Zur Kurzanzeige

Economics of consumer and business behavior related to environment
studies in Belarus

dc.contributor.advisorvon Braun, Joachim
dc.contributor.authorShershunovich, Yauheniya
dc.date.accessioned2023-11-23T08:13:45Z
dc.date.available2023-11-23T08:13:45Z
dc.date.issued23.11.2023
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/11149
dc.description.abstractEnvironmental problems constitute a major risk to humanity. This thesis empirically analyzes the implications of consumer and business behavior related to environment on three levels: on a micro-; on a meso-; and on a macro-level.
The first study investigates how exposure to information through different media (TV, radio, newspapers, the Internet) can influence behavior. It assumes that individuals can be simultaneously exposed to climate change messages as well as information promoting unsustainable lifestyles. Using individual-level nationally representative survey data collected in Belarus in April-May, 2022 it estimates two structural equation models. The 1st model assesses how exposure to climate change information can affect sustainable consumption behaviors, namely promotional, accommodating and pro-active behavior, and how exposure to information promoting consumerism can influence these behaviors. The 2nd model evaluates how exposure to information promoting consumerism can impact unsustainable actions. The findings reveal that exposure to climate change information has a large positive and direct effect on promotional and accommodating actions (0.239 standard deviation change) and through them an indirect positive effect on pro-active behavior (0.075 standard deviation change). This indirect effect on pro-active behavior diminishes a bit (0.074 standard deviation change) once exposure to information promoting consumerism is taken into account.
The second study explores environmental implications of trade relationships and productivity. Using the firm-level data for manufacturing companies in Belarus, it aims to answer whether exporting enterprises are more environmentally oriented and whether application of cleaner technologies increases the productivity and export intensity of an enterprise. The study estimates a system of structural equations using three-stage least squares in which exporting, adoption of environmentally friendly measures and productivity are treated as endogenous. The findings show that when a company adopts one more environmentally friendly measure, it increases its export intensity by 4.4% to 4.6%. Adoption of cleaner technologies improves labor productivity in a company – by 20.7%, but is negatively associated with its resource productivity (a 1.9% decrease), which results in the neutral effect on the total productivity. In the manufacturing sector the mean cost of labor is 3.7 times less than the mean cost of raw materials and intermediate goods used in production.
The third study analyzes the environmental impacts of the final household consumption and their social costs across the economic development spectrum. The environmental impacts are assessed in the form of CO2-, CH4- and N2O-footprints across the value chain sector-wise. The study employs an environmentally extended multiregional input-output model from the EORA26 database which uses a common 26-sector classification for all countries. The findings disclose that developing economies have lower CO2-footprints than developed economies, but higher CH4- and N2O-footprints per capita. Areas of high impact consumer behaviors include housing/building, food, and mobility, clothing and agriculture. The study also identifies those sectors where the social costs of aggregated emissions make up a substantial share of the industries’ output. Thus, it indicates the industries where more stringent environmental regulation should be in place.
en
dc.description.abstractUmweltprobleme stellen eines der größten Risiken für die Menschheit dar. Diese Doktorarbeit analysiert empirisch die Auswirkungen des Verbraucher- und Unternehmensverhaltens im Zusammenhang mit der Umwelt auf drei Ebenen: auf der Mikro-, Meso- und Makroebene.
Die erste Studie untersucht, wie Informationen über verschiedene Medienkanäle (Fernsehen, Radio, Zeitungen, Internet) das Konsumverhalten beeinflussen können. Sie behauptet, dass Individuen gleichzeitig den Nachrichten über die Folgen des Klimawandels und den Informationen, die für einen nicht nachhaltigen Lebensstil werben, ausgesetzt sein können. Anhand der in Belarus von April bis Mai 2022 gesammelten landesweit repräsentativen Umfragedaten werden zwei Strukturgleichungsmodelle eingesetzt. Das erste Modell bewertet, wie Informationen über den Klimawandel nachhaltiges Konsumverhalten beeinflussen können, einschließlich förderndes, entgegenkommendes und proaktives Verhalten. Die erweitere Version des Modells zeigt hingegen, wie Informationen, die den Überkonsum fördern, nachhaltiges Konsumverhalten beeinträchtigen können. Das zweite Modell schätzt, wie sich Informationen, die Überkonsum fördern, auf nicht nachhaltiges Verhalten auswirken können. Die Ergebnisse zeigen, dass Informationen über den Klimawandel einen großen positiven und direkten Effekt auf fördernde und entgegenkommende Aktivitäten (0.239 Standardabweichungen) und durch sie einen indirekten positiven Effekt auf proaktives Verhalten haben (0.075 Standardabweichungen). Dieser indirekte positive Effekt auf proaktives Verhalten verringert sich aber minimal (0.074 Standardabweichungen), sobald Informationen, die den Überkonsum fördern, im Modell berücksichtigt werden.
Die zweite Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen Handel, Produktivität und der Umwelt. Anhand der Daten von Produktionsfirmen in Belarus soll beantwortet werden, ob exportierende Unternehmen umweltorientierter agieren. Des Weiteren wird analysiert, ob die Anwendung umweltfreundlicher Technologien die Produktivität und die Exportintensität erhöht. Die Studie verwendet dreistufige kleinste Quadrate (3SLS), in denen der Export, die Einführung umweltfreundlicher Technologien und die Produktivität als endogen behandelt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Anstieg der Anwendung umweltfreundlicher Technologien die Exportintensität um 4,4 % bis 4,6 % und die Arbeitsproduktivität in einem Unternehmen um 20,7 % verbessert. Diese ist aber negativ mit der Ressourcenproduktivität verbunden (ein Rückgang um 1,89 %), was zu einem neutralen Effekt auf die Gesamtproduktivität führt. In Produktionsfirmen sind die durchschnittlichen Arbeitskosten 3,7-mal niedriger als die Kosten für Rohstoffe und Zwischenprodukte.
Die dritte Studie analysiert die Umweltauswirkungen des Endverbrauchs in Privathaushalten und ihre sozialen Kosten für verschiedene Länder. Die Umweltauswirkungen werden in Form von CO2-, CH4- und N2O-Fußabdrücken über die Wertschöpfungskette sektorbezogen bewertet. Die Studie verwendet ein ökologisch erweitertes multiregionales Eingabe-Ausgabe-Modell aus der EORA26-Datenbank, die eine gemeinsame 26-Sektoren-Klassifikation für alle Länder benutzt. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die Entwicklungsländer pro Kopf zwar einen niedrigeren CO2-Fußabdruck, jedoch einen höheren CH4- und N2O-Fußabdruck als die entwickelten Länder haben. Zu den wirkungsvollen Bereichen des Verbraucherverhaltens gehören Wohnen/Bauen, Lebensmittel und Mobilität, Bekleidung und Landwirtschaft. In der Studie werden auch die Sektoren ermittelt, in denen die sozialen Kosten aggregierter Emissionen einen erheblichen Anteil an der Produktion der Industrie ausmachen. Diese stellen die Industriezweige dar, in denen strengere Umweltvorschriften umgesetzt werden sollten.
de
dc.language.isoeng
dc.rightsNamensnennung 4.0 International
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subjectconsumer behavior
dc.subjectstructural equation modeling
dc.subjectclimate change media use
dc.subjectadoption of environmentally friendly measures by enterprises
dc.subjectthree-stage least squares
dc.subjectproductivity
dc.subjectexporting
dc.subjectenvironmentally extended multiregional input-output analysis
dc.subjectdeveloping countries
dc.subjectenvironmental impacts of household consumption
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titleEconomics of consumer and business behavior related to environment
dc.title.alternativestudies in Belarus
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48565/bonndoc-164
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-73102
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1007/s10668-023-03248-3
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7310
ulbbnediss.date.accepted17.10.2023
ulbbnediss.instituteZentrale wissenschaftliche Einrichtungen : Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeMirzabaev, Alisher
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0000-0002-8576-5648


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

Namensnennung 4.0 International