCeph3 hinreichend korrekt ermittelt werden können.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/11086}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright