Der Vergleich von Coil- versus Kleberembolisation in gastroösophagealen Varizen nach transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunteinlage
Der Vergleich von Coil- versus Kleberembolisation in gastroösophagealen Varizen nach transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunteinlage

dc.contributor.advisor | Thomas, Daniel | |
dc.contributor.author | Saternus, Julia | |
dc.date.accessioned | 2024-02-05T13:58:50Z | |
dc.date.available | 2024-02-05T13:58:50Z | |
dc.date.issued | 05.02.2024 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/11302 | |
dc.description.abstract | Zielsetzung: Vergleich der Sicherheit und Effektivität der Coil- mit der Klebeembolisation von gastroösophagealen Varizen während der Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS).
Materialien und Methoden: In diese monozentrische retrospektive Studie wurden 104 (67 (64%) Männer und 37 (36%) Frauen) Patienten eingeschlossen, bei denen ein TIPS mit gleichzeitiger Embolisation von gastroösophagealen Varizen (GÖV) durchgeführt wurde und die eine Nachbeobachtungszeit von mindestens einem Jahr hatten (2008-2017). Primärer Outcomeparameter war das Gesamtüberleben (6 Wochen; 1 Jahr). Das 6-Wochen-Gesamtüberleben wurde als inverser Surrogatparameter für ein Behandlungsversagen gemäß dem Vorschlag der internationalen Baveno-Arbeitsgruppe bewertet. Sekundäre Ergebnisparameter waren die Entwicklung eines akut-chronischen Leberversagens (ACLF) innerhalb eines halben Jahres, Varizenreblutungen und hepatische Enzephalopathie (HE). Die Überlebensanalyse wurde mittels Kaplan-Meier mit Log-Rank-Test und adjustierter Cox-Regressionsanalyse durchgeführt. Ergebnisse: Die Indikationen für TIPS waren refraktärer Aszites (n = 33) oder Varizenblutungen (n = 71). Die Embolisation wurde mit Kleber mit oder ohne Coils (n = 40) (Gruppe G) oder nur mit Coils (n = 64) (Gruppe NG) durchgeführt. Das Gesamtüberleben war in Gruppe G signifikant besser (p = 0,022; HR = -3,333). Die Sechs-Wochen-Überlebensrate war in der Gruppe NG signifikant niedriger (p = 0,014; HR = 6,945). Die Rate der Entwicklung einer ACLF war in der Gruppe NG nach 6 Monaten signifikant höher (NG = 14; G = 6; p = 0,039; HR = 3,243). Die Reblutungsraten (NG = 6; G = 3; p = 0,74) und die Entwicklung von hepatischer Enzephalopathie (NG = 22; G = 15; p = 0,75) unterschieden sich nicht signifikant zwischen den Gruppen. Schlussfolgerung: Die Verwendung von Klebstoff bei der Embolisation von GÖV kann das Gesamtüberleben verbessern, die Rate für Behandlungsversagen verringern und ist möglicherweise der alleinigen Coil-embolisation vorzuziehen. | en |
dc.language.iso | deu | |
dc.rights | Namensnennung 4.0 International | |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | |
dc.subject | TIPS | |
dc.subject | gastroösophageale Varizen | |
dc.subject | Embolisation | |
dc.subject | Embolisat | |
dc.subject | Coil | |
dc.subject | Kleberembolisation | |
dc.subject.ddc | 610 Medizin, Gesundheit | |
dc.title | Der Vergleich von Coil- versus Kleberembolisation in gastroösophagealen Varizen nach transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunteinlage | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-74561 | |
dc.relation.doi | https://doi.org/10.1007/s00270-021-02852-y | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbn.birthname | Boie | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 7456 | |
ulbbnediss.date.accepted | 29.01.2024 | |
ulbbnediss.institute | Medizinische Fakultät / Kliniken : Radiologische Klinik | |
ulbbnediss.fakultaet | Medizinische Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Skowasch, Dirk |
Dateien zu dieser Ressource
Das Dokument erscheint in:
-
E-Dissertationen (1895)